24.04.2014 Aufrufe

Friedenslesung 2011 - kultur-kalender.info

Friedenslesung 2011 - kultur-kalender.info

Friedenslesung 2011 - kultur-kalender.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report<br />

19<br />

hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit den Aufgaben<br />

zu reflektieren und uns ihre Ideen für weitere Themen mitzuteilen. In der<br />

Sitzung, die das Thema ‚Fantasy‘ trug, sollte die Fantasie der Teilnehmer<br />

durch kleine mitgebrachte Gegenstände angeregt werden. Aus zwei<br />

dieser Gegenstände sollte jeweils ein Wort zusammengestellt werden, das<br />

anschließend frei definiert werden sollte. Diese Art visueller Anreiz war ein<br />

gelungener Einstieg in die Fantasie-Thematik. Eine Schreibaufgabe einer<br />

anderen Sitzung zum Beispiel begann mit dem Betrachten von Postkarten,<br />

die wir für die Teilnehmer mitbrachten und von denen sie sich eine aussuchen<br />

konnten. Später sollten die Motive als Anreiz für einen Text dienen.“<br />

Von der ersten Sitzung an wurde versucht, die Treffen so offen wie möglich<br />

zu gestalten und die Teilnehmer möglichst in die Planung und Gestaltung<br />

einzubinden. Ein Vorschlag, der die Treffen offener gestalten sollte,<br />

bestand darin, einige Treffen von den Teilnehmern selbst organisieren zu<br />

lassen. Darauf ging allerdings niemand ein. Als Schreibgruppenleiter, so die<br />

Studentinnen in ihrem Fazit zu dem Projekt, sollte man sich von Anfang an<br />

bewusst sein, dass sich eine offene Organisation der Schreibgruppe nur bis<br />

zu einem bestimmten Maße verwirklichen lässt. Die Teilnehmer seien zwar<br />

kreativ und auch gewillt, an der Gestaltung mitzuwirken, jedoch hafte immer<br />

eine gewisse Erwartung an demjenigen, der die Gruppe zusammengebracht<br />

hat.<br />

Heute ist die damalige Schreibgruppe eingeschlafen, nicht zuletzt durch die<br />

mehrmalige Fusion der Schule. Und doch, geschrieben wird weiter, an der<br />

heutigen Melanchton-Schule in Hellersdorf. In einer Arbeitsgemeinschaft<br />

„Journalistisches Schreiben“, die in diesem Frühjahr startete, soll erlernt<br />

werden, wie man Nachrichten oder Berichte, Reportagen, Kommentare<br />

oder Interviews erstellt oder bearbeitet. Dabei geht es nicht darum, die<br />

Schülerzeitung zu erstellen, sondern Texte zu schreiben, zu diskutieren,<br />

zu beurteilen und den Umgang mit journalistischer Sprache zu erlernen.<br />

Ein gutes Projekt, schließlich braucht auch der Kultur<strong>kalender</strong> Marzahn-<br />

Hellersdorf weitere Redakteure.<br />

Auf ihrer Webseite begrüßt Katrin Girgensohn die Besucher mit einem<br />

Zitat:<br />

Und warum schreibst du nicht?<br />

Schreibe!<br />

Schreiben ist für dich...<br />

Schreibe,<br />

laß dich von niemandem zurückhalten,<br />

von nichts aufhalten....<br />

(Hélène Cixous)<br />

Karl Forster Kulturring in Berlin e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!