26.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt August - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt August - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt August - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

NABU <strong>Lachendorf</strong> informiert:<br />

nabu@nabu-lachendorf.de<br />

www.nabu-lachendorf.de<br />

Uwe Kuehn-T.05145 93335<br />

Wir konnten helfen …<br />

… auf die telefonische Anfrage aus Gockenholz hin, um<br />

welchen mit schrillen Rufen hoch über dem Dorf kreisenden<br />

(Greif?)- Vogel es sich wohl handeln könnte. Unsere Antwort,<br />

es sei vermutlich ein Roter Milan, bestätigte sich, als<br />

wir mit einem Ting-Stift aus dem Kosmos-Fotoband „Was<br />

fliegt denn da?“ dessen Rufe vorspielten und der Anrufer<br />

am Telefon bestätigte: „Genau, das sind die Rufe!“.<br />

… indem auf unsere Vermittlung hin unser Fledermaus-<br />

Experte R.Habeck aus Celle sich um eine Zwergfledermaus<br />

kümmerte, die in der Fichtenstrasse in <strong>Lachendorf</strong> in ein<br />

Dachrinnensieb geraten war. Leider war sie schon zu sehr<br />

geschwächt und verstarb zwei Stunden später. Im Gegensatz<br />

dazu überlebten vier in einem Haus am Steege in Beedenbostel<br />

geborgene junge Zwergfledermäuse, die inzwischen<br />

in der großen Patientengruppe im Fledermaus-<br />

Krankenhaus in Hannover ausgeflogen sind. Eine weitere<br />

Fledermaus, ein Abendsegler, besuchte die Bücherei in<br />

Ahnsbeck. Nachdem sie reichlich von dem angebotenem<br />

Wasser getrunken hatte, flog sie wieder davon.<br />

… indem wir uns eines wohl nach einer Kollision mit einem<br />

Auto verletzten und kurz darauf verstorbenen Vogels aus<br />

Celle annahmen. Das Besondere daran: Es handelte sich um<br />

einen Birkenzeisig –der ist bei uns im Sommerhalbjahr an<br />

sich schon sehr selten- mit einem Ring und der Aufschrift:<br />

8H02427 Stavanger Norway. Wir haben diese Ringnummer<br />

an unsere Vogelwarte Helgoland weiter gereicht und sind<br />

nun gespannt auf weitere Informationen aus Norwegen.<br />

Beobachtungen:<br />

Das nach vier Tagen am 14.Mai von <strong>Lachendorf</strong> nach<br />

Ahnsbeck übergesiedelte junge Weißstorchpaar ist dort<br />

zumindest bis Ende Juli in dem Nest auf dem Spritzenhaus<br />

geblieben. So besteht die Hoffnung, dass es im nächsten<br />

Jahr –dann brutreifer- wiederkommt.<br />

Ähnliches gilt für das Paar, das sich vom 23.Mai bis zum<br />

11.Juli auf der neu errichteten Nisthilfe in Hahnenhorn<br />

aufhielt.<br />

Die Storchenpaar auf dem Dach der Kirche in Hohne ist<br />

auch nach dem Tod seiner drei Jungen standorttreu geblieben.<br />

Die beiden Storchenjungen auf dem Nest Im Wiesengrund<br />

im benachbarten Ummern sind inzwischen flügge.<br />

Noch viel seltener als der Ligusterschwärmer ist der Eisvogel<br />

–nein, nicht der Vogel, sondern der Schmetterling gleichen<br />

Namens. Dieser wurde uns von einem Waldgrundstück<br />

an der Lutter westlich von Eldingen gemeldet.<br />

Dabei handelte es sich möglicherweise um den bisher im<br />

Kreis Celle noch nicht nachgewiesenen Großen Eisvogel.<br />

Was erst kaum denkbar erschien, wird zumindest wahrscheinlicher,<br />

weil am gleichen Tag bei Bargfeld ein Schmetterlingsexperte<br />

für kurze Zeit einen Schmetterling sah, bei<br />

dem er spontan das Empfinden hatte: Das ist doch ein Großer<br />

Eisvogel! Eine exakte Bestimmung (möglichst mit<br />

Belegfoto) war aber nicht möglich, weil der Falter dann<br />

weiterflog.<br />

Auf demselben Grundstück bei Eldingen steht auch eine<br />

Gruppe großer Wildkirschenbäume. An deren Früchten tat<br />

sich mehrfach ein Baummarder und seine drei Jungen<br />

gütlich.<br />

Und noch eine Meldung von dort: Am 29.Juli konnte ein<br />

Schmetterling eindeutig als weiblicher Großer Schillerfalter<br />

bestimmt werden.<br />

Von einem Getreidefeld und einem Rübenacker am Ortsrand<br />

von Gockenholz rufen schon seit längerem Wachteln. Dies<br />

ist schon bemerkenswert, weil Wachteln in diesem Jahr bei<br />

uns nicht sehr häufig sind.<br />

Für Mitteilungen danken wir dieses Mal u.a.<br />

D. Adamczyk, H. Hagen, F. Kutz, H. Möller, Fr. Pernau<br />

und der Polizei <strong>Lachendorf</strong>, R. Seewald-Kuhls<br />

Haben auch Sie interessante Naturbeobachtungen gemacht?<br />

– bitte melden Sie sich unter 05145 284289 (H.J.<br />

Behrmann) oder e-mail: hj.behrmann@googlemail.com.<br />

Unser Konto lautet weiterhin: NABU <strong>Lachendorf</strong> Nr.<br />

065502288 bei der Sparkasse Celle (Blz 25750001). Spenden<br />

für unsere Naturschutzarbeit in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

erbitten wir mit dem Zusatz „Projekte“. Gerne stellen wir<br />

dafür Spendenbescheinigungen aus.<br />

Einen nicht alltäglichen Besuch erhielt die Polizeistation in<br />

<strong>Lachendorf</strong>. Dort landete ein Ligusterschwärmer und<br />

konnte auch fotografiert werden. Dieser Nachtschmetterling<br />

ist inzwischen sehr selten geworden. Seinen Namen hat er<br />

bekommen, weil die Raupen vor allem an Ligusterhecken<br />

und sonst auch an Flieder, Schneeball, Schneebeere und<br />

Forsythie zu finden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!