28.04.2014 Aufrufe

Volksbühnen-Spiegel 1/2013 - Freie Volksbühne Berlin

Volksbühnen-Spiegel 1/2013 - Freie Volksbühne Berlin

Volksbühnen-Spiegel 1/2013 - Freie Volksbühne Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rotterdam. Sie wird unter anderem von Anne Sofie von<br />

Otter gecoacht. Ihr Debüt hatte sie an der Niederländischen<br />

Oper und gastierte mit dem Concertgebouw Orchestra.<br />

Der 1983 geborene finnische Bass studierte an der<br />

Sibelius-Akademie in Helsinki, gehörte zum Ensemble<br />

der Deutschen Oper am Rhein. Er gastierte mit Daniel<br />

Barenboim an der Mailänder Scala. In <strong>Berlin</strong> feierte<br />

Rihonen Erfolge als Hunding in Wagners „Walküre“ mit<br />

dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester in der Philharmonie.<br />

Auf dem Programm stehen Duette, Arien und Chöre<br />

aus „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Hänsel und<br />

Gretel“, „Orpheus in der Unterwelt“, „Madame Buterfly“,<br />

„Tristan und Isolde“, „Andrea Chénier“ und „Ariadne auf<br />

Naxos“. Als Gastsolisten treten Sung Kyu Park und<br />

Jane Dutton auf.<br />

Jane Duton singt die Isolde aus Wagners „Tristan<br />

und Isolde“. Die amerikanische Mezzosopranistin, die<br />

jetzt ins Sopranfach wechselte, gastierte an allen großen<br />

Opernhäusern von der MET bis zur San Francisco<br />

Opera. In Europa debütierte sie in Barcelona und an der<br />

English National Opera. Erfolge feierte sie an der Tokyo<br />

Opera.<br />

Der koreanische Tenor Sung Kyu Park ist in Kiel<br />

kein Unbekannter. Als Lohengrin und als Erik in „Der<br />

fliegende Holänder“ war er zuletzt an der Förde zu<br />

sehen. Er studierte in Seoul, ging dann aber ab 2000<br />

nach Italien, wo er seither seine künstlerische Heimat<br />

hat.<br />

Die Termine: Sonntag, 1. September <strong>2013</strong> 15 Uhr<br />

und 18.30 Uhr im Opernhaus Kiel.<br />

Die Preise für Mitglieder (für Gäste): I 34,90 (39,10)<br />

€, I 29,40 (34,20)€, I 25 (28,80)€, IV 18,50 (21,60)€,<br />

V 14,50 (17,70)€<br />

Leichte Preiserhöhung<br />

Die Struktur der Abos für die kommende Spielzeit hat<br />

sich nicht verändert. Leichte Preiserhöhungen, die vom<br />

Theater vorgegeben wurden, müssen leider weitergegeben<br />

werden.<br />

LANDSHUT<br />

Neu-/Umbau des Stadttheaters sichergestellt<br />

Die hitzige Debatte um den Neu- bzw. Umbau unseres<br />

Stadttheaters ist abgeflaut. Eine gewisse Sachlichkeit<br />

ist eingekehrt. Für die Zeit des Umbaus soll nun ein<br />

Theaterzelt aufgebaut werden. Um den Standort wird<br />

noch gerungen. In der Stadtratssitzung im März gab es<br />

jedoch eine mehrheitliche Zustimmung für unser Stadttheater<br />

mit Musik und Schauspiel. Und das ganze soll in<br />

der Innenstadt gehalten werden.<br />

LÜBECK<br />

In memoriam<br />

Hans-Dieter Klemm<br />

Wir trauern um unseren 2. Vorsitzenden Hans-Dieter<br />

Klemm, der am 15. April <strong>2013</strong> im Alter von 72 Jahren<br />

verstorben ist. Er war seit 2003 zunächst 1. Vorsitzender<br />

der <strong>Volksbühne</strong> Lübeck, später war er bis zuletzt 2.<br />

Vorsitzender der Besuchergemeinschaft.<br />

Wir danken Hans-Dieter Klemm für sein langjähriges<br />

ehrenamtliches Engagement und werden ihm ein ehrendes<br />

Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner<br />

Familie.<br />

Vorstand und Geschäftsstelle der <strong>Volksbühne</strong> Lübeck<br />

LÜNEBURG<br />

Ehrung der langjährigen Mitglieder<br />

Am 3. März wurden die langjährigen Mitglieder mit Ehrennadeln<br />

ausgezeichnet. Mitglieder des Lüneburger<br />

Theaters gestalteten ein künstlerisches Programm, das<br />

Chefdramaturg Friedrich von Mansberg moderierte.<br />

Bustransfer<br />

Mit 7 Buslinien bringt die <strong>Volksbühne</strong> Lüneburg etwa<br />

300 Mitglieder aus dem Umland direkt vor das Theater.<br />

MÜLHEIM AN DER RUHR<br />

In memoriam<br />

Katharina Peters<br />

LEVERKUSEN<br />

Zwei Anbieter<br />

Die <strong>Freie</strong> <strong>Volksbühne</strong> Leverkusen besucht <strong>2013</strong>/14 mit<br />

Ring A 8 Vorstellungen der städtischen Gastspielangebote<br />

(KulturStadtLev) im Forum und mit Ring B 6 Vorstellungen<br />

der BayerKultur in deren Festhalle. Außerdem<br />

werden 25 Sonderveranstaltungen in verschiedenen<br />

Spielstätten zur Wahl gestellt.<br />

16<br />

Die Vollversammlung des Deutschen Bühnenvereins<br />

hat in ihrer Tagung im Mai in Kiel vorgeschlagen,<br />

die in ihrer Vielfalt mit öffentlichen und privaten<br />

Theatern sowie freien Gruppen weltweit einzigartige,<br />

historisch gewachsene deutsche Theaterlandschaft<br />

solle in die Liste des immateriellen UNESCO-<br />

Weltkulturerbes aufgenommen werden.<br />

Am 8. Februar <strong>2013</strong> verstarb die 1. Vorsitzende der<br />

Mülheimer Kulturgemeinde <strong>Volksbühne</strong> e.V., Katharina<br />

Peters im Alter von 89 Jahren. 1954 beteiligte sie sich<br />

am Wiederaufbau der Gewerkschaften in Mülheim an<br />

der Ruhr. Zwei Jahre später, 1956, war sie Gründungsmitglied<br />

des Vereins Mülheimer Kulturgemeinde<br />

<strong>Volksbühne</strong>. 1985 wurde sie deren 1. Vorsitzende.<br />

Daneben war sie wesentlich beteiligt am Aufbau des<br />

<strong>Freie</strong>n Radios Mülheim an der Ruhr und dessen Kassenführerin.<br />

Sie führte die Filiale der Büchergilde Gutenberg<br />

im DGB-Haus in Mülheim an der Ruhr, in der<br />

unter anderem auch Seidenmalereien aus ihrem Frauenkreis<br />

angeboten wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!