30.10.2012 Aufrufe

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teenies in<br />

der Manege<br />

> Träger<br />

Katholisches Jugendreferat / BDKJ Dekanatsstelle Dekanat<br />

Hohenlohe in Kooperation mit St. Josefspflege Mulfingen gGmbH<br />

> Projektidee<br />

Bestehend aus einer Gruppe von 13 bis 15 jährigen Jugendlichen<br />

nutzte „Teenies in der Manege“ das <strong>viel</strong>fältige Potenzial, das<br />

die Beschäftigung mit Zirkusarbeit für die Förderung der<br />

Jugendlichen bietet.<br />

Mangelndes Selbstvertrauen, Aggressivität, Wahrnehmungsund<br />

Konzentrationsstörungen, Isolation - durch die konstruktive<br />

Zusammenarbeit in der Gruppe, das Erleben der eigenen<br />

körperlichen, motorischen und mentalen Möglichkeiten und<br />

nicht zuletzt die Freude an der eigenen Le<strong>ist</strong>ung sollten die<br />

Jugendlichen in der Bewältigung ihrer teilweise komplexen<br />

Problemlagen unterstützt werden.<br />

> Verlauf<br />

Jonglage, Art<strong>ist</strong>ik, Rola-Rola, Diabolo, Einrad fahren – das Angebot,<br />

aus dem die Jugendlichen ihre Schwerpunkte wählen<br />

konnten, war reichhaltig und anspruchsvoll. Entsprechend<br />

intensiv gestalteten sich die 16 jeweils dre<strong>ist</strong>ündigen Einheiten<br />

des Zirkustrainings mit dem Zirkuspädagogen Enzo Paolo.<br />

Über die Projektlaufzeit verteilt fanden darüber hinaus drei<br />

Kompaktveranstaltungen statt, in denen sich die Jugendlichen<br />

auch eingehend mit Inhalten wie „Unsere Gruppe“ und „Soziale<br />

Kompetenz“ beschäftigen und diese in persönlichen Gesprächen<br />

und Begegnungen untereinander vertiefen konnten.<br />

In regelmäßigen Einzelgesprächen wurden die Zielsetzungen<br />

der Teilnehmer, ihre Wünsche, Vorstellungen und individuellen<br />

Möglichkeiten abgefragt, diskutiert und in die Arbeit der<br />

Gruppe integriert.<br />

> Erfahrungen<br />

Die Rückmeldungen und Auswirkungen waren <strong>schon</strong> während<br />

des Projektes, aber auch in der Zeit danach, durchweg positiv.<br />

Das Verhalten der Teilnehmer in der Schule und in ihrem sozialen<br />

Umfeld hat sich insgesamt verbessert: ihr Umgang mit<br />

Erwachsenen etwa wurde höflicher, in der Gruppe zeigten sie<br />

ein größeres Interesse füreinander, waren kommunikativer und<br />

verstärkt zur Zusammenarbeit bereit. Ein weiteres, nicht zu<br />

unterschätzendes Ergebnis: die Teilnehmer wurden im Klassenverband<br />

deutlich besser akzeptiert. Je länger das Projekt lief,<br />

desto mehr schwanden Hänseleien, Provokationen und Mobbingaktivitäten<br />

seitens ihrer Mitschüler.<br />

Mit „Teenies in der Manege“ - für das Katholische Jugendreferat<br />

ein in dieser Form neues interessantes Projekt - konnte<br />

auch eine neue Zielgruppe erreicht werden. Unter anderem<br />

deshalb erweiterte das Projekt auch das Erfahrungsspektrum<br />

der Projektverantwortlichen im Bereich Projekt<strong>man</strong>agement<br />

und Kooperation.<br />

> Ausblick<br />

„Teenies in der Manege“ hat gezeigt, zu welchen Le<strong>ist</strong>ungen<br />

die Jugendlichen, bei entsprechender Förderung, im außerschulischen<br />

Bereich in der Lage sind. Das konnten die Teilnehmer<br />

ihrem Umfeld und vor allem ihren Mitschülern bei den<br />

Auftritten der Gruppe nachhaltig beweisen.<br />

Die Attraktivität des Projektes bestätigte die Schule in ihrer<br />

Kooperation mit dem Katholischen Jugendreferat als kompetentem<br />

Partner, ein Erfolg der weiterwirkt. So erhalten die<br />

Teilnehmer die Möglichkeit, sich ein weiteres Mal mit Enzo<br />

Paolo zum Training zu treffen. Denn einige haben bereits eigene<br />

Requisiten angeschafft, um zu Hause üben und ihre Kunststücke<br />

Eltern und Freunden zeigen zu können.<br />

> Kontakt<br />

Kath. Jugendreferat / BDKJ Dekanatsstelle Dekanat Hohenlohe<br />

Heike Herr<strong>man</strong>n<br />

Großer Garten 12, 74214 Kloster Schöntal<br />

Tel.: 07943 / 493<br />

E-Mail: jugendreferat-kuen@bdkj.info<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!