30.10.2012 Aufrufe

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knowledge<br />

College<br />

> Träger<br />

Stuttgarter Jugendhaus e.V.<br />

> Projektidee<br />

Bei der Arbeit mit neuen Medien, vor allem dem Computer,<br />

kann <strong>man</strong> bei <strong>viel</strong>en Jugendlichen zumindest ein grundsätzliches<br />

Interesse voraussetzen. Dieses Interesse nutzend, sollte<br />

„Knowledge College“ die Teilnehmer unter anderem dadurch<br />

fördern, dass deren Fähigkeiten im Umgang mit den neuen<br />

Medien erweitert wurden. Lernen und Spaß, die inhaltliche<br />

Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit und<br />

die Freude an der kreativen Verarbeitung der gewonnenen<br />

Erfahrungen mit medialen Mitteln waren die konzeptionellen<br />

Ausgangspunkte des Projektes.<br />

Teilgenommen haben je eine Gruppe aus einer Förderschule<br />

und einer Realschule, insgesamt 16 Jugendliche, vorwiegend<br />

mit Migrationshintergrund. Trotz der Unterschiede in den Ausgangsvoraussetzungen<br />

– die wichtigsten Zielsetzungen galten<br />

für alle: Förderung der Kooperations- und Teamfähigkeit,<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung, Problemlösungsstrategien,<br />

Arbeit mit Medien und EDV.<br />

> Verlauf<br />

Form und Inhalte der einzelnen Maßnahmen und Aktivitäten<br />

waren für beide Gruppen ähnlich: Soziales Training, Rollenspiele,<br />

Kommunikationsübungen, Einzel- und Gruppenarbeit<br />

sowie die mediale Aufarbeitung der Inhalte. Schon bald zeigten<br />

sich jedoch gruppenspezifische Unterschiede in der Arbeit.<br />

So musste sie z.B. flexibel der Tatsache angepasst werden, dass<br />

die Förderschüler dazu neigten, schnell die Konzentration an<br />

einer Sache zu verlieren. Dementsprechend variierten die<br />

Methoden und Angebote hier stärker und häufiger – erzielten<br />

dann aber das gewünschte Resultat. Auch rückten bei dieser<br />

Gruppe erlebnispädagogische Aktivitäten und gemeinsam zu<br />

lösende Aufgabenstellungen immer mehr in den Mittelpunkt.<br />

Die Gruppe der Realschüler war in der Lage, länger an einer<br />

Sache zu arbeiten. Oft blieben die Teilnehmer selbst nach<br />

einem 6-stündigen Workshop noch weiter in der Einrichtung,<br />

um am Computer ihre Projekte zu gestalten. So konnten im<br />

Rahmen einer Hausaufgabenbetreuung auch Lerngruppen<br />

gebildet und Inhalte, wie Lernen lernen, intensiv vermittelt<br />

werden.<br />

> Erfahrungen<br />

Um Jugendliche aus verschiedenen Schulformen, mit entsprechend<br />

unterschiedlichen Voraussetzungen und persönlichen<br />

Problemlagen in einem Projekt zu vereinen, <strong>ist</strong> es notwendig,<br />

das Angebot mit einem großen Repertoire an Methoden und<br />

Inhalten flexibel gestalten zu können. Dieser Spielraum <strong>ist</strong><br />

Voraussetzung für eine individuelle Förderung.<br />

Als richtig erwiesen hat sich der konzeptionelle Ansatz, die<br />

Arbeit mit Medien nicht nur als Lernschritt zu begreifen, sondern<br />

als Methode für die Jugendlichen, ihre Person zu reflektieren<br />

und ihre Fähigkeiten kreativ einsetzen zu können. Die motivierenden<br />

Impulse aus diesen Prozessen konnten die Jugendlichen<br />

auch in ihren schulischen Alltag erfolgreich einbringen.<br />

<strong>Es</strong> <strong>ist</strong> wichtig, die Kooperation mit der Schule von Anfang an<br />

eindeutig zu definieren. Kurze Kommunikationswege und regelmäßiger<br />

Austausch waren für den nachhaltigen Erfolg von entscheidender<br />

Bedeutung: so konnten schulische Konflikte in der<br />

Projektarbeit lösungsorientiert thematisiert werden.<br />

> Ausblick<br />

Lernen mit Spaß, Freizeit sinnvoll gestalten und seinen Pflichten<br />

nachkommen – als Ergänzung zu den schulischen Aufgabenstellungen<br />

wäre es sinnvoll, Angebote wie Knowledge<br />

College weiter zu intensivieren und konzeptionell noch enger<br />

an die Schule anzubinden.<br />

> Kontakt<br />

Stuttgarter Jugendhaus e.V.<br />

Klaus Dieter<br />

Schlossstraße 56, 70176 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 / 2 37 28 – 0<br />

www.jugendhaus.net<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!