28.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 7 Donnerstag, 28. November 2013<br />

Benutzung des Waldwegs vom<br />

Tiefental zum Ettenberg<br />

An die Verwaltung wurde her<strong>an</strong>getragen,<br />

dass <strong>der</strong> Waldweg in Verlängerung <strong>der</strong> Tiefentalstraße<br />

hoch zum ettenberg gerne als<br />

„Abkürzungs- o<strong>der</strong> auch Schleichweg“<br />

benutzt wird.<br />

Wir weisen daher darauf hin, dass die Befahrung<br />

von Feld- und Waldwegen mit KFZ für<br />

Nicht-Berechtigte bzw. für Personen ohne<br />

Genehmigung generell verboten ist und bitten<br />

um Beachtung.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Hauptamt<br />

[Kultur, Tourismus, Ehrenamt]<br />

Vor<strong>der</strong>es Schloss, Schlossstraße 1,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463/8903 Fax 07463/990776<br />

uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de<br />

Öfnungszeiten: Mo/Di und Fr 8-12<br />

Uhr; Di 13.30-18 Uhr, Mi 13.30-16 Uhr,<br />

Do 14-16 Uhr<br />

Volkshochschule in <strong>Mühlheim</strong><br />

VHS sucht Kursleiter/-innen<br />

Für den weiteren Ausbau des Fortbildungs<strong>an</strong>gebotes<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Mühlheim</strong><br />

sucht die Volkshochschule für <strong>Stadt</strong><br />

und Kreis Tuttlingen<br />

Kursleiter/-innen<br />

als Leiter/-innen von Kursen, Seminaren,<br />

o<strong>der</strong> Gesprächskreisen hauptsächlich im<br />

Bereich Sprachen, kreatives Gestalten,<br />

Gesundheit und beruliche Bildung.<br />

Wer die notwendige beruliche Qualiikation<br />

besitzt und didaktisch geschickt ist,<br />

erfüllt die wesentlichen Grundvoraussetzungen,<br />

die hierzu erwartet werden.<br />

Bei Interesse <strong>an</strong> einer Mitarbeit bei <strong>der</strong><br />

Volkshochschule k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sich mit <strong>der</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, 78532<br />

Tuttlingen (Tel. 07461/96910, e-mail:<br />

info@vhs-tuttlingen.de) bzw. mit Uwe<br />

Steinbächer, dem Leiter <strong>der</strong> Außenstelle<br />

<strong>Mühlheim</strong> (07463/8903) in Verbindung<br />

setzen.<br />

Kochkurs bei Klara Buhl<br />

Letzter Kurs in diesem Semester ist <strong>der</strong> Kochkurs<br />

bei unserer beliebten und bewährten<br />

Kursleiterin Klara Buhl. Der ist zwar erst im<br />

neuen Jahr, aber wir bitten, sich aus org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Gründen möglichst schon heute<br />

<strong>an</strong>zumelden.<br />

Wintergemüse<br />

Gemüsesorten, die als Winternahrung eingelagert<br />

werden, sind gesün<strong>der</strong>, weil basenreicher,<br />

wärmen<strong>der</strong> und vitaminreicher<br />

als Produkte aus intensivkulturen südlicher<br />

Län<strong>der</strong>. Wir bereiten aus einheimischem<br />

Wurzel- Blatt- und Kohlgemüse und Hülsenfrüchten<br />

Gerichte zu, die bekömmlich<br />

und preiswert sind und gut schmecken. Die<br />

Kosten für die Lebensmittel werden bei <strong>der</strong><br />

Kursleiterin bezahlt. Bitte Geschirrtuch und<br />

Behälter für Kostproben mitbringen.<br />

MH30720<br />

Mi, 29.01.2014, 19.00-22.00 Uhr<br />

Realschule, Schillerstraße 22, Küche<br />

Leitung: Klara Buhl<br />

Gebühr: 16,00 €, Mitglie<strong>der</strong>: 15,00 €<br />

Rücktrittsmöglichkeit bis 22.01.14<br />

KULTUR<br />

In Stetten gibt’s am 8. 12. wie<strong>der</strong><br />

ein Weihnachtskonzert<br />

Am Sonntag, 8. Dezember, 17 Uhr (einlass ab<br />

16 Uhr) gibt es im Stettener Gemeindezentrum<br />

von <strong>der</strong> Sportfreunde Combo wie<strong>der</strong><br />

Lie<strong>der</strong> von Weihnachten, Gott und <strong>der</strong> Welt<br />

Das neue Programm heißt: „Des Winters<br />

Zeit“ nach einem Titel eines mittelalterlichen<br />

Liedes, basierend auf einem Text von<br />

Walther von <strong>der</strong> Vogelweyde.<br />

Die Sportfreunde Combo ist ein Projekt von<br />

Musikern, das im Kern aus <strong>der</strong> B<strong>an</strong>d Los Talism<strong>an</strong>es<br />

besteht. Ursprünglich best<strong>an</strong>d die<br />

Gruppe ausschließlich aus Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Tuttlinger Sportfreunde, was den Namen erklärt.<br />

Auch heute sind noch mehrere Sportfreunde,<br />

wie z. B. <strong>der</strong> inzwischen zur regionalen<br />

Legende gewordene Charlie Adrion,<br />

dabei. Bereits seit 1996 spielt die B<strong>an</strong>d Beneizkonzerte,<br />

die hauptsächlich zur Weihnachtszeit<br />

stattinden. Das ist auch die Zeit,<br />

in <strong>der</strong> „Los Talism<strong>an</strong>es“, die B<strong>an</strong>d um die charismatische<br />

Sp<strong>an</strong>ierin Mel<strong>an</strong>ie Muñoz und<br />

Mastermind Paddy Brohammer zwei- bis<br />

dreimal (!) so viele B<strong>an</strong>dmitglie<strong>der</strong> wie sonst<br />

hat und zur „Sportfreunde Combo“ wird.<br />

Junge Talente, teils Familienmitglie<strong>der</strong>, reaktivierte<br />

Ex-Musiker o<strong>der</strong> auch mal ein Kin<strong>der</strong>ensemble<br />

bereichern das LineUp. Teilweise<br />

werden „Nichtmusiker“ zu solchen gemacht<br />

und so präsentiert, dass m<strong>an</strong> meinen könnte,<br />

sie wären Prois. In den letzten 17 Jahren<br />

wurden so viele Tausend Euro gesammelt.<br />

„Warum Beneiz?“ werden die Musiker oft<br />

gefragt und die Antwort ist, dass m<strong>an</strong> gegebenes<br />

Talent eben nicht nur gewinnbringend<br />

nutzen darf. Beson<strong>der</strong>s Projekte, die<br />

Kin<strong>der</strong> unterstützen, liegen <strong>der</strong> Sportfreunde<br />

Combo dabei sehr am Herzen. Folgende<br />

Projekte wurden u. a. bis Dato unterstützt:<br />

Sh<strong>an</strong>ti Leprahilfe (Nepal), Nadjeschda Kin<strong>der</strong>heim<br />

(Kirgisien), Kin<strong>der</strong>schutzbund Tuttlingen,<br />

Phoenix gemeinsam gegen sexuellen<br />

Missbrauch e. V. Tuttlingen, World Vision,<br />

Nepalhilfe „Haribol“, Ärzte für die dritte Welt,<br />

Verein <strong>der</strong> Freunde von Kp<strong>an</strong>du (Gh<strong>an</strong>a),<br />

KIKo e.V. – Kin<strong>der</strong>hilfe für Kolumbien, Direkthilfe<br />

Wurmlingen, Lions Club Tuttlingen e. V.<br />

Das neue Programm heißt: „Des Winters<br />

Zeit“ nach einem Titel eines mittelalterlichen<br />

Liedes, basierend auf einem Text von<br />

Walther von <strong>der</strong> Vogelweyde. Neben den<br />

Sprachen Deutsch, Schwäbisch, Altdeutsch,<br />

Sp<strong>an</strong>isch, Englisch wird in diesem Jahr zum<br />

ersten Mal auf Latein gesungen. Stilistisch<br />

wird eine große B<strong>an</strong>dbreite von traditionellen<br />

Weihnachtlie<strong>der</strong>n über Folklore von Sp<strong>an</strong>ien<br />

und Südamerika bis hin zu Rockstücken<br />

geboten. Mit viel Liebe zum Detail wurden<br />

mehrstimmige Vokalsätze arr<strong>an</strong>giert. Wie<br />

immer gibt es tolle Gäste wie <strong>der</strong> legendäre<br />

Charly Adrion o<strong>der</strong> Lorena Luis-Strom, die es<br />

in diesem Jahr bei Jugend musiziert im Bundesinale<br />

bis auf den vierten Platz schafte.<br />

Und - die Stücke werden natürlich wie<strong>der</strong><br />

mit sehr viel Spaß <strong>an</strong>mo<strong>der</strong>iert.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird<br />

gebeten. Es gibt keinen Karten-Vorverkauf<br />

und keine Platzreservierungen. Je<strong>der</strong> k<strong>an</strong>n<br />

seinen Platz frei wählen. Die Halle wird ab 16<br />

Uhr geöfnet und bewirtet.Für die Dekoration<br />

<strong>der</strong> Halle und die Bewirtung <strong>der</strong> Gäste<br />

kümmern sich auch schon traditionelle die<br />

Erzieherinnen und Eltern aus dem kommunalen<br />

Kin<strong>der</strong>garten in Stetten. Der Erlös <strong>der</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltung kommt diesmal <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Mühlheim</strong>/Stetten zugute, die<br />

sich ebenfalls <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bewirtung beteiligt.<br />

Am 31.1. und 1.2. kommen<br />

D‘Mauldäschle wie<strong>der</strong> nach<br />

Stetten<br />

Karten gibt es ab sofort für 15 Euro (freie<br />

Platzwahl) beim Bürgerservicebüro im Rathaus<br />

<strong>Mühlheim</strong> (Ticket-Hotline 07463/9940-<br />

99), bei <strong>der</strong> Bäckerei Buschle in Stetten,bei<br />

den Filialen <strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>Mühlheim</strong>,<br />

Fridingen, Kolbingen, Irndorf, Bärenthal,<br />

Renquishausen, Nendingen o<strong>der</strong> auch<br />

bei Frau Peterle unter mail: frau_peterle@<br />

mauldaeschle.com<br />

wer wun<strong>der</strong>itzig ischd, ka do scho mol<br />

gucka: www.mauldaeschle.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!