Die Mitte - Kunstwanderungen
Die Mitte - Kunstwanderungen
Die Mitte - Kunstwanderungen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
M 08
Die Mitte
Mosta – Zabbar – Lija – Balzan – Birkirkara – Attard
Osterwoche auf Malta: Die Grabesruhe Jesu
Malta
1100 v. C. Die Phönizier machen Malta zum Stützpunkt ihrer Handelsrouten. – 800 v.
C. Malta wird Stützpun kt Karthagos. Der Tempel Tas-Silg stammt aus der Zeit. – 218 v.
C. Die Römer besetzen die Insel Melite. – 59 n. C. Paulus soll in diesem Jahr auf der Insel
gestrandet sein. – 200 n. C. Das Christentum verbreitet sich zusehends; die Katakomben
entstehen. Sizilianische Christen fliehen nach Malta. – 395 nach der Teilung
des Römischen Reiches bleibt Malta weltlich beim Westreich. – 440 Geiserichs Vandalen
fallen in Malta ein. – 553 kommt Malta unter den oströmischen Einfluss Justinians.
– 870 erobert der arabische Islam Malta; die Insel wird nahezu vollständig entvölkert. –
1048 bevölkern aus Sizilien vertriebene Araber die Insel neu. – 1090 Die Normannen
nehmen die Insel in Beschlag. – 1194 ergreifen die Staufer Besitz von der Insel. – 1268
gerät die Insel an Frankreich, 1282 an die Spanier. – 1522 zwingt Suleiman die Johanniter,
Rhodos zu verlassen.
Die Zeit der Johanniter
Der Orden der Johanniter umschließt drei Klassen: 1. Ritter, die adlig sein mussten; 2.
Geistliche, die nicht unbedingt adlig sein mussten; 3. Brüder, die dienten und kämpften.
– Der Orden war in acht Landsmannschaften unterteilt, die sämtlich ihre Herberge in
Valletta hatten. Aufgrund der unterschiedlichen Sprachen wurden sie Zungen genannt.
1530 gibt der Habsburger Kaiser Karl V. den Johannitern die Insel als Lehen. Die Insel
des Ritterordens wird nun das Bollwerk gegen die Türken. – 1551 entvölkert der in türkischem
Dienst stehende Dragut die Insel Gozo vollständig. – 1565 besetzen die Türken
Malta bei der Großen Belagerung vier Monate lang, werden aber unter Großmeister Valette
zurückgeschlagen. Sieben Monate später wird Valletta gegründet. – 1636 wird Floriana
erbaut. – 1641 Letzter größerer Angriff der Türken. – 1670 baut man die Cotonera
Lines, die aber nicht mehr benötigt werden. –1676 fordert eine Pestepidemie 60 000 Tote.
– 1701 Mit dem Aufkommen moderner Waffen zeigt sich, dass sich die Ritterschaft
überlebt hat; der Niedergang der Johanniterritter setzt ein. – 1798 müssen die Malteser
Ritter vor Napoleon kapitulieren und die Insel verlassen.
*
1799 erheben sich die Malteser gegen die „unchristlichen“ Franzosen und rufen die Briten
zu Hilfe. – 1800 lässt Lord Nelson die Insel besetzen. Malta wird britische Kronkolonie.
– 1849 erhält Malta eine neue Verfassung. – 1869 gewinnt der Grand Harbour
durch die Eröffnung des Suezkanals an Bedeutung. Die Briten bauen quer über die Insel
die Victoria Lines. –1887 scheitert der Versuch der Briten, die italienische Verwaltungssprache
durch die Englische zu ersetzen. – 1934 Englisch und Malti werden offizielle
Landessprachen. – 1940 Im Zweiten Weltkrieg bombardieren Deutsche und Italiener
die Insel. – 1955 Malta will ins United Kingdom. Die Briten lehnen ab. – 1964 Malta
erklärt seine Unabhängigkeit. Oberhaupt bleibt Königin Elisabeth II. – 1979 Die letzten
britischen Truppen verlassen Malta. – 1989 In der Bucht von Marsaxlokk beenden
Gorbatschow und Bush den Kalten Krieg. – 2004 Malta tritt in die EU ein. – 2008 Malta
übernimmt den Euro.
*
Wir fahren mit dem Bus von Valletta nach Mosta. – Wir steigen an Stadtplatz
und großer Kirche aus dem Bus und gehen in die Kirche von
Mosta.
Mosta ist ein großer, wenig attraktiver Ort, wenn man von den alten Bussen absieht, die
allerdings auch anderswo fahren, jedoch das größte Nahversorgungsgebiet.
**** St. Marija Assunta (9-12, 15-17 Uhr). Giorgio Grognet erbaute
die Kirche ab 1833 nach dem Muster des Pantheons in
Rom. Die 60 m hohe Kuppel mit ihren 52 m Durchmessern ist
eine der größten der Welt. Die Kirche fasst 10.000 Menschen,
auch wenn man das nicht glauben mag.
Das Innere ist blau-weiß gehalten. Die Kuppel bestimmt den
Eindruck, den man vom Raum erhält.
Die Wandmalereien des Giuseppe Cali seitlich der Bögen oben
zeigen Szenen aus dem Leben Jesu. – Sieben Altarkapellen sind
im Rund angelegt. Die Ausstattung samt den Gemälden ist einheitlich
neugotisch.
Hinter dem Hauptaltar befindet sich das Gemälde der Himmelfahrt
Mariens.
Die drei linken Kapellen von vorne nach hinten: 1. Muttergottesgemälde;
2. Sakramentsaltar;
3. Muttergottesgemälde. – Die drei rechten Kapellen von vorne
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Naxxar.
*** Our Lady of Victory (5.30-12, 16.30-19 Uhr
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Der Chor ist reich an Stuck und Gemälden.
Direkt gegenüber dem Haupteingang der Kirche befindet sich der
**** Palazzo Parisio (Führungen stündlich 9-13 Uhr). Manoel de
Vilhena hat den Bau im 18. Jh. errichten lassen. Im 19. Jh. ließ
die Familie Scicluna den Palast umbauen. Es wurde ein prachtvolles
Interieur geschaffen. Die zwei dazu gehörigen Gärten
sind sehenswert.
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
aus und gehen nach Westen auf die „Wigi Muscat“ . – Kurz darauf gehen wir
an der versetzten Kreuzung rechts auf die „Giovanni Barbara“ und an der
Kreuzung mit dem Stoppschild links. – Kurz darauf gehen wir vorbei am
*** Torre Belvedere von 1857, ein ehemaliger Gartenpavillon,
und kurz darauf in die Kirche von
Lija.
Lija ist eins der Drei Dörfer, der Three Villages und kein Versorgungszentrum.
*
**** Verklärung Christi (Trasfigurazzjoni; 6-12, 16-19 Uhr).
Die Kirche wurde am Anfang des 18. Jh. errichtet.
Das Innere besteht aus Chor, Langhaus und Querschiff, deren
Tonnengewölbe und Konchen vollständig mit Szenen aus dem
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
*** Triq Sant Andrija mit historischen Häusern.
Attard.
Attard ist eins der so genannten Drei Dörfer, der Three Villages.
*
*** San Anton Palace. Großmeister Antoine de Paule ließ den
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Kurz darauf gelangen wir in
**** San Anton’s Garden.
Die Parkanlage gilt als die schönste auf Malta. Sie zeigt sich
mit Zypressen, Blumenbeeten …
Palmen …
Skulptürlichem, Denkmälern, Brunnen …
und .Schmuckbauten.
(Man mag den Garten nun nach Herzenslust begehen oder eine Pause auf den
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Platz rechts auf „Annibale Preca“ und halten Richtung auf die „Kbira“ in
Balzan.
Balzan ist eins der so genannten Drei Dörfer, der Three Villages.
Diese lange Tangente ist die schönste der Villages und besitzt beachtenswerte
**** Historische Bauten sowie eine Marienstatue vor links errichteter
Kapelle.
Viel später gelangen wir mit einer
*** Parade-Ansicht von der Pfarrkirche mit vorgesetzten weißen
wie schwungvollen Skulpturen auf Balustrade und Pfosten
in die Kirche
*** St. Annunziata (7-9, 16-19 Uhr). Die Kirche in Form eines
lateinischen Kreuzes, also einschiffig mit Querschiff, wurde
1695 geweiht. Der Turm ist von 1708.
Das Äußere. An der Fassade: Marienfigur. – Vor der Fassade
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Darstellung der Verkündigung), des Petrus und des Paulus.
Das Innere besitzt tonnengewölbte Schiffe. Die Kuppel (dem
Heiligen Geist gewidmet) …
und die Gewölbe malte Giuseppe Cali, 1894 aus, u. a. die zwölf
Apostelgestalten …
sowie die vier Evangelisten. Der Boden ist voller Marmorintarsien.
Das Chorhaus. Der Altar entstammt dem späten 17. Jh., der
Baldachin dem frühen 18. Jh. Das Altargemälde der Verkündigung
ist von Giuseppe Calleja, 1859. – Das Chorgestühl ist von
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Linke Sakristei von 1679 mit alten Schränken sowie den ehemaligen
Hauptaltarbildern.
Rechte Sakristei mit dem Gemälde der Mystischen Vermählung
der Katharina. – Alte Schränke.
Linker Querschiffarm. Frontwand: Altar mit einem
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Rechter Querschiffarm. Frontwand: Altar mit dem Gemälde des
Paulus, von 1711. – Außenwand: Kruzifixus des 18. Jhs.
Das Langhaus. Linke Altäre: 1. Gemälde Unserer Lieben Frau
von den Schmerzen, 18. Jh.; 2. Gemälde mit Anna, Maria und
Joachim, von 1679. – Rechte Altäre: 1. Gemälde des Giuseppe
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Wir gehen aus der Kirche hinaus, nach links, über den Platz und an der Gabelung
hinter dem Platz auf „Dar ir-Hadiem“ . – Kurz darauf gelangen wir zur
Kapelle
*** San Rocco. Die Kapelle wurde 1593 erbaut.
Wir gehen aus der Kapelle hinaus, nach links, sofort links auf „Tliet Knejjes“,
an der versetzten Kreuzung sofort rechts auf „Providenza“ und nun entlang an
*** Historischen Bauten (links: besonders hübscher Winkel
mit Madonna).
Kurz darauf wandern wir auf der „Kbira“ links und passieren nun wieder viele
*** Historische Bauten.
Später wandern wir links auf „Papa Piju VII.“ mit *** historischen Bauten. –
Später wandern wir über die Durchfahrtsstraße auf „F.S. Caruana“, wieder mit
*** historischen Bauten.
Viel später wandern wir an der Kreuzung mit dem Einbahnstraßenschild links,
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
„Santwarju“ und gehen über den Platz in die Straße hinein. – Kurz darauf
wandern wir auf dem Platz in die Kirche von
Birkirkara.
Birkir kara ist ein großes Versorgungszentrum mit historischer Innenstadt.
*** St. Helena. (5.30-10, 17-20 Uhr). Das dreischiffige Gotteshaus,
von Domenico Cachia zwischen 1735 und 1745 erbaut,
gilt als die schönste Barockkirche Maltas.
Das Äußere. Die Fassade ist zweigeschossig mit Doppelpilastern,
Stuck und Skulpturen.
Das Innere besitzt Wandmalereien sowie Steinmetzarbeiten und
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
Wir gehen aus dem linken Ausgang der Kirche hinaus, nach rechts treppauf,
kurz darauf links durch die Enge zwischen Häusern her und auf dem Plätzchen
in die Kirche
*** Mariä Himmelfahrt. Der Bau wurde 1600 von Vittorio
Cassar entworfen und von Tommaso Dingli 1617 hochgezogen.
Wir gehen aus der Kirche hinaus, vorbei an der Pfarrkirche über den
*** Kirchplatz mit historischer Bebauung, die bis ins 15. Jh.
zurückreicht,
und auf die „Kbira“ mit
*** Historischen Bauten, auch bis ins 15. Jh. zurückreichend.
Später wandern wir auf der Ortsdurchfahrtsstraße rechts zum Bus Stop und
fahren mit dem Bus nach Attard. Wir steigen am Knotenpunkt mit den
… usw. – Für 5 € gibt’s die komplette Wanderung
il-Belt“; auf dieser erreichen wir die Kirche von
Attard.
Attard (s. o.) ist eins der so genannten Drei Dörfer, der Three Villages.
*
**** Santa Marija (6-9.30, 17.30-19 Uhr). Das Gotteshaus wurde
von Tommaso Dingli im 17. Jh. erbaut, gilt als eine der
schönsten Renaissancekirchen Maltas und besitzt feingliedrigen
Skulpturenschmuck am Portal.
Das Innere ist schlicht gehalten und stellt sich mit Chorhaus wie
Langhaus dar, die tonnengewölbt sind, sowie mit Querschiff.
Osterwoche auf Malta: Der Judaskuss
Mosta – Naxxar – Lija – Balzan – Birkir kara – Attard
Die Mitte
M 08
Ende
*