20.04.2014 Aufrufe

Download - Stuttgarter Stadtanzeiger

Download - Stuttgarter Stadtanzeiger

Download - Stuttgarter Stadtanzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. November 2013 Allgemeines<br />

www.stadtanzeiger-im-netz.de<br />

IMPRESSUM<br />

Verleger Axel Jung<br />

Jung Verlag GmbH & Co. KG<br />

Calwer Straße 7<br />

71034 Böblingen<br />

Gesamtauflage über 815 000<br />

www.stadtanzeiger-im-netz.de<br />

Gesamtverkaufsleitung<br />

Michael Rackel<br />

Telefon 0 70 31/711-120<br />

m.rackel@sstaz.de<br />

<strong>Stadtanzeiger</strong> für Böblingen,<br />

Sindelfingen, Herrenberg, Nagold<br />

Auflage 95 890<br />

Verkaufsagentur <strong>Stadtanzeiger</strong><br />

Böblingen GmbH<br />

Calwer Straße 7<br />

71034 Böblingen<br />

Anzeigenberatung<br />

Thomas Vogel (Geschäftsführer),<br />

Iris Kohler, Enzo Butto,<br />

Stefanie Bitterhof<br />

Telefon 0 70 31/711-131<br />

boeblingen@sstaz.de<br />

Redaktionsleitung<br />

Georgia Tzourtzou (V.i.S.d.P.)<br />

Redaktion<br />

Achim Breimaier (stv. Ltg.),<br />

Torsten Merlitz (CvD),<br />

Sarah Tolitsch, Mathias Schmid<br />

Telefon 0 70 31/711-327<br />

redaktion@sstaz.de<br />

Beilagen und Prospekte<br />

Matthias Haushahn<br />

Telefon 0 70 31/711-191<br />

m.haushahn@sstaz.de<br />

Prepress<br />

bbm Medien-Internet<br />

GmbH & Co. KG<br />

Manfred Strauß (Geschäftsführer)<br />

Telefon 0 70 31/711-180<br />

Vertrieb<br />

ZVG – Zeitungsvertriebs gesellschaft mbH<br />

Siemensstraße 4, 73760 Ostfildern<br />

Telefon 0 71 58/1 81 40<br />

zvg@mmd.biz<br />

Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 34 vom 1. Januar<br />

2013 gültig. Für unverlangt<br />

eingesandte<br />

Manuskripte wird keine<br />

Gewähr übernommen.<br />

Im Herbst vergleichen viele Autofahrer<br />

die Preise und Leistungen für ihre Kfz-Versicherung.<br />

Denn vor dem Stichtag 30. November<br />

können viele Kunden ihre Kfz-Police kündigen<br />

und zum 1. Januar 2014 einen neuen<br />

Vertrag abschließen. Daher lohnt gerade<br />

jetzt ein genauer Blick auf den eigenen Tarif.<br />

Besonders kundenfreundlich sind Tarife,<br />

bei denen sich der Versicherungsnehmer die<br />

für ihn wichtigsten Leistungen nach dem Baukasten-Prinzip<br />

persönlich zusammenstellen<br />

kann. Die Allianz hat daher vor zwei Jahren<br />

die Kfz-Versicherung „MeinAuto“ auf den<br />

Markt gebracht. „Bezahlt wird nur für die<br />

Leistungen, die der Kunde wirklich haben will.<br />

Das kommt sehr gut an“, sagt Severin Moser,<br />

Vorstand der Allianz Deutschland. Ändern<br />

sich die persönlichen Bedürfnisse, kann der<br />

Versicherungsschutz angepasst werden. Der<br />

Allianz Vertreter vor Ort hilft gern bei der<br />

Neuberechnung eines individuellen Angebots.<br />

Eine weitere Möglichkeit, um das Auto<br />

preisgünstiger zu versichern, ist, im Schadenfall<br />

auf die eigene Wahl der Werkstatt<br />

zu verzichten. Die Allianz hat daher jetzt die<br />

ANZEIGE<br />

Kfz-Versicherung jetzt genau prüfen<br />

Günstige, leistungsstarke Tarife durch Baukasten-Systeme<br />

mit individuellen Lösungen und Werkstattbindung<br />

bewährte Kfz-Versicherung „MeinAuto“ um<br />

den Zusatzbaustein „WerkstattDirekt“ erweitert.<br />

Bei Abschluss dieses Moduls erhält der<br />

Kunde einen Nachlass und wird im Schadenfall<br />

vom kostenlosen SchadenDirektruf<br />

an eine qualitätsgeprüfte Vertrags-Werkstatt<br />

der Allianz vermittelt. Mehr noch: Der Holund<br />

Bringservice oder ein Ersatzwagen bis<br />

maximal sieben Tage sind beispielsweise<br />

inbegriffen.<br />

ANZEIGE<br />

Lungenkrebs:<br />

Moderne Behandlung<br />

setzt Testung voraus<br />

Neue Diagnoseverfahren machen<br />

es möglich, das genetische Profil von<br />

Tumoren genau zu analysieren. Dabei<br />

wird die Krebserkrankung auf<br />

Genveränderungen und Mutationen<br />

untersucht, die am Wachstum des<br />

Tumors beteiligt sind. Hier setzt die<br />

so genannte „personalisierte Krebsmedizin“<br />

an: Eine neue Generation<br />

von Arzneimitteln nutzt bestimmte<br />

Genveränderungen, häufig auch Onkogene<br />

genannt, als Angriffspunkte.<br />

Um die Patienten zu identifizieren,<br />

die von diesen zielgerichteten Medikamenten<br />

profitieren könnten, ist<br />

vorher jedoch eine molekulargenetische<br />

Testung des Tumors erforderlich.<br />

Auch bei Lungenkrebs, der Krebsart,<br />

die am häufigsten zum Tod führt,<br />

eröffnen solche Tests neue Behandlungsmöglichkeiten:<br />

Bei der häufigsten<br />

Form von Lungenkrebs, dem nichtkleinzelligen<br />

Lungenkrebs, gibt es für<br />

einen Teil der Patienten bereits solche<br />

personalisierten Therapien, die auf bestimmte<br />

Genveränderungen in Tumoren<br />

oder auf deren Folgen ausgerichtet<br />

sind. Experten empfehlen deshalb,<br />

das Tumorgewebe aller Patienten, die<br />

an nicht-kleinzelligem Lungenkrebs<br />

erkrankt sind, molekulargenetisch<br />

zu testen. Weitere Informationen unter<br />

www.lungenkrebs-testen.de.<br />

Inhalt: Pfizer Pharma GmbH<br />

Foto: © Ursa Studio - Fotolia.com<br />

Mit Vegeta clever würzen<br />

So werden selbst alltägliche Gerichte<br />

zu raffinierten Köstlichkeiten<br />

Von mediterranen Miesmuscheln<br />

bis würzigen Spaghetti<br />

Bolognese, vom heißen Eintopf<br />

bis zum leichten Fischfilet – eines<br />

haben alle Gerichte gemeinsam:<br />

Sie lassen sich wunderbar mit<br />

der beliebten Universalwürzmischung<br />

Vegeta verfeinern.<br />

Schon seit 1959<br />

Vegeta wurde vor über 50 Jahren<br />

von Ernährungswissenschaftlern<br />

des kroatischen Nahrungsmittelkonzerns<br />

Podravka nach<br />

langen Forschungsarbeiten entwickelt.<br />

Eine Würzmischung, die den<br />

Eigengeschmack von Lebensmitteln<br />

und Gerichten optimal hervorhebt,<br />

ohne ihn zu überlagern.<br />

Schnell wurde das Universalgewürz<br />

zum Verkaufsschlager in<br />

ganz Osteuropa. Viele Deutsche<br />

Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

1 kg Rindfleisch (Tafelspitz)<br />

Salz<br />

1–2 Karotten<br />

1 Petersilienwurzel<br />

30 g Selleriewurzel<br />

1 kleine Stange Lauch<br />

1 Zwiebel<br />

2 Knoblauchzehen<br />

1 Lorbeerblatt<br />

Pfefferkörner<br />

1 EL Vegeta<br />

Muskatnuss<br />

2 EL Schnittlauchröllchen<br />

brachten sich die Packungen aus<br />

dem Urlaub mit, in Mengen, die<br />

bis zum nächsten Urlaub reichten.<br />

Zum Glück auch bei uns<br />

Kein Wunder, dass seit vielen<br />

Jahren Vegeta auch aus unseren<br />

Supermarktregalen nicht mehr<br />

wegzudenken ist. Inzwischen gibt<br />

es unterschiedliche Packungsgrößen<br />

und -varianten sowie mehrere<br />

Geschmacksrichtungen.<br />

Hier ein Rezept zum Ausprobieren<br />

Tafelspitz – nach Salzburger Art<br />

Zubereitung<br />

Das Rindfleisch in Salzwasser<br />

leicht brodelnd kochen.<br />

Karotten, Petersilie, Sellerie,<br />

Lauch und Zwiebel in größere<br />

Stücke schneiden und mit dem<br />

Knoblauch, dem Lorbeerblatt,<br />

Pfeffer und Vegeta ins Kochwasser<br />

geben. Bei geringer<br />

Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden<br />

köcheln.<br />

Das Fleisch herausnehmen, die<br />

Brühe durchsieben und mit geriebener<br />

Muskatnuss würzen.<br />

Das Fleisch in Scheiben schneiden,<br />

anrichten, mit<br />

etwas Brühe übergießen<br />

und mit fein<br />

gehacktem Schnittlauch<br />

bestreuen.<br />

Dazu passen Salzkartoffeln,<br />

gemischtes<br />

Gemüse und<br />

Meerrettichsauce.<br />

Weitere Infos und Rezepte finden Sie unter<br />

www.podravka-vegeta.de<br />

HALLENFLOHMARKT<br />

Samstag, 23. November 2013<br />

9 bis 16 Uhr<br />

Messe Sindelfingen<br />

Sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Foto: Allianz<br />

STADTANZEIGER<br />

ANZEIGE<br />

Arm-Lymphödeme:<br />

Kompression für ein Stück<br />

mehr Lebensqualität<br />

(bbs/mm) Arm-Lymphödeme<br />

sind oft druckempfindlich und<br />

können spannen. Dann kann die<br />

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie<br />

helfen. Sie besteht<br />

aus Hautpflege, Lymphdrainage,<br />

Gymnastik und der Kompressionstherapie.<br />

Flachgestrickte, medizinische<br />

Kompressionsstrümpfe für den<br />

Arm bewahren das Ergebnis der<br />

Physiotherapie und entstauen das<br />

Gewebe. Spannungsgefühle klingen<br />

ab, die Patientinnen können<br />

sich schmerzfreier und besser<br />

fühlen. Viele Frauen gehen heute<br />

offensiver und selbstverständlicher<br />

mit der Ödemerkrankung<br />

um. Sie wollen den Armstrumpf<br />

nicht verstecken, wenn er harmonisch<br />

zum Outfit passt (Umfrage<br />

iCONSULT, München,<br />

2013). Deshalb gibt es Armstrümpfe<br />

und Handschuhe jetzt<br />

auch in trendigen Farben (z. B.<br />

mediven 550 Arm in Aqua, medi<br />

Magenta) und mit Designelementen<br />

(z. B. dem Schriftzug Live-<br />

Laugh-Love).<br />

Mit mehr Auswahl im modernen<br />

Design möchte der Hersteller<br />

Anzeige<br />

die Betroffenen in der aktiven<br />

Therapie unterstützen. Atmungsaktive,<br />

antibakterielle Materialien<br />

(Clima Comfort, Clima Fresh bei<br />

mediven) sorgen für ein frisches<br />

Wohlgefühl.<br />

Die flachgestrickten, medizinischen<br />

Armstrümpfe und Handschuhe<br />

mit Kompression sind<br />

maßgefertigt. Sie können bei<br />

Notwendigkeit vom Arzt verordnet<br />

werden. Im medizinischen<br />

Fachhandel wird der Armstrumpf<br />

angemessen und alle Ausstattungsdetails<br />

(Haftbandabschluss,<br />

Abfütterungen etc.) besprochen.<br />

Was ist ein<br />

Lymphödem und wie wird<br />

es behandelt?<br />

Die Lymphgefäße überziehen<br />

unseren Körper wie ein Netz.<br />

Sie sammeln und transportieren<br />

die Gewebeflüssigkeit. In den<br />

Lymphknoten wird die Flüssigkeit<br />

gefiltert, bevor sie ins Venensystem<br />

mündet. Verletzungen,<br />

Operationsfolgen, Bestrahlungen<br />

(z. B. bei Brustkrebs) oder eine<br />

erbliche Veranlagung können Ursachen<br />

für ein Ödem sein.<br />

Informationen zu Farben und Mustern der Armstrümpfe, der<br />

Ratgeber „Stau im Gewebe“ und das Therapie-Tagebuch<br />

„Lymph-Kompass“ können bei medi, Telefon 0921 / 912-750,<br />

Verbraucherservice@medi.de, angefordert werden. Händlerfinder<br />

und viele Informationen im neuen Gesundheitsportal<br />

www.ifeelbetter.com.<br />

Bild: www.medi.de<br />

• Familieneintrittskarte<br />

• Kostenlose Parkplätze bei der<br />

Messe Sindelfingen<br />

• Kostenlose Kinderbetreuung<br />

• Wandtisch E 35,- oder Innentisch E 30,-<br />

• Bestellen Sie Ihren aufgebauten Tisch<br />

(2,20 x 0,50 m) beim <strong>Stadtanzeiger</strong><br />

Ticket-Shop<br />

• Kostenloser Busshuttle<br />

ONE WORLD<br />

FAMILY<br />

Ökomobil Stuttgart:<br />

das rollende<br />

Naturschutzlabor.<br />

Natur und Landschaft brauchen Schutz. Doch<br />

nur was man kennt und schätzt, kann man auch<br />

schützen. Deshalb kommt das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart mit dem Ökomobil innerhalb des<br />

Regierungsbezirks Stuttgart zu Ihnen, um mit<br />

Ihnen gemeinsam zu entdecken und zu erleben,<br />

wie vielfältig und faszinierend die Natur vor unserer<br />

Haustür sein kann.<br />

Bereits seit 2010 ist das neue Ökomobil, ein<br />

7,5-Tonner, unterwegs. Es verfügt über eine<br />

leistungsfähige Solaranlage sowie eine moderne<br />

Ideen für eine bessere Welt<br />

ONE WORLD FAMILY ist eine überparteiliche, überkonfessionelle sowie politisch und weltanschaulich unabhängige<br />

Initiative der Mitarbeiter von MMD Makro-Medien-Dienst. Sie engagiert sich in Deutschland und international, z. B. mit<br />

dem Schul- und Waisenhaus-Projekt „Hansa Niwas“ in Indien oder dem jährlichen MMD-Spendenlauf in Weil im Schönbuch.<br />

Projektionsanlage mit Laptop, Digitalkamera<br />

und Flachbildschirm. Damit lassen sich Entdeckungen<br />

eindrucksvoll betrachten. Ziel ist es,<br />

Verständnis für die Natur zu wecken und Verantwortung<br />

für sie zu übernehmen.<br />

Alles an Bord, um die Natur zu erleben<br />

und kennen zu lernen.<br />

Das Ökomobil ist ein „rollendes Naturschutzlabor“,<br />

ausgestattet mit Tischen und Sitzplätzen<br />

für max. 24 Personen – und mit diesen Arbeitsgeräten:<br />

Lupen, Ferngläser, Mikroskop, Kamera,<br />

Sammelausrüstung, Bestimmungsliteratur und<br />

Material für chemische Schnelltests bzw. Messgeräte<br />

für die wichtigsten Verbindungen. Mit<br />

Stereo- und Becherlupen sowie der Projektionsanlage<br />

können auch kleinste Tiere beobachtet<br />

werden. Den Strom dazu liefert die Sonne.<br />

Dabei soll erfasst werden, welche Pflanzen und<br />

Tiere zusammenleben, erforscht werden, wie sie<br />

aufeinander angewiesen sind und untersucht<br />

werden, wie Menschen und Umwelt ihr Leben<br />

beeinflussen. Für viele ist das der erste Anstoß,<br />

selbst im Naturschutz aktiv zu werden<br />

Das Ökomobil steht allen Gruppen offen.<br />

Jede Gruppe aus Erwachsenen, Jugendlichen<br />

oder Kindern im Regierungsbezirk Stuttgart kann<br />

das Ökomobil Stuttgart buchen. Kostenlos!Auch<br />

für Fortbildungen steht es zur Verfügung. Die Saison<br />

beginnt im März und endet im November.<br />

Terminzu- bzw. -absagen werden zeitnah bearbeitet.<br />

Auch für 2014 werden bereits Anmeldungen<br />

entgegengenommen. Bei der Terminvergabe<br />

wird darauf geachtet, dass in Bezug<br />

auf geographische Lage und Art der einladenden<br />

Gruppe eine gerechte Verteilung stattfindet.<br />

Naturerlebnis und Umweltbildung<br />

sind auch wichtige Themen im<br />

Naturschutzbund Deutschland e.V.<br />

Damit wir die Vielfalt und<br />

Schönheit der Natur vor<br />

unserer Haustür genießen<br />

können, pflegt und erhält<br />

der NABU wertvolle Lebensräume wie Wiesen,<br />

Moore und Wälder. Bedrohte Arten bietet er ein<br />

Zuhause. Auf Exkursionen und bei Veranstaltungen<br />

lernen alle Interessierten, die Natur zu<br />

entdecken und zu erforschen. www.nabu.de<br />

Das Ökomobil:<br />

Telefon 0711 / 904 -156 05,<br />

oekomobil@rps.bwl.de<br />

www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/<br />

1327817/index.html<br />

Beim Ökomobil besteht auch die Möglichkeit<br />

für ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ).<br />

Ansprechpartner dafür ist die Landeszentrale<br />

für politische Bildung (LpB).<br />

Weitere Informationen zu ONE WORLD FAMILY finden Sie unter www.oneworldfamily.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!