28.04.2014 Aufrufe

A14 Die Zeit 2011 bis heute - Mardorf

A14 Die Zeit 2011 bis heute - Mardorf

A14 Die Zeit 2011 bis heute - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25./26.8.2012 Das Erntefest sieht 7 Ernte- und Festwagen und wird trotz wechselhaftem Wetters gut besucht.<br />

30.8.2012 Alexander Antrecht (Steuerm.SCMa) und A.Gensch siegen bei der Dt. Schwertzugvogel-<br />

Meisterschaft.<br />

Sep.2012<br />

An der Erdgasbohrstelle Z1-<strong>Mardorf</strong> werden von GdF-SUEZ Fördertests durchgeführt und<br />

gleichzeitig die Trasse für die spätere Gasleitung zur Verarbeitungsanlage in Schneeren-West<br />

parallel zur Jägerstraße und quer über die Häfern in wesentlichen Bereichen fertiggestellt. Da die<br />

Tests aber negativ (zu hoher Wasseranteil) verlaufen, werden alle Arbeiten <strong>bis</strong> auf weiteres<br />

eingestellt.<br />

Der Bau des (zweiten) Regenrückhalteraums mit Klärfunktion (Plan unten links) beginnt am<br />

Kaarbuschweg / In den Kohlhöfen. Wochenlang wird der anmoorige Boden großen<br />

Traktorgespannen abgefahren und auf zwei Ackerflächen nordwestlich des Golfplatzes ausgebracht.<br />

<strong>Die</strong> 5.000 m³ „Torfbergswiesen“ genannte Fläche mit überwiegend Niedermoor (Schwarztorf) und<br />

8.000 Jahre alten gelben Flugsand darüber war noch im 20.Jhd. dorfnaher Torfstich. <strong>Die</strong><br />

Bodenschichten lassen sich auf dem mittleren Foto gut erkennen. <strong>Die</strong> wesentlichen Arbeiten finden<br />

Anfang Dez. mit der 1. kompletten Befüllung ihren vorläufigen Abschluss (Foto rechts).<br />

Der Neubau des Vogeldamms unter Leitung Stadt Wunstorf beginnt.<br />

Der 2.Bauabschnitt (Sehbrücke-Erlenweg) zur Erneuerung des<br />

Uferweges (Promenade) beginnt (die Skizze oben rechts zeigt einen<br />

Plan für den Bereich: „Fliegen-Pilz“ mit neuer Trassenführung). Der<br />

„Pilz“ soll zukünftig von Osten, Westen und vom Wasser her<br />

wieder als Rundbau erkennbar sein; der erforderliche Anbau wird<br />

nördlich angegliedert u. a. mit öffentlichem WC.<br />

<strong>Die</strong> touristischen Einrichtungen (Eichen-Sitzgruppe und später<br />

auch der Aussichtsturm) auf dem Weißen Berg werden ersatzlos<br />

abgebaut. Der Plan zur Beseitigung der Robinien-Plage wird<br />

aufgegeben und die ehemalige große Wanderdüne wird nicht wie<br />

geplant wieder „weiß“.<br />

<strong>Die</strong> komplette neue Ausschilderung der öffentlichen Toiletten – besonders zu den beiden<br />

barrierefreien WC’s an der Weißen Düne (Ufer) und am Aloys-Bunge-Platz Dorfmitte) – wird vom<br />

Verkehrsverein durchgeführt.<br />

Das neue Konzept für den „Rundweg Steinhuder Meer“ (rechts<br />

das neue Logo für die „Schleife <strong>Mardorf</strong>“) steht und bedeutet für<br />

<strong>Mardorf</strong> eine wesentliche Verbesserung. Jetzt sind auch die<br />

Parkplätze im Ort und am Nordufer wesentlicher Bestandteil der<br />

Streckenführung (Logo ganz rechts).<br />

<strong>Die</strong> erste Airbus A400M (Foto rechts vom Boden gesehen) landet und startet auf dem Fliegerhorst<br />

Wunstorf und ist wesentlich leiser. 40 Maschinen des Typs werden<br />

ab Ende 2014 die „vertraute Transall“ ersetzen, die <strong>bis</strong>her täglich<br />

ihre Übungsrunden über dem Steinhuder Meer und <strong>Mardorf</strong><br />

drehte.<br />

332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!