28.04.2014 Aufrufe

Gemeinde Allendorf - VG Mittleres Schwarzatal

Gemeinde Allendorf - VG Mittleres Schwarzatal

Gemeinde Allendorf - VG Mittleres Schwarzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Mittleres</strong> <strong>Schwarzatal</strong>“ - 2 - Nr. 6/2013<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Mittleres</strong> <strong>Schwarzatal</strong>“<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Thüringer Verordnung<br />

zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten<br />

in der Stadt Königsee und in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Dröbischau und Oberhain<br />

vom 13. März 2013<br />

Auf Grund der §§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 52 Abs. 1 Satz 1 des<br />

Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBI. I S. 2585),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Januar<br />

2013 (BGBI. I S. 95) und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs.<br />

2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes<br />

(ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom<br />

18. August 2009 (GVBI. S. 648), verordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt:<br />

Artikel 1<br />

Der Beschluss des Kreistages Rudolstadt über die „Bestätigung<br />

der Trinkwasserschutz?gebiete in den <strong>Gemeinde</strong>fluren Geitersdorf,<br />

Horba, Zeigerheim, Engerda und Schmieden“ vom 10. Januar<br />

1973, Nr. 143-21/73, zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 20. Juli 2009 (ThürStAnz Nr. 33/2009 S. 1396), wird, soweit<br />

er die Schutzzonen I und II des Wasser?schutzgebietes betrifft,<br />

das für die östliche der beiden, im Beschluss der Bezeichnung<br />

„Horba im Flurbereich 4“<br />

zuzuordnenden Wassergewinnungsanlagen festgesetzt wurde,<br />

aufgehoben. Die Schutzzone III dieses Wasserschutzgebietes<br />

wird bis zu der in Artikel 4 Absatz 4 näher beschriebenen Grenze<br />

aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

(1) Der Beschluss des Kreistages Rudolstadt über die „Bestätigung<br />

von Trinkwasser?schutzgebieten“ vom 1. Oktober 1975, Nr.<br />

50-9/75, zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. März 2010<br />

(ThürStAnz Nr. 15/2010 S. 422), wird, soweit er die Schutzzonen<br />

I der im Beschluss aufgeführten<br />

Wassergewinnungsanlagen:<br />

„ZWV Oberhain mit ZWV Unterhain und ZWV Mankenbach - 2,4<br />

und 1 FA“,<br />

davon der nachfolgend genannten, im zugehörigen hydrogeologischen<br />

Gutachten wie folgt bezeichneten, Fassungen<br />

1.1 Fassungen am Blamborn (A)<br />

II. Quellschacht: 1,70 m tief<br />

III. Quellschacht: 0,95 m tief<br />

IV. Sammelschacht: 2,40 m tief<br />

V. Quellschacht: 0,80 m tief<br />

und<br />

1.2 Fassung am Mankenbacher Steig (B)<br />

betrifft, aufgehoben. Die für die Wassergewinnungsanlage 1.2<br />

Fassung am Mankenbacher Steig (B) festgesetzte Schutzzone<br />

II wird ebenfalls aufgehoben. Die für die Wassergewinnungsanlagen<br />

1.1 Fassungen am Blamborn (A), II. Quellschacht: 1,70 m<br />

tief, III. Quell?schacht: 0,95 m tief, IV. Sammelschacht: 2,40 m<br />

tief und V. Quellschacht: 0,80 m tief festgesetzte Schutzzone II<br />

und die für die Wassergewinnungsanlagen 1.1 Fassungen am<br />

Blamborn (A), II. Quellschacht: 1,70 m tief, III. Quellschacht: 0,95<br />

m tief, IV. Sammelschacht: 2,40 m tief, V. Quellschacht: 0,80 m<br />

tief und 1.2 Fassung am Mankenbacher Steig (B) festgesetzte<br />

Schutzzone III wird bis zu der in Artikel 4 Absatz 5 näher beschriebenen<br />

Grenze aufgehoben.<br />

(2) Der in Absatz 1 genannte Beschluss wird, soweit er die Wasserschutzgebiete<br />

der im Beschluss aufgeführten<br />

Wassergewinnungsanlagen:<br />

„ZWV Oberhain mit ZWV Unterhain und ZWV Mankenbach - 2,<br />

4 und 1 FA“,<br />

davon der nachfolgend genannten, im jeweils zugehörigen<br />

hydrogeologischen Gut?achten wie folgt bezeichneten Wassergewinnungsanlagen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Oberhain einschließlich<br />

des Ortsteils Barigau:<br />

1.1 Fassungen Pfennigweide<br />

1.2 Fassungsanlage am Pumpwerk Oberhain<br />

sowie des Ortsteils Mankenbach<br />

im Flurstück „In der Ebene“<br />

und<br />

„ZWV Sitzendorf - 4 FA“,<br />

davon der im zugehörigen hydrogeologischen Gutachten<br />

als Fassungsgebiet Häderbach bezeichneten Wassergewinnungsanlage<br />

betrifft, aufgehoben.<br />

Artikel 3<br />

Der Beschluss des Kreistages Rudolstadt über die „Bestätigung<br />

weiterer Schutzgebiete für die Wasserentnahme aus dem<br />

Grund- und Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung“ vom<br />

23. September 1976, Nr. 78-15.176, zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 20. Juli 2009 (ThürStAnz Nr. 33/2009 S. 1396),<br />

wird, soweit er die Wasserschutzgebiete der<br />

Wassergewinnungsanlagen:<br />

„ZWV Dröbischau - 2 FA“<br />

und<br />

„Wasserversorgung FDGB-Ferienheim Finkenmühle - 1 FA“<br />

betrifft, aufgehoben.<br />

Artikel 4<br />

(1) Die örtliche Lage der aufgehobenen Wasserschutzgebiete in<br />

der Gemarkung Horba der Stadt Königsee, in den Gemarkungen<br />

Dröbischau und Egelsdorf der <strong>Gemeinde</strong> Dröbischau und<br />

in den Gemarkungen Barigau, Mankenbach, Oberhain, Tanndorf<br />

und Unterhain der <strong>Gemeinde</strong> Oberhain im Landkreis Saalfeld-<br />

Rudolstadt ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung<br />

im Maßstab 1 : 25.000 veröffentlichten Übersichtskarte, die aus<br />

den Kartenblättern 1 und 2 besteht. Die Übersichtskarte ist Bestandteil<br />

dieser Verordnung.<br />

(2) Die Flächen der in Art. 1 bis 3 aufgehobenen Wasserschutzgebiete,<br />

die sich künftig außerhalb von Wasserschutzgebieten<br />

befinden, sind, soweit sie im Kartenwerk zu ihrem jeweiligen<br />

Festsetzungsbeschluss dargestellt sind, in der Übersichtskarte<br />

schraffiert und mit einer durchbrochenen schwarzen Linie umrandet<br />

dargestellt.<br />

(3) Die Flächen der in Art. 2 Abs. 1 aufgehobenen Wasserschutzgebiete,<br />

die sich künftig in Wasserschutzgebieten einer weiteren<br />

Wassergewinnungsanlage befinden, sind in der Übersichtskarte<br />

kreuzschraffiert und mit einer durchbrochenen schwarzen Linie<br />

umrandet dargestellt.<br />

(4) Der geänderte Verlauf der in Art. 1 Satz 2 teilweise aufgehobenen,<br />

jedoch im Übrigen im Rahmen eines anderen Wasserschutzgebietes<br />

fortbestehenden Schutzzone III ergibt sich aus<br />

der niedergelegten Liegenschaftskarte zu dieser Verordnung,<br />

Kartenblatt 1, im Maßstab 1 : 1.000. Die nunmehr bestehende<br />

Schutzzonengrenze ist durch eine durchbrochene, markierte<br />

Linie dargestellt. Die Markierung „Will“ zeigt zur verbleibenden<br />

Schutzzone III.<br />

Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Eintragung in dieser Karte<br />

mit der Außenkante des Begrenzungsstriches. Die niedergelegte<br />

Liegenschaftskarte ist Bestandteil dieser Verordnung.<br />

(5) Der geänderte Verlauf der in Art. 2 Abs. 1 teilweise aufgehobenen,<br />

jedoch im Übrigen für eine weitere Wassergewinnungsanlage<br />

fortbestehenden Schutzzonen II und III ergibt sich aus der<br />

niedergelegten Liegenschaftskarte zu dieser Verordnung, Kartenblätter<br />

2 und 3, im Maßstab 1: 1.000. In dieser Liegenschaftskarte<br />

sind die nunmehr bestehenden Schutzzonengrenzen durch<br />

durchbrochene, markierte Linien dargestellt. Die Markierungen<br />

„WII“ und „WIII“ zeigen zur jeweiligen verbleibenden Schutzzone<br />

II und III. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Eintragung in<br />

dieser Karte mit der Außenkante des Begrenzungsstriches. Die<br />

Liegenschaftskarte ist Bestandteil dieser Verordnung.<br />

(6) Die Liegenschaftskarte wird im Thüringer Landesverwaltungsamt,<br />

Obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4, 99423 Weimar,<br />

niedergelegt und archivmäßig verwahrt. Sie kann während<br />

der Dienststunden von jedermann kostenlos eingesehen werden.<br />

Gleiches gilt für die Ausfertigung dieser Karte, die bei der<br />

Unteren Wasserbehörde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt<br />

aufbewahrt wird.<br />

Artikel 5<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.<br />

Weimar, 13. März 2013<br />

Thüringer Landesverwaltungsamt<br />

Der Präsident<br />

In Vertretung<br />

Dr. Bär

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!