27.04.2014 Aufrufe

PDF-Download - Landespresseball NRW

PDF-Download - Landespresseball NRW

PDF-Download - Landespresseball NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LPB<strong>NRW</strong> I HighLight I GruSSwort<br />

„...das Herzstück unseres Amtsgebietes!“<br />

Ende Dezember 2012 erhielten wir von den Organisatoren des jährlichen <strong>Landespresseball</strong>s <strong>NRW</strong> ein Schreiben mit dem Wunsch,<br />

die Niederlande für die Veranstaltung 2013 als Gastland zu gewinnen. Das hat uns geehrt, und da uns die Gastland-Idee gefallen<br />

hat, haben wir dem Wunsch entsprochen. Nicht zuletzt auch, da Nordrhein-Westfalen aus mehreren Gründen wichtigstes deutsches<br />

Bundesland für die Niederlande ist und daher von grundsätzlicher Bedeutung in Bezug auf die wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Verbindungen.<br />

Außerdem bildet <strong>NRW</strong> das<br />

Herzstück des Amtsgebietes<br />

des Generalkonsulats in Düsseldorf,<br />

das darüber hinaus<br />

Bremen, Niedersachsen, Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz und das<br />

Saarland umfasst. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt in den bilateralen<br />

Beziehungen wird<br />

auf die wachsende grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit<br />

gelegt. Für die Bereiche Wirtschaft<br />

und Kultur sowie für<br />

den konsularischen Dienst<br />

gibt es in unserem Generalkonsulat<br />

eigene Abteilungen.<br />

Was wir jedoch alle im Dezember<br />

2012 noch nicht<br />

wussten, ja nicht wissen konnten,<br />

wurde nur einen Monat<br />

später, am 28. Januar 2013,<br />

öffentlich bekannt gegeben:<br />

Der Rücktritt der damaligen<br />

Königin Beatrix am 30. April<br />

und die Übernahme der Krone<br />

durch ihren Sohn, den amtierenden<br />

König Willem-Alexander.<br />

Dies war und ist für<br />

die Niederlande in vielerlei<br />

Hinsicht ein ganz besonderes<br />

Ereignis. Denn nach einer Reihe<br />

von Königinnen gibt es seit<br />

mehr als 120 Jahren erstmals<br />

wieder einen König. Mit Königin<br />

Maxima an seiner Seite<br />

übernimmt Willem-Alexander<br />

ein Amt, das nicht zuletzt<br />

durch die großartige Arbeit<br />

und Beliebtheit von Königin<br />

Beatrix an Akzeptanz und Bedeutung<br />

gewonnen hat. Er<br />

selbst hat angekündigt, dem<br />

Amt einen eigenen Stempel<br />

aufzudrücken und eine moderne<br />

Monarchie zu vertreten.<br />

Nachdem wir dieses Jahrhundertereignis<br />

Ende April und<br />

Anfang Mai auch unsererseits<br />

mit Empfängen und anderen<br />

Aktivitäten gebührend gefeiert<br />

haben, war unsere Freude<br />

sehr groß, kurz darauf den Antrittsbesuch<br />

des Königpaars in<br />

Deutschland begleiten zu<br />

dürfen, welcher im Rahmen<br />

des Besuchs einer Wirtschaftsdelegation<br />

Anfang Juni stattfand.<br />

Gerade auch als moderner<br />

Monarch war es König<br />

Willem-Alexander wichtig,<br />

bei dieser Reise mit den Wirtschaftsexperten<br />

nach Hessen<br />

und Baden-Württemberg die<br />

Stadt Wiesbaden zu besuchen.<br />

Denn Wiesbaden besitzt<br />

eine besondere historische<br />

Bedeutung für das<br />

niederländische Königshaus.<br />

Beide Ereignisse, der Thronwechsel<br />

und der erste Besuch<br />

als König in Deutschland, stießen<br />

aufgrund ihrer Besonderheit<br />

natürlich auf ein außergewöhnliches<br />

Medieninteresse.<br />

Es war für uns eine wunderbare<br />

Erfahrung, wie positiv<br />

und interessiert in allen Medien<br />

berichtet und kommentiert<br />

wurde. Stundenlange Übertragungen<br />

der Feierlichkeiten<br />

zum Thronwechsel und mehrere<br />

ganzseitige Berichte in<br />

den regionalen und überregionalen<br />

Tageszeitungen haben<br />

bei uns Eindruck hinterlassen.<br />

Für ihre Berichterstattung<br />

möchte ich mich bei allen<br />

Medienvertretern an dieser<br />

Stelle nochmals herzlich bedanken.<br />

Das mediale Wohlwollen<br />

gegenüber diesen gerade<br />

auch gesellschaftlich und<br />

national emotional besetzten<br />

Ereignissen hat uns nicht nur<br />

sehr berührt, sondern auch<br />

stolz auf unser Land gemacht.<br />

In den Zeiten der vorherrschenden<br />

Finanzkrise sind<br />

dies erfreuliche Meilensteine<br />

auf dem Weg in eine hoffentlich<br />

bessere Zukunft für uns in<br />

einem vereinten Europa. Und<br />

wie eine Familie nach einem<br />

großen Familienfest wieder<br />

ihre einzigartige Zusammengehörigkeit<br />

fühlen kann, bedeutet<br />

gerade auch der Thronwechsel<br />

in den Niederlanden<br />

eine positive Chance für alle<br />

Niederländer sich mit ihrer<br />

Nation und ihrem Monarchen<br />

zu identifizieren.<br />

Das Jahr 2013 ist demnach<br />

bisher ein Glücksjahr für die<br />

Niederlande gewesen, zumindest<br />

was die nationalen<br />

Feierlichkeiten angeht. Ja, und<br />

es geht noch weiter, denn von<br />

2013 bis 2015 werden in den<br />

Niederlanden auch wieder<br />

viele Feste gefeiert und Aktivitäten<br />

veranstaltet, nämlich anlässlich<br />

des Jubiläums „200<br />

Jahre Königreich der Niederlande“.<br />

So jagt ein Fest das<br />

andere, und wir haben dabei<br />

die Gelegenheiten andere<br />

Menschen kennen zu lernen,<br />

Freude zu teilen und Freunde<br />

zu finden. In diesem Sinne<br />

wünsche ich allen Ballbesucherinnen<br />

und -besuchern einen<br />

wunderbaren Tanzabend<br />

in anregender Gesellschaft<br />

und mit freundlichen Menschen.<br />

Dr. Henk Voskamp<br />

Generalkonsul des Königreichs der Niederlande in Düsseldorf<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!