21.04.2014 Aufrufe

SCHÖNSTEN ZU BESUCH IN - Universum Magazin

SCHÖNSTEN ZU BESUCH IN - Universum Magazin

SCHÖNSTEN ZU BESUCH IN - Universum Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OZO Haus des Meeres<br />

Vorbei an einem Wasserfall schwingt<br />

sich ein Weißbüscheläffchen geschickt<br />

von Ast zu Ast. Rasch hat<br />

der ausgezeichnete Kletterer die<br />

Baumkrone erreicht und gesellt sich nun zu<br />

seinen Artgenossen. Es ist nämlich „Grooming“-Zeit<br />

bei den Affen – so heißt die<br />

gegenseitige Körperpflege –, und die will<br />

keiner verpassen. Eine Hand wäscht dabei<br />

die andere: Akribisch wird mit den krallenartigen<br />

Nägeln das Haarkleid durchkämmt<br />

und auf unerwünschte Parasiten durchsucht.<br />

Kurzerhand werden die lästigen<br />

Schmarotzer mit den Zähnen entfernt.<br />

Was wie ein Urwald-Abenteuer klingt, ist<br />

tierischer Alltag im zweiten Stock des Flakturms<br />

im Esterhazypark in Wien Mariahilf.<br />

Das Tropenhaus zählt zu den Höhepunkten<br />

im Haus des Meeres, das auf über 3.500<br />

Quadratmetern mehr als 6.000 Tiere beherbergt.<br />

Eine Terrarienabteilung mit Gift-,<br />

Riesenschlangen und Echsen hat hier ebenso<br />

Platz wie eine tropische See- und<br />

Süßwasserabteilung und eine Mittelmeerabteilung.<br />

Besonders spektakulär ist das Haibecken.<br />

Dieses 2007 eröffnete Aquarium, das sich<br />

über zwei Stockwerke erstreckt, ist mit<br />

seinen 300.000 Litern Fassungsvermögen<br />

eines der größten Aquarien Österreichs und<br />

Lebensraum für große und kleine Meeresbewohner,<br />

darunter Schwarz- und Weißspit-<br />

FRAGEN AN DIREKTOR<br />

W><br />

Was ist das Besondere<br />

an „Ihrem“ Zoo?<br />

Das Haus des Meeres ist in<br />

Österreich ein Unikat. Oder wer<br />

erwartet schon in einem grauen<br />

Betonbunker aus dem Zweiten Weltkrieg so buntes<br />

und lebendiges Innenleben?<br />

Welches ist Ihr persönliches Lieblingstier?<br />

Auch nach längerem Nachdenken ist Herrn<br />

Mitic kein Lieblingstier eingefallen. „Ich habe alle<br />

gleich lieb“, sagt er.<br />

Was wünschen Sie sich für die Zukunft des<br />

Haus des Meeres?<br />

24 UNIVERSUM SPEZIAL<br />

zenhaie. Außerdem ist das Becken Heimat<br />

für Meeresschildkröte „Puppi“, die vor 25<br />

Jahren als Findelkind nach Wien kam.<br />

Eine kleine Sensation gelang dem Haus<br />

des Meeres mit der Haltung von Hammerhaien,<br />

die ebenso seltene wie heikle Zoobewohner<br />

sind. Deshalb durften sich die aus<br />

Florida stammenden Exemplare im vergangenen<br />

Frühling erst nach einer mehrmonatigen<br />

Eingewöhnungsphase außerhalb des<br />

Schaubereichs zu ihren Artgenossen gesellen.<br />

Der „Krokipark“, der an der Westfront<br />

des Turms gestaltet wurde, soll Dschungel-<br />

Atmosphäre vermitteln, was bei der schweren,<br />

feuchtwarmen Luft (Temperatur: 28<br />

Grad) auch ziemlich gut gelingt. Den Namensgeber,<br />

Brillenkaiman „Kroki“, entdeckt<br />

man inmitten der üppigen Landschaft oft<br />

erst bei genauerem Hinsehen. Kein Wunder,<br />

liegt er doch völlig bewegungslos im seichten<br />

Wasser und tut – nichts. Aufregender<br />

verspricht der Sommer zu werden, dann ist<br />

nämlich Brunftzeit bei den Krokodilen.<br />

„Wir hoffen natürlich, dass „Kroki“ und<br />

sein Weibchen, die derzeit noch voneinander<br />

getrennt sind, auch Nachwuchs bekommen“,<br />

so Michael Mitic. „Platz hätten wir<br />

zunächst ja auch genug.“ Bis dahin sorgen<br />

die übrigen Bewohner – Sumpf- und Landschildkröten,<br />

frei fliegende Vögel und selbstverständlich<br />

die Weißbüscheläffchen – für<br />

jede Menge Abwechslung.<br />

<br />

MICHAEL MITIC<br />

Dass der Besucherstrom anhält und wir<br />

weitere Projekte verwirklichen können.<br />

Momentan denken wir an ein 80.000-Liter-Süßwasserbecken<br />

auf dem Dach. Es<br />

soll elf Meter hoch und von einem integrierten<br />

Aufzug befahrbar sein. So könnten wir<br />

wunderbar den Schichtenaufbau der Fische zeigen.<br />

Voraussetzung für so eine Konstruktion ist<br />

neben den Finanzen natürlich eine Baugenehmigung<br />

sowie die Zustimmung der Bevölkerung,<br />

schließlich müssten wir sechs Meter aufstocken.<br />

Aber ich bin zuversichtlich, dass die Befürworter<br />

überwiegen werden.<br />

Haus des Meeres im Esterhazypark<br />

Haus des Meeres im Esterhazypark<br />

Fritz-Grünbaum-Platz 1<br />

1060 Wien<br />

Tel.: +43 (0) 1/5871417<br />

Homepage: www.haus-des-meeres.at<br />

FOTOS: HAUS DES MEERES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!