26.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt August - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt August - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt August - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Metzinger Jubiläumsdorffest 2013<br />

Am 15.+16. Juni 2013 ging in Metzingen mal wieder die<br />

Post ab:<br />

Freitag und Samstag wurden die Zelte wieder aufgebaut,<br />

bei bestem Wetter kam auch beim Arbeiten schon gute<br />

Stimmung auf.<br />

Samstagabend dann ging es endlich offiziell los, die Pommesmaschine<br />

und die Grills wurden angeheizt. Vor dem<br />

Backhaus wurde beim Grillen, Sieden und Essen alles gegeben.<br />

Nach ausgiebiger Stärkung ging es dann ins Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Hier auf dem Saal hatte Winni schon ungefähr<br />

eine Tonne Equipment aufgebaut und heizte dann bis in die<br />

frühen Morgenstunden den Metzingern so richtig ein. Die<br />

potentiellen Nichttänzer bevölkerten währenddessen Franks<br />

Reich. Ohne ihn und seine kleinen aber unermüdlichen Helfer geht am Tresen ja bekanntlich nichts.<br />

Nur kurz ins Bett und dann ging es Sonntagmorgen gleich weiter. Zum 40. Geburtstag der De Metzer Bürgergemeinschaft<br />

hatte man in monatelanger Arbeit ein würdiges Programm erarbeitet. Los ging es mit dem<br />

sogenannten Katerfrühstück um 10.<br />

Frisches Rührei<br />

wurde<br />

draussen<br />

angerührt und<br />

in<br />

den Zelten und<br />

auf<br />

dem<br />

Saal<br />

bogen<br />

sich die Tische<br />

unter den riesigen Schlachteplatten. Nach der „Schlacht am kalten<br />

Büffet“ als kulinarischem Einstieg konnte dann Volker Irle, der 1. Vorsitzende<br />

der Bürgergemeinschaft, gegen 11 Uhr den kulturellen Teil<br />

des Katerfrühstücks eröffnen.<br />

Er nahm die Zuhörer mit<br />

auf eine kurze Zeitreise,<br />

zurück in das Gründungsjahr<br />

der Bürgergemeinschaft.<br />

Diese wurde ja nach<br />

der Eingemeindung der selbständigen Gemeinde Metzingen quasi<br />

als Nachfolger des Ortsrates gegründet. Er zitierte hierzu einige<br />

Passagen aus der Metzinger Chronik, die diese Thematik ausführlich<br />

behandelt. Noch bevor die Zuhörer einschlafen konnten,<br />

war die Rede auch schon wieder zu Ende und Volker verzog sich<br />

mit dem Akustik-Equipment in den freundlicherweise von Lothar<br />

zur Verfügung gestellten Übertragungswagen. Ab jetzt wurde der<br />

weitere Verlauf aus dem OFF des Ü-Wagen moderiert.<br />

Los ging es dann mit der Volkstanzgruppe der Hohner<br />

Landfrauen. Die hatte ja unser Friedrich Kopmann über 20<br />

Jahre lang geleitet und daher waren die Damen gerne bereit,<br />

in Metzingen aufzutreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!