27.04.2014 Aufrufe

PDF-Download - Landespresseball NRW

PDF-Download - Landespresseball NRW

PDF-Download - Landespresseball NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LPB<strong>NRW</strong> I HighLight I Aktuelles<br />

Sammlung Gauselmann:<br />

Deutsches Automatenmuseum<br />

In neuen Räumlichkeiten und in neuer Konzeption präsentiert die Gauselmann Gruppe ab Oktober 2013 am Schloss Benkhausen<br />

in Espelkamp-Gestringen mehr als 200 Exponate historischer Münzautomaten aus zwei Jahrhunderten. Mit diesem<br />

einzigartigen Branchenmuseum schlägt die familiengeführte Unternehmensgruppe ein wichtiges Kapitel deutscher und internationaler<br />

Technik- und Kulturgeschichte auf, das ohne ihr Zutun wohl nie geschrieben worden wäre.<br />

Historische Münzautomaten<br />

wurden im Laufe der letzten<br />

Jahrzehnte immer öfter zu<br />

beliebten und begehrten<br />

Sammelobjekten. Sie zeugen<br />

von Erfindungsreichtum sowie<br />

ausgeprägter Experimentierfreude<br />

und sind mit ihrer<br />

über 125 Jahre alten Geschichte<br />

heute wesentlicher<br />

Teil der Alltags- und Kulturgeschichte<br />

des mechanischen<br />

Zeitalters. In fast allen großen<br />

Technikmuseen haben nostalgische<br />

Automaten inzwischen<br />

einen festen Platz.<br />

Die ersten Münzautomaten<br />

lockten bereits um 1880 als<br />

kunstvoll und oft in bunten<br />

Farben gestaltete „Stumme<br />

Verkäufer“ ihre Kundschaft<br />

an. Nach Einwurf einer Münze<br />

versprachen sie eine kleine<br />

Überraschung oder einen<br />

vergnüglichen Zeitvertreib im<br />

oft harten Alltagsleben. Was<br />

sie auch immer zu bieten hatten<br />

- eine Ware, ein Blick in<br />

die Zukunft oder einfach nur<br />

Spaß am Spiel – immer<br />

sorgten sie für Begeisterung.<br />

In Cafés und Gaststätten, auf<br />

Bahnhöfen und Straßen, in<br />

Spielhallen und anderen Vergnügungsstätten,<br />

überall fanden<br />

sich Automaten und gehörten<br />

- ob nun als Waren-,<br />

Dienstleistungs- oder Spielautomat<br />

- zum täglichen Geschehen<br />

ganz selbstverständlich<br />

dazu.<br />

menspiel werbewirksamer<br />

Farbeffekte und kunsthandwerklich<br />

eindrucksvoll umgesetzter<br />

Mechaniken abgestimmt,<br />

aber auch erste<br />

Licht- und Klangeffekte<br />

wussten ihre Erfinder bereits<br />

kreativ zu nutzen.<br />

Münzautomaten nahmen<br />

überdies zu allen Zeiten<br />

auch stets Bezug auf aktuelle<br />

Ereignisse in der Welt, auf<br />

Modetrends sowie Wünsche<br />

und Gewohnheiten der Konsumenten,<br />

für die sie gebaut<br />

wurden. Jugendstil, Art-Deco<br />

oder 50er Jahre-Look –<br />

jede Zeit hatte immer auch<br />

ihre eigenen Automaten.<br />

Doch unabhängig davon,<br />

um welchen Typ es sich im<br />

Detail handelt, historische<br />

Automaten spiegeln auf anschauliche<br />

Art und Weise<br />

immer auch ein Stück Zeitgeist<br />

und Kulturgeschichte<br />

wider. Zwar blieben die<br />

Grundstrukturen einzelner<br />

Mechanismen und Spielsysteme<br />

oft über Jahrzehnte<br />

hinweg unverändert, die<br />

technischen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

sowie Form<br />

und Design waren hingegen<br />

einem steten Wandel und<br />

permanentem Innovationsstreben<br />

unterworfen.<br />

Ab Mitte Oktober für Sie neu<br />

eröffnet: Das Deutsche Automatenmuseum<br />

– Sammlung<br />

Gauselmann am Schloss<br />

Benkhausen, Neustadtstr. 40,<br />

32339 Espelkamp, Infos/Anmeldung<br />

unter Tel.: 0 57 43 /<br />

93 18 222<br />

Das gestalterische Augenmerk<br />

war im 19. Jahrhundert<br />

vor allem auf das Zusam-<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!