24.04.2014 Aufrufe

Friedenslesung 2011 - kultur-kalender.info

Friedenslesung 2011 - kultur-kalender.info

Friedenslesung 2011 - kultur-kalender.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur<strong>kalender</strong><br />

Porträt<br />

33<br />

der Kontakt zur „Spätlese, dem Magazin für aufgeweckte Seniorinnen und<br />

Senioren“, wie es auf der Internetseite www.magazin-spaetlese.net heißt. Hier<br />

konnte sich der aktive Rentner so richtig einbringen.<br />

Heute ist Rudolf Winterfeldt Vorsteher der sechsköpfigen Sonder-<br />

Sozialkommission und verantwortlich für die literarischen Beiträge im Magazin.<br />

Es sind lesenswerte Texte, die aus dem Leben gegriffen sind und persönliche<br />

Hintergründe haben, manchmal sind sie ernst, manchmal humorvoll, wie die<br />

Betrachtungen zum Internationalen Frauentag unter dem Titel „Sind Frauen<br />

anders als Männer?“<br />

„Geschichten, Reiseberichte und vielfältige Informationen werden hier dem<br />

Leser nahe gebracht. Das Magazin erscheint seit 2008 aus Kostengründen<br />

nur noch online. Alle Arbeit daran wird ehrenamtlich erbracht“, sagt Rudolf<br />

Winterfeldt nicht ohne Stolz.<br />

Bücher lesen und Geschichten schreiben, das macht er noch immer<br />

gern, und er hat nicht aufgehört zu lernen. Regelmäßig besucht er den<br />

Seniorenschreibzirkel von Herrn Helmut Fielko in Hellersdorf. Hier hat er das<br />

Schreibhandwerk erlernt. Im Laufe der Jahre sind etwa 140 Geschichten<br />

entstanden. Viele davon sind in der „Spätlese“ erschienen und auch heute<br />

noch auf der Internetseite nachzulesen. Aber er bietet auch Gästen des<br />

Nachbarschaftshauses „Kompass“, in dem sich seine Seniorengruppe<br />

regelmäßig trifft, bei Lesungen der eigenen Werke gute Unterhaltung, ebenso<br />

bei den von ihm übersetzten und nacherzählten Geschichten von Fritz Reuter,<br />

dem plattdeutschen Dichter.<br />

Und er hat ein ganz besonderes – für ihn das wertvollste – Buch geschrieben:<br />

„Mein Lebensweg“. Als das Ehepaar Winterfeldt vor fünf Jahren das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit feierte, überreichte er Kindern und Enkeln seine Biographie.<br />

1936 in Hamburg geboren, verbrachte er seine Kindheit und Jugend in<br />

Klewitz bei Schwerin. Nach dem Unterricht musste Rudolf dem Vater bis spät<br />

abends bei der Arbeit in der Landwirtschaft helfen. Wenn er dann endlich im<br />

Bett lag, las er mit der Taschenlampe „Land aus Feuer und Wasser“ und andere<br />

utopische Romane Hans Domniks.<br />

Schon früh konnte er die landwirtschaftlichen Maschinen bedienen. Die<br />

Technik war es, die den Jungen begeisterte /interessierte. Er baute Getriebe<br />

und Motoren auseinander und reparierte sie. Was andere Schüler später im<br />

Physikunterricht hatten, lernte er in der Praxis. Die Schule verließ er nach der<br />

8. Klasse. Gern wäre er KFZ-Mechaniker geworden, doch das ließ der Vater<br />

nicht zu. So arbeitete er als Traktorist und wurde später Kraftfahrer. 1956<br />

lernte er seine spätere Frau Josefa kennen. Sie bekamen zwei Söhne. Als kurze<br />

Zeit später Männer für die Berufsfeuerwehr gesucht wurden, war das für<br />

den jungen Familienvater die Chance, endlich in einen technischen Beruf zu<br />

wechseln. Er besuchte die Feuerwehrschule, qualifizierte sich immer weiter,<br />

wurde schließlich Ingenieur für Brandschutz. Ob im Gaskombinat Schwarze<br />

Pumpe, im Kraftwerk Boxberg oder in Cottbus, er ging in seinem Beruf als<br />

Feuerwehrmann auf.<br />

Auf 150 Seiten kann die Familie nun sein Leben nachlesen. „Jetzt verstehe<br />

ich dich viel besser“, sagte ihm später sein Schwiegersohn. Das hat Rudolf<br />

Winterfeldt sehr berührt.<br />

Dagmar Steinborn Kulturring in Berlin e. V.<br />

Dezember

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!