28.04.2014 Aufrufe

finden Sie den Flyer zur Ausstellung - Stadt Mönchengladbach

finden Sie den Flyer zur Ausstellung - Stadt Mönchengladbach

finden Sie den Flyer zur Ausstellung - Stadt Mönchengladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas <strong>Sie</strong>kmann<br />

zum Beispiel Emissionsmantel<br />

Ein Denkmal wird ergänzt. Hans Jonas erhält einen verlängerten Mantel. Um die<br />

Säule herum fällt er breit auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>, schwer und tragend wie der Bronzemantel<br />

von Rodin für Balzac, rahmt und vergrößert er die Porträtfigur von Hans Karl Burgeff:<br />

1903 in <strong>Mönchengladbach</strong> geboren, 1933 aus Deutschland emigriert, 1993<br />

gestorben in New York als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts,<br />

veröffentlichte Hans Jonas 1979 „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik<br />

für die technologische Zivilisation“, eine Aufforderung <strong>zur</strong> gesellschaftlichen und<br />

ökologischen Wende am Ende der Moderne. In Abwandlung des kategorischen<br />

Imperativs von Immanuel Kant schrieb er damals einen neuen Imperativ für die<br />

Zukunft: „Handle so, dass die Wirkung deiner Handlungen verträglich ist mit der<br />

Permanenz echten menschlichen Lebens auf Er<strong>den</strong>.“<br />

Andreas <strong>Sie</strong>kmann erinnert daran, dass Hans Jonas die Nachhaltigkeit meinte, die<br />

wir heute alle kennen, und illustriert in Piktogrammen, Begriffen, Figuren und Zahlen<br />

deren Aktualität und fragwürdiges Geschäft. Zum Beispiel im Emissionshandel<br />

der Unternehmen, <strong>den</strong> Zertifikaten <strong>zur</strong> Reduzierung von CO2, die kaum Klimaschutz,<br />

sondern neuartige Unternehmensgewinne erbringen. Jonas’ verlängerter<br />

Mantel ist wie ein Schimpftuch, es ist ein temporär radikalisiertes Denkmal, das<br />

Hans Jonas für einen Moment in die Gegenwart treten lässt und dabei auch die<br />

Frage nach dem faktischen Erinnerungspotential von Denkmälern, Stelen oder anderen<br />

Erinnerungsmonumenten in <strong>den</strong> Raum stellt.<br />

Susanne Titz<br />

12<br />

Andreas <strong>Sie</strong>kmann<br />

zum Beispiel Emissionsmantel, 2013<br />

Styropor, GFK, Eisen, Farbe<br />

Hans Karl Burgeff<br />

Denkmal für Hans Jonas, 1997<br />

Bronze<br />

Umsetzung der Zeichnungen: Angelique Magiera, Frauke Merbecks, Vanessa Nemitz,<br />

Michelle Perplies, Andrea Wollcott, Lars Wolter. Realisiert mit Genehmigung des Nachlasses<br />

von Hans Karl Burgeff, des Wissenschaftlichen Vereins <strong>Mönchengladbach</strong> und der Hans<br />

Jonas-Gesellschaft – originale Steinsäule <strong>zur</strong> Zeit eingehaust, nach der Straßenverlegung<br />

ist voraussichtlich ein neuer Standort zu <strong>fin<strong>den</strong></strong>.<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!