28.04.2014 Aufrufe

Basteianzeiger Januar 2014 - Lohmen

Basteianzeiger Januar 2014 - Lohmen

Basteianzeiger Januar 2014 - Lohmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 25 -<br />

Bastei·Anzeiger 1/<strong>2014</strong><br />

Rückblick auf 10 Jahre<br />

Schlittenhundeveranstaltung in <strong>Lohmen</strong> -<br />

Herrenleite<br />

Alles begann mit einem zaghaften Versuch im Jahr 2004, als<br />

12 Schlittenhundegespanne erstmals Gast des Vereins „Historische<br />

Feldbahn Dresden e. V. waren.<br />

Ich fühle mich heute noch erschöpft, wenn ich daran denke, wie<br />

ich damals allein die komplette Organisation und Durchführung<br />

dieser noch kleinen, aber aufwendigen Veranstaltung zu stemmen<br />

versuchte.<br />

Dieser Fehler war einmalig und glücklicherweise boten mir von<br />

Jahr zu Jahr mehr Schlittenhundefreunde und Freunde der<br />

Schlittenhunde ihre Hilfe an.<br />

Inzwischen kennt jeder vom Organisationsteam die Stärken<br />

des anderen und vieles funktioniert routinemäßig, weil sich aus<br />

Helfern und Stationsbetreuern inzwischen eine zuverlässige<br />

Stammbesetzung gebildet hat.<br />

Und trotzdem überraschte jede Veranstaltung mit unvorhersehbaren<br />

Situationen, die es zu lösen galt.<br />

Bei Presse, Rundfunk, Lokalfernsehen, Behörden und Sponsoren<br />

ist die gemeinschaftliche Veranstaltung von Schlittenhundeund<br />

Feldbahnfreunden in <strong>Lohmen</strong> inzwischen etabliert, wie sie<br />

auch auf dem Terminkalender zahlreicher Stammbesucher zu<br />

stehen scheint.<br />

Und weil viele Kilometer der Wettkampfstrecke über landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen geführt werden müssen, freuen wir<br />

uns über die Wehlener Eigentümerfamilien Fiedler/Jaensch,<br />

Hoeve, Böhme und Müller, weil ohne deren Erlaubnis keine geeignete<br />

Wettkampfstrecke möglich wäre.<br />

Dass wir sogar die interessantesten Streckenmeter in die Ausläufer<br />

des Nationalparks Sächsische Schweiz legen dürfen, verdanken<br />

wir der Nationalparkverwaltung.<br />

Die 10. Veranstaltung war ein rundes Jubiläum. Deshalb gab es<br />

auch für jeden Teilnehmer eine Erinnerungsurkunde in runder<br />

Form.<br />

Wir laden Sie zu unserer kostenfreien Seminarreihe mit den<br />

Themen „Veredlung von Obstgehölzen“ sowie „fachgerechter<br />

Schnitt von Obstbäumen“ ein.<br />

Gesundes Obst von der eigenen Streuobstwiese zu ernten und<br />

zu verwerten ist für viele Menschen immer wichtiger. Doch wie<br />

werden junge und alte Bäume fachgerecht geschnitten, damit<br />

sie lange vital bleiben und immer reichlich Früchte tragen?<br />

Viele Besitzer alter Obstbäume möchten ihre Lieblingssorte<br />

erhalten oder die wohlschmeckende Birne vom Nachbarn soll<br />

auch in ihrem Garten wachsen. Aber wie veredelt man einen<br />

Obstbaum richtig? Diese und weitere Fragen wird unser Referent<br />

in den jeweiligen Seminaren klären.<br />

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V. lädt im Rahmen seines Projektes „Obst-Wiesen-Schätze“<br />

alle Interessierten zu der oben genannten Seminarreihe<br />

ein. In Theorie und Praxis vermittelt ein erfahrener<br />

Gartenbauingenieur Grundlagen zu Erziehungs-, Pflege- sowie<br />

Verjüngungsschnitt von Obstgehölzen. In einem weiteren Seminar<br />

im April, kann jeder die handwerklichen Fähigkeiten der<br />

Veredlung kennen lernen und selbst ausprobieren.<br />

Die kostenfreien Seminarveranstaltungen finden jeweils im<br />

Zeitraum von 9.00 bis 15.30 Uhr an folgenden Orten statt:<br />

Und da die Schattenseiten aller zehn Veranstaltungen nicht so<br />

dunkel waren, dass sie beschrieben werden müssten, wird das<br />

Organisationteam dem 10. Jahrgang auch den 11. folgen lassen.<br />

Björn Gedlich<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Lohmen</strong><br />

Einladung<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft <strong>Lohmen</strong>, lädt alle Eigentümer<br />

verpachteter Flächen am Freitag, dem 11.04.<strong>2014</strong><br />

zur 23. Vollversammlung in das Sportkasino Wadenschenke<br />

<strong>Lohmen</strong> ein.<br />

Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

- Begrüßung und Protokollkontrolle<br />

- Gemeinsames Abendessen<br />

- Bericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2013/14<br />

- Bericht des Kassierers und der Rechnungsprüfer<br />

- Disskusion und Beschlussfassungen<br />

- Sonstiges<br />

- Schlusswort<br />

Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis spätestens 30. März <strong>2014</strong><br />

telefonisch unter 03501 587067. Nutzen Sie bitte den Anrufbeantworter.<br />

Obstgehölzschnitt<br />

07.02.<strong>2014</strong> <strong>Lohmen</strong> Hofkultur <strong>Lohmen</strong><br />

Basteistraße 80<br />

01847 <strong>Lohmen</strong><br />

14.02.<strong>2014</strong> Kaufbach Dorfgemeinschaftshaus<br />

Kaufbach<br />

Oberstraße 15<br />

01723 Wilsdruff<br />

07.03.<strong>2014</strong> Ulberndorf Landschaftspflegeverband<br />

Sächs. Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V.<br />

Lindenhof Ulberndorf,<br />

Alte Straße 13<br />

01744 Dippoldiswalde<br />

14.03.<strong>2014</strong> Langen- Bildungsverein für<br />

hennersdorf Landwirtschaft, Gartenbau<br />

und Hauswirtschaft Langenhennersdorf<br />

Am Sportplatz 4<br />

01819 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!