29.04.2014 Aufrufe

Wehlenbergfest 2013 - Muhr am See

Wehlenbergfest 2013 - Muhr am See

Wehlenbergfest 2013 - Muhr am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 292<br />

Jahrgang 8 S<strong>am</strong>stag, den 1. Juni <strong>2013</strong> Nummer 6<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Juliausgabe ist der 19. Juni <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Montag, Donnerstag.................................8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch...................................................8.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag......................................................8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Anschrift und Telefonnummern:<br />

Gemeinde <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong>, Rosenau 1, 91735 <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Tel. 09831 / 61956-0 ........................ Fax: 09831 / 61956-30<br />

E-Mail:.......................................gemeinde@muhr-<strong>am</strong>-see.de<br />

Internet-Adresse:................................www.muhr-<strong>am</strong>-see.de<br />

Amt<br />

Ansprechpartner...Durchwahl<br />

1. Bürgermeister Herr Fitzner.........................- 11<br />

Bau- und Ortsrecht Herr Gronauer....................- 12<br />

Einwohnermelde<strong>am</strong>t,<br />

Standes<strong>am</strong>t,<br />

Rentenangel. Frau Kohn...........................- 13<br />

Einwohnermelde<strong>am</strong>t Frau Klinger........................- 14<br />

Kasse, Steuern,<br />

Friedhofswesen Herr Huber.........................- 15<br />

Touristbüro Frau Bickel.................... 890370<br />

Das Touristikbüro im Altmühlsee-Informationszentrum<br />

ist Montag bis Freitag von 9:30-12:30 Uhr geöffnet.<br />

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes<br />

und der Bauschuttdeponie<br />

Der Wertstoffhof <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong>, auf dem sich auch die Container<br />

für Bauschutt und Grüngut befinden, hat freitags von<br />

16:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.<br />

Traditionelles „Maibaumschaun“<br />

der Dorfjugend<br />

Seit eh und je pflegte die Dorfjugend in Altenmuhr und in Neuenmuhr<br />

die dörfliche Maibaumtradition. Anfangs und dies über<br />

viele Jahre hinweg aus Spaß an der Freude und mit relativ<br />

wenig Aufwand. Es war meist ein einfacher Baum, der an der<br />

Walpurgisnacht jeweils in den beiden Gemeinde aufgestellt<br />

worden war und unter dem dann zünftig gefeierte wurde Das<br />

blieb auch nach dem Zus<strong>am</strong>menschluss der beiden Nachbarorte<br />

so. Es blieb nicht nur so, das Maibaumaufstellen sollte<br />

sich fortan auch zu einem kleinen Wettstreit unter der Gemeindejugend<br />

entwickeln. Wer hat den schöneren oder wer hat<br />

den größeren bzw. höheren Baum. Vor 29 Jahren entstand in<br />

diesem Zus<strong>am</strong>menhang fast ein großes Malheur. Der „Altenmuhrer<br />

Maibaum“, der <strong>am</strong> Gasthaus zur Eisenbahn in unmittelbarer<br />

Nähe des d<strong>am</strong>als noch stehenden Friseurkiosk Luppa<br />

aufgestellt worden war, neigte sich bei einem Sturm urplötzlich<br />

beträchtlich in Richtung Bahngleise, was zu Schrecksituationen<br />

bei den vorbeifahrenden Zugführern führte, eine Sperrung der<br />

Bahnstrecke wurde gerade noch verhindert. Der Baum musste<br />

seiner Zeit unter Protesten der Jugend auf Forderung der<br />

Deutschen Bundesbahn nach genau 16 Tagen umgeschnitten<br />

werden. Im Gemeindearchiv befindet sich heute noch ein<br />

Schreiben der Deutschen Bundesbahn, in dem der Mindestabstand<br />

zum Bahngleis festgelegt wurde. Der Wettbewerb war<br />

deswegen noch lange nicht zu Ende. Vor drei Jahren suchte<br />

sich die Altenmuhrer Maibaumgesellschaft wieder einmal einen<br />

„Kaventsmann“ von Maibaum im Mönchswald aus, der von<br />

seinen Ausmaßen all das bisher dagewesene in den Schatten<br />

gestellt hat. Auf jeden Fall stellten sich beim Aufstellen ernste<br />

Probleme ein. Die einen haben seiner zeit gesagt, die Jungen<br />

haben heute kein Schmalz mehr, die anderen haben es kommen<br />

sehen, andere waren der Meinung, Hochmut führt zum<br />

Fall. Auf jeden Fall brauchte die Altenmuhrer Maibaugesellschaft,<br />

da in der Tat nichts mehr ging, dringend Nothilfe. Also<br />

machte sich eine Delegation demütig in Richtung Neuenmuhrer<br />

Maibaum auf und bat dringend, im Stolz zwar etwas verletzt,<br />

um die notwenig gewordene Unterstützung. Wenn auch mit<br />

einer gewissen Häme, die Neuenmuhrer Maibaugesellschaft<br />

rückte an und mit vereinten Kräften gelang es in einer Aktion,<br />

die vor Jahren vielleicht so nicht möglich gewesen wäre, den<br />

Koloss in die Senkrechte zu hiefen. Der Beifall der Zuschauer,<br />

deren Geduld lange auf die Probe gestellt worden war, war der<br />

Dorfjugend sicher.<br />

Der „Berchermaschter“ der anfangs in großer Sorge ob eines<br />

unfallfreien Vorgangs lebte, konnte sich so <strong>am</strong> guten Ende über<br />

den Gemeinschaftsgeist innerhalb der Jugend freuen. Sein<br />

Traum eines gemeins<strong>am</strong>en Maibauaufstellens wurde für ihn so<br />

unverhofft zur Wirklichkeit.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 2 - Nr. 6/13<br />

Heute ist es auf Grund des gewachsenen Selbstbewusstseins<br />

auch kein Problem mehr, dass auf den einen oder den anderen<br />

Maibaum der Neuenmuhr Gasbock (Ziegenbock) oder der<br />

Altenmuhrer Schnok (Stechmücke) hängt, was aus Sicht der<br />

Altvorderen so vor Jahrzehnten kaum möglich gewesen wäre.<br />

Seit dieser großartigen Hilfsaktion lädt Bürgermeister Roland<br />

Fitzner die Dorfjugend bzw. die beiden Maibaugesellschaften<br />

wechselweise zum Maibaum Süd bzw. zum Maibaum Nord<br />

zum gemeins<strong>am</strong>en Maibaumschaun ein.<br />

Neben einer zünftigen Brotzeit gibt’s auch ein Fass Bier, also<br />

wieder einmal ein Grund zum vereinigten Feiern. Ja so sens<br />

die <strong>Muhr</strong>er. Was sich noch geändert hat, beide Maibaumgesellschaften<br />

respektieren die Leistung des anderen, so wie das<br />

ganze Dorf seine Freude an den zwei das Dorfbild prägenden<br />

Schmuckstücken hat.<br />

Festveranstaltung 1125 Jahre <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

Vor genau 15 Jahren erhielten wir wieder eine eigene Verwaltung,<br />

unser Altmühlsee-Informationszentrum wird zehn<br />

Jahre alt und unsere LBV-Umweltstation feiert ebenfall<br />

ihren 10. Geburtstag<br />

Besuch der Staatssekretärin Melanie Huml vom Bayerischen<br />

Umweltministerium<br />

Es hat „Gesicht, Ansehen und Ausstrahlung“ der Gemeinde<br />

geprägt, so Landrat Gerhard Wägemann, und ist ein Anziehungspunkt<br />

weit über deren Grenzen hinaus: das Altmühlsee-Informationszentrum.<br />

Längst sind „Natur und Kultur zum<br />

Markenzeichen“ für <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geworden, das weiß auch<br />

Melanie Huml. Die Staatssekretärin im bayerischen Umweltministerium<br />

war zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Einrichtung<br />

ins <strong>See</strong>nland gekommen und würdigte in ihrer Festrede<br />

das Engagement von Bürgermeister Roland Fitzner und<br />

des LBV gleichermaßen. Zahlreiche Vertreter des öffentlichen<br />

Lebens waren der Einladung zum Festakt gefolgt und wurden<br />

im Altmühlsee-Informationszentrum von Bürgermeister Fitzner<br />

begrüßt. Ein wichtiger Partner der Gemeinde <strong>Muhr</strong> in dieser<br />

Erfolgsgeschichte ist der Landesbund für Vogelschutz, der die<br />

Umweltstation im AIZ betreibt. LBV-Vorsitzender Ludwig Sothmann<br />

blickte denn auch zufrieden auf die vergangene Dekade<br />

zurück. Gelebte Kooperation, Bereitschaft zum Miteinander<br />

und Kreativität, das ist laut Sothmann das „solide Fund<strong>am</strong>ent“,<br />

auf dem das AIZ steht. In <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> sei die inhaltliche Synthese<br />

aus wasserwirtschaftlichen Belangen, naturschutzrechtlichen<br />

Anforderungen und touristischen Bedürfnissen gelungen<br />

und das Ganze auch noch eingebettet in die wunderbare fränkische<br />

Kulturlandschaft. Dieses „prächtige Zentrum“ bietet seinen<br />

Besuchern nach Sothmanns Überzeugung nichts weniger<br />

als „Lebensqualität zum Anfassen. Der Erfolg der Einrichtung<br />

hat für Sothmann viele Väter, doch einer ragt da sicher heraus:<br />

Bürgermeister Roland Fitzner, unterstützt von seinem Gemeinderat,<br />

ging mit „ungeheuerer Energie, nie erlahmender Findigkeit<br />

und Innovatitivät“ an die Umsetzung der zukunftsweisenden<br />

Idee.<br />

Auch Melanie Huml zog den Hut vor so viel „herausragendem<br />

Engagement“, wofür sie Fitzner explizit dankte. Für die Staatssekretärin<br />

ist es vor allem die gelungene Kombination aus Entdeckungsreisen<br />

in die Natur und kulturellen Angeboten, die<br />

dafür sorgt, dass im AIZ von den Kindern bis zu den Senioren<br />

alle Menschen mitgenommen werden. „Hochkarätige Bildungsarbeit“<br />

wird laut der Politikerin aus B<strong>am</strong>berg in <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

geleistet, die nicht nur Faszination für das Lebendige weckt,<br />

sondern auch Verständnis für ökologische Zus<strong>am</strong>menhänge<br />

vermittelt. Die fantasievolle Projektarbeit, die in der Umweltstation<br />

geleistet wird, hat in Humls Ministerium auch einen<br />

Förderer. Daneben spielt für Huml auch das kulturelle Angebot<br />

eine ganz wichtige Rolle. Ob Ausstellung oder die Altmühlsee-<br />

Festspiele, die Vision, dass sich „Natur und Kultur gegenseitig<br />

beflügeln sollen“, sei vollkommen aufgegangen. Das<br />

unterstrich auch der stellvertretende Bezirkstagspräsident Alexander<br />

Küßwetter, der von einer „besonderen kulturellen Attraktion“<br />

sprach. Das AIZ sei eine „feste Größe“ im <strong>See</strong>nland und<br />

schaffe „heimatliche Identität“. Mit Kunst, Kultur, Natur, Sport<br />

und Kulinarischem bietet die Region genau die „Erfolgsfaktoren,<br />

die der fränkische Tourismus braucht. Für Landrat Gerhard<br />

Wägemann ist das AIZ ein „Fixpunkt im <strong>See</strong>nland“, in dem<br />

„tolle Arbeit“ geleistet wird. Bei allem Stolz auf das Erreichte<br />

gab es <strong>am</strong> Ende mit Blick auf die Zukunft noch ein paar nachdenkliche<br />

Worte. Melanie Huml sprach von der ethischen Verpflichtung,<br />

auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte<br />

Zukunft zu hinterlassen. Und Ludwig Sothmann forderte<br />

angesichts Klimaerwärmung und dem Verlust der Biodiversität<br />

ein Umdenken. Dieses anzuschieben und zu kanalisieren, sei<br />

ein zentrales Anliegen und zentrale Aufgabe des Altmühlsee-<br />

Informationszentrums. Den „epochalen Herausforderungen“,<br />

vor denen die Menschheit stehe, könne nur mit einer „Kultur<br />

der mitgeschöpflichen Bescheidenheit“ begegnet werden.<br />

Nach der Rede der Staatsekretärin zeigte die Gemeinde eine<br />

von Bürgermeister Roland Fitzner und vom Leiter unserer<br />

Gemeindeverwaltung Karl-Heinrich Gronauer aufbereiteten<br />

Powerpoint- Präsentation unter der Überschrift 1125 Jahre<br />

<strong>Muhr</strong>. An Hand von Dokumenten, Bildern und Texten wurde die<br />

<strong>Muhr</strong>er Geschichte hin bis ins Heute eindrucsvoll dargestellt.<br />

Bürgermeister Roland Fitzner ging im Anschluss daran auf die<br />

für die Gemeinde wichtigen Ereignisse ein.<br />

Die Staatssekretärin im Umweltministerium, Melanie Huml, war<br />

zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Altmühlsee-Informationszentrums<br />

nach <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> gekommen, wurde dort von<br />

Bürgermeister Roland Fitzner (rechts) begrüßt und trug sich<br />

ins Gästebuch ein. Auch Landrat Gerhard Wägemann, der<br />

Europaabgeordnete Martin Kastler und die Leiterin der LBV-<br />

Umweltstation im AIZ, Heidrun Albrecht, (von links) wohnten<br />

dem Festakt bei. Foto: Natalis<br />

Auszug aus der Rede von Bürgermeister Fitzner<br />

beim Festabend <strong>am</strong> 3. Mai <strong>2013</strong><br />

15 Jahre Selbständigkeit<br />

Einer der wichtigsten Schritte in der jüngeren Geschichte der<br />

Gemeinde war die Wiedererlangung der gemeindlichen Selbständigkeit.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 3 - Nr. 6/13<br />

Die positive Entwicklung der Gemeinde brauchte eine bürgernahe<br />

Anlaufstelle vor Ort. Insbesondere aber auch unsere<br />

zahlreichen Neubürger und unsere Urlaubsgäste. Bei der<br />

Entwicklung von eigenen Ideen war, wie sich auch im Lauf<br />

der Zeit herausgestellt hat, im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Vorbereitung<br />

und Abwicklung der vielen Projekte und Maßnahmen<br />

eine eigene Verwaltung von großem Vorteil. Als der Gemeinderat<br />

die Zeit für reif gehalten hatte, die Einwohnerzahl hatte<br />

gerade die 2000er Marke überschritten, beschloss er einstimmig<br />

beim Bayerischen Landtag den Antrag auf Zurückerhalt<br />

der verwaltungsmäßigen Selbständigkeit zu stellen. Der Zeitpunkt<br />

und die Antragsmodalitäten waren im Jahr 1997 mit dem<br />

d<strong>am</strong>aligen Staatsekretär, Rudolf Klinger abgesprochen worden,<br />

Rudolf Klinger war es auch, der uns im Antragsverfahren<br />

engagiert unterstützt hatte und dem wir in diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

sehr viel zu verdanken haben. Auch der d<strong>am</strong>alige Landrat<br />

Georg Rosenbauer stand hinter unserem Antrag. Am Ende<br />

k<strong>am</strong> der Beschluss des Bayerischen Landtages zustande, ein<br />

Beschluss, den in unserem Ort glaube niemand heute mehr<br />

rückgängig machen möchte.<br />

10 Jahre Altmühlsee-Informationszentrum<br />

Im Gemeinderat wurden im Zus<strong>am</strong>menhang mit der positiven<br />

Entwicklung der Gemeinde die Notwendigkeit erkannt, ein<br />

gemeindliches Kommunikationszentrum für die Bürgerschaft,<br />

insbesondere auch zur Integration der vielen Neubürger zu<br />

schaffen. Auch als eine selbst auferlegte Verpflichtung, einen<br />

<strong>Muhr</strong>er Beitrag für die Fremdenverkehrsregion rund um den Altmühlsee<br />

zu leisten, ist der Gedanke der Gemeinde, ein überregional<br />

bedeutendes Zentrum für Natur und Kultur zu schaffen,<br />

zu sehen. Glücklicherweise konnten in Mitten der Gemeinde<br />

rund 5000 qm Grund, zwei ehemalige Hofstellen hier an der<br />

Schlossstraße, erworben werden. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

darf auch das Amt für ländliche Entwicklung nicht vergessen<br />

werden, als ein unvergessenes Erlebnis betrachte ich meinen<br />

Antrittsbesuch beim d<strong>am</strong>aligen Präsidenten Ringler, der mir im<br />

Vorfeld hat mitteilen hat lassen, für <strong>Muhr</strong> gibt es nichts mehr in<br />

Sachen Förderung, <strong>am</strong> Ende des Gesprächs, in dem ich ihm<br />

alle gemeindlichen Vorhaben präsentiert hatte, waren es dann<br />

doch knapp 500.000 Mark, die ich in Zus<strong>am</strong>menhang mit Zusagen<br />

mit nach Hause nehmen durfte. Wie gesagt, <strong>am</strong> Anfang<br />

stand ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss, der nach dem<br />

Motto, die <strong>Muhr</strong>er wissen was sie wollen, fortan stets hilfreich<br />

sein sollte. Herr Abteilungsdirektor a.D. Jörg Kutzer von der<br />

Regierung v. Mittelfranken war es dann, der uns auf die Spur<br />

brachte, einen beschränkten Wettbewerb für das geplante<br />

Zentrum auszuloben. Er stellte auch die Jury zus<strong>am</strong>men. Der<br />

Wettbewerb hatte sich in jeder Hinsicht gelohnt. Am Ende entstand<br />

ein Bauwerk, ein Zentrum, das beim bundesweiten ausgeschriebenen<br />

Deutschen Holzbaupreis den 3. Platz belegte.<br />

Das Architektur Büro A2 aus Freising mit dem Architekten Stefan<br />

Lautner aus unserer Nachbarstadt Gunzenhausen erhielt<br />

d<strong>am</strong>als den Zuschlag. Bei der Gestaltung der Finanzierung<br />

erhielten wir von verschiedener Seite großartige Unterstützung.<br />

Der d<strong>am</strong>alige Vizepräsident der Regierung von Mittelfranken,<br />

Alfred Richter, stand zu seinem im Zweckverband Altmühlsee<br />

mir gegenüber spontan abgegebenen Versprechen „den<br />

<strong>Muhr</strong>er müsse man auch einmal helfen“, ebenso wie der Vorsitzende<br />

des Zweckverbandes Altmühlsee, 1. Bürgermeister<br />

Gerhard Trautner, der von Anbeginn unser Projekt vorbehaltlos<br />

unterstützte. Es galt fortan eine Bausumme von annährend 3,5<br />

Millionen Euro für die Gemeinde tragbar zu finanzieren. Viele<br />

Gespräche mit der Regierung von Mittelfranken, dem Bayerischen<br />

Umweltministerium, dem Bezirk Mittelfranken, von unserem<br />

heutigen Landrat Gerhard Wägemann tatkräftig unterstützt,<br />

führten letztendlich zum Erfolg. Am Ende stand eine öffentliche<br />

Förderung von knapp 65 Prozent. Gesagt getan, kurz nach<br />

Baubeginn ereilte uns mit der d<strong>am</strong>als im Bayerischen Landtag<br />

noch kurz vor Weihnachten 2002 eine Haushaltssperre. Das<br />

Fund<strong>am</strong>ent des AIZ ragte gerade aus dem Boden.<br />

Ein noch vor den Weihnachtsfeiertagen von mir an Ministerpräsident<br />

Stoiber gerichteter Brandbrief führte schon unmittelbar<br />

nach dem Heilig<br />

Drei Königsfest zu einer schnellen und positiven Reaktion aus<br />

München. In Zus<strong>am</strong>menwirken mit dem Vizepräsidenten des<br />

Europäischen Parl<strong>am</strong>ents, Dr. Ingo Friedrich, k<strong>am</strong>en dann<br />

bereits Anfang Februar 700.000 Euro aus Europa. Für dieses<br />

schnelle Handeln bin ich heute noch dankbar, meine Sorgenfalten<br />

glätteten sich schnell wieder. So entstand bis zum Jahr<br />

2003 unser heutiges Altmühlsee-Informationszentrum, ein<br />

überregionales Zentrum für Kultur und Natur, dass, ohne das<br />

wir <strong>Muhr</strong>er uns selbst loben wollen, aus der Region um den<br />

Altmühlsee nicht mehr wegzudenken ist. Seit dem Jahr 2004<br />

hatten wir aus verschiednen gemeindlich regionalen und überregional<br />

bedeuts<strong>am</strong>en Anlässen insges<strong>am</strong>t zwei Bayerische<br />

Ministerpräsidenten, 14 bayerische Landesminister und fünf<br />

bayerische Staatssekretäre im AIZ zu Besuch. Als touristisches<br />

Anlaufzentrum, als Kulturzentrum wie auch gemeindliches<br />

Kommunikationszentrum hat es alle erhofften Erwartungen<br />

voll erfüllt. In den architektonisch ansprechenden gestalteten<br />

Räumlichkeiten sind breite Nutzungsmöglichkeiten geschaffen<br />

worden. Die Galerie des AIZ bietet heimischen Künstlern eine<br />

ansprechende Möglichkeit zur Präsentation. Viel beachtete<br />

Ausstellungen von Künstlern aus der Region, aus dem Lande,<br />

aber auch aus dem Ausland nutzten in den zurückliegenden 10<br />

Jahren das Angebot. Auf der Freilichtbühne im Bürgerhof findet<br />

in diesem Jahr bereits die 10. Festspielsaison unter der Regie<br />

von Intendant Christian Peter Hauser statt, dem die Gemeinde<br />

wie die Region in Sachen Kultur viel zu verdanken hat. In den<br />

zurückliegenden 10 Jahren haben sich fasst 70.000 Besucher<br />

an den jährlichen Aufführungen erfreuen können. Die Altmühlsee-Festspiele<br />

sind heute nicht mehr aus dem fränkischen Kulturkalender<br />

wegzudenken.<br />

10 Jahr Umweltstation des LBV im Altmühlsee-Informationszentrum<br />

Auch seit nunmehr 10 Jahren nicht mehr wegzudenken aus<br />

<strong>Muhr</strong> und der Region Fränkisches <strong>See</strong>nland ist die Umweltstation<br />

des LBV, die seit nunmehr 10 Jahren im Altmühlsee-Informationszentrum<br />

eine dauerhafte Bleibe gefunden hat. Mit einer<br />

konstruktiven Arbeit in Sachen Natur, Umweltbildung leistet sie<br />

letztlich auch für den Fremdenverkehr hervorragende Arbeit.<br />

Kultur und Natur sind Dank einer erfolgreichen Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

zu einem wahren Markenzeichen von <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geworden.<br />

„Es war nicht Liebe auf dem ersten Blick, Herr Sothmann,<br />

aber wir wissen ja, was oft aus spontanen Liebesbeziehungen<br />

wird, eines ist sicher, seit wir unter einem Dach hier im AIZ<br />

leben, ist die Beziehung LBV - Gemeinde zu einer Besonderen<br />

geworden. Maßgeblich dazu hat auch ihre Mitarbeitern,<br />

die Leiterin der Umweltstation Heidrun Albrecht beigetragen,<br />

der die Natur und <strong>Muhr</strong> gleichermaßen <strong>am</strong> Herzen liegen.<br />

Der LBV ist heute in der Tat auch ein Stück <strong>Muhr</strong> geworden.<br />

Beide Komponenten, das sage ich mit einem gewissen Selbstverständnis,<br />

Kultur und Natur haben, für die Öffentlichkeitswirkung<br />

der Gemeinde eine besondere Bedeutung. <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

sieht sich im Wettbewerb als Fremdenverkehrsort wie auch im<br />

Wettbewerb als Wohnort auch in diesem Zus<strong>am</strong>menhang gut<br />

aufgestellt. Nicht zuletzt Dank der Einrichtung Altmühlsee-<br />

Informationszentrum, der erlangten Bedeutung der Gemeinde<br />

<strong>am</strong> Altmühlsee und der hervorragenden Arbeit des Landesbundes<br />

für Vogelschutz wegen, können wir uns <strong>am</strong> heutigen Tagte<br />

mit Ihnen allen, unsere Wegbegleiter und Förderer freuen. Ich<br />

möchte Ihnen allen, die Sie heute gekommen sind, von Herzen<br />

danken. Dankbarkeit hat bei uns <strong>Muhr</strong>ern kein Verfalldatum.<br />

Die unerschöpflichsten Ressourcen der Menschheit<br />

sind Ideen, eigene Ideen kosten im Gegenteil zu fremden<br />

Gutachten kein Geld, sie machen zudem im Gegensatz zu<br />

Bedenken, Freude. Alle denen, die die Gemeinde <strong>Muhr</strong> bzw.<br />

auch mich bei der Verwirklichung von Ideen, von Visionen<br />

unterstützt haben, an dieser Stelle noch einmal ein herzliches<br />

Dankeschön.“<br />

Roland Fitzner, 1.Bürgermeister


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 4 - Nr. 6/13<br />

Michl Schmidt, Stefan Lautner und Jaap<br />

Hartmann präsentieren ihre Werke im AIZ<br />

Kunstgenuss im Dreierpack<br />

Im Altmühlboten berichtete BABETT GUTHMANN<br />

Ihren zehnten Geburtstag feiert auch unsere Galerie im Altmühlsee-Informationszentrum<br />

und zum Jubiläum stellen dort<br />

bis Sonntag, 16. Juni, drei Künstler Plastiken, Malerei und<br />

Zeichnungen aus. Mit Michl Schmidt, Stefan Lautner und Jaap<br />

Hartmann haben Bürgermeister Roland Fitzner und sein AIZ-<br />

Te<strong>am</strong> drei Künstler eingeladen, die jeder auf seine Weise eine<br />

Bindung an <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> haben. Kunst und Kontakte wurden<br />

bei der Vernissage im Anschluss an den Festakt zum AIZ-<br />

Jubiläum gepflegt. Für die drei Künstler gab es einen großen<br />

Bahnhof im regelrecht überlaufenen AIZ. Für unseren Mitbürger<br />

Michl Schmidt ist die Ausstellung ein Heimspiel, Architekt<br />

Stefan Lautner kehrt als Maler und Zeichner in das von ihm<br />

entworfenen Altmühlsee-Informationszentrum zurück und Jaap<br />

Hartmann kann sich schon zum zweiten Mal der Gastfreundschaft<br />

der <strong>Muhr</strong>er erfreuen. „Ein Bildhauer, für den Tradition<br />

und Moderne gleichermaßen Bedeutung haben.“ So begrüßte<br />

Fitzner den niederländischen Künstler. Jaap Hartmann hat in<br />

<strong>Muhr</strong> bereits künstlerische Spuren hinterlassen: In der Mitte<br />

des Kreisverkehrs zur B13 steht eine Skulptur aus seinem<br />

Atelier, bald soll der derzeit im AIZ gezeigte „Franziskus“ vor<br />

dem neuen „Wehlenberger Kerchla“ seinen Platz finden. Mit<br />

51 Bronzeplastiken hat Hartmann die Ausstellung großzügig<br />

bestückt, darunter viele Tiermotive. Da gibt es unter anderem<br />

eine „Glückliche Henne“, eine „Gänsemutter“, den „Gorilla“ und<br />

einen auf einem Bein balancierenden Elefanten. Tauben fliegen<br />

auf von der „Vogeltränke“ und d<strong>am</strong>it ist schon ein Markenzeichen<br />

von Jaap Hartmann benannt: Er senkt mit seiner Motivwahl<br />

die Hemmschwelle, schafft Werke, mit denen man sich<br />

gern im Alltag umgeben möchte. Seine Plastiken bestechen<br />

durch einen eigenwilligen Aufbau der Figuren, die er von innen<br />

nach außen erschafft, und so eine belebte Oberflächenstruktur<br />

erreicht. Jaap Hartmann hat in Rotterd<strong>am</strong> und Amsterd<strong>am</strong> Bildhauerei<br />

studiert und lebt seit 1978 in Woudrichem bei Utrecht,<br />

wo er eine eigene Bronzegießerei hat. In seinem Atelier, so<br />

berichtet Roland Fitzner von einem Besuch, gehen die Studenten<br />

der Kunstakademie Den Haag ein und aus. Sie schätzen<br />

Hartmann als künstlerischen Berater mit viel technischer<br />

Erfahrung. Frech und frisch wirkt so mancher Balanceakt von<br />

Mensch und Tier und mit einer gehörigen Portion Ironie sind<br />

Skulpturen wie die „Papstaudienz“ komponiert. Diskussionsstoff<br />

liefert die „Kreuzigung“, in der Christus Kontakt zu einem<br />

blasiert betenden Kirchenfunktionär aufzunehmen versucht -<br />

und ähnelt dieser Gekreuzigte nicht unserem Künstler?<br />

Mit Stefan Lautners Malerei, seinen Zeichnungen und Aquarellen<br />

kann man die Entdeckungsreise durch die AIZ-Galerie fortsetzen.<br />

Im Foyer versucht Lautner, die Eindrücke von der toskanischen<br />

Landschaft in von blauen und grünen Farbflächen<br />

dominierten Kompositionen umzusetzen. In den Zeichnungen<br />

der Häuser auf Patmos und S<strong>am</strong>os sowie bei den Aquarellen<br />

mit Streifzügen durch das marokkanische Essauouira und<br />

andere marokkanische Orte stimmt der Künstler auf den eigenwilligen<br />

Zauber der fremden Architektur ein. Helles Licht sorgt<br />

für harte Schattenwürfe an den Hauseingängen. Faszinierend<br />

sind die Aquarelle von Essauouira: Mit wenigen Farbflächen<br />

gestaltet Lautner ein belebtes Stadtbild, in das der Betrachter<br />

hineingeführt wird. Stefan Lautner, geboren in Gunzenhausen,<br />

führt seit 1995 in Freising mit seinen beiden Partnern das Architekturbüro<br />

„A2architekten“. Als Planer des AIZ hat er selbstverständlich<br />

eine besondere Bindung an <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, und<br />

Roland Fitzner mutmaßte in seiner Begrüßungsrede, Lautner<br />

habe die Galerie eigens für seine heutige Ausstellung entworfen.<br />

Ein treffendes Kompliment, denn die bodennahen Fenster<br />

sowie die Gestaltung des Giebels im oberen Stockwerk bieten<br />

tatsächlich ein ganz besonders Umfeld für Bilder und Skulpturen.<br />

Michl Schmidt lebt seit 1970 in <strong>Muhr</strong>, unterrichtete bis 2002 als<br />

Kunsterzieher <strong>am</strong> Simon-Marius-Gymnasium und förderte dort<br />

auch seinen Schüler Stefan Lautner. Eine gemeins<strong>am</strong>e Ausstellung<br />

hat es bereits 1989 in Isle gegeben. Ab in den Süden geht<br />

es in den Aquarellen, die Michl Schmidt von 1996 bis 2011 in<br />

der südlichen Toskana und in Dalmatien gemalt hat. Der Standort<br />

des Künstlers wird bei ihm stets mit thematisiert. Da ist der<br />

Blick aus dem Fenster, der von einem ins Bild hineinragenden<br />

Baum verstellte Blick auf die toskanischen Hügel. Eine von<br />

Blautönen geprägte Farbpalette gibt Raum für die Anmutung<br />

von Ruhe und Ausgewogenheit. Mit „Stillleben mit Fischen“,<br />

„Komposition mit blauem Akt“ und dem „Glücksfenster“ des<br />

Künstlers zeigt er drei Ölbilder, die ebenfalls der Marke „Blauer<br />

Schmidt“ alle Ehre machen. Als wertvollen „Berater in Sachen<br />

Kunst vor Ort“ würdigte Bürgermeister Roland Fitzner seinen<br />

Lokalmatador und langjährigen Gemeinderat. Geöffnet ist die<br />

Ausstellung im AIZ <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> Montag bis Freitag von 9.30<br />

bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung (09831/890370).<br />

Bürgermeister Roland Fitzner hat zur Jubiläumsausstellung die<br />

drei Künstler Stefan Lautner, Michl Schmidt und Jaap Hartmann<br />

(von links) in die Galerie des Altmühlsee-Informationszentrums<br />

geholt.<br />

10 Jahre AIZ - Dorfgemeinschaft<br />

prägte das Bürgerhoffest<br />

Die Gemeinde hatte zus<strong>am</strong>men mit dem Landesbund für Vogelschutz<br />

zum Jubiläum 10 Jahre Altmühlsee-Informationszentrum<br />

und 10 Jahr LBV-Umweltstation eingeladen. Zus<strong>am</strong>men mit<br />

den <strong>Muhr</strong>er Vereinen war in Vorfeld der Bürgerhof des AIZ, die<br />

gute Stube der Gemeinde <strong>Muhr</strong>, zu einem Erlebniszentrum, zu<br />

einem Platz der guten Laune umfunktioniert worden. Begonnen<br />

wurde das Dorffest in guter Tradition mit einem Gottesdienst,<br />

der auf der Bühne der Altmühlsee-Festspiele von Lektor Karl<br />

Hummel feierlich gestaltet und vom Posaunenchor musikalisch<br />

begleitet wurde.<br />

Nahtlos fügte sich ein Frühschoppen an, bei dem die Wormer<br />

Musikanten für beste Stimmung sorgten. Wie gesagt, <strong>am</strong> bisher<br />

schönsten Tag im Jahr fehlt es sich an Nichts.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 5 - Nr. 6/13<br />

Der LBV hatte an einigen Stationen für Jung und Alt Spiele, die<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit Umwelterfahrungen standen, parat. Der<br />

ATSC vermittelte Segeleinmaleins aus erster Hand, die Reservisten<br />

ermöglichten den Kleinsten u.a. Schießübungen mit der<br />

Mohrenkopfschleuder, der FCA ermöglichte Torwandschießen<br />

und der Heimatverein weihte die Buben in die Kunst des<br />

Pfeilundbogenbaues ein und weckte auf lustige Art und Weise<br />

den sportlichen Ehrgeiz der Kinder. Die Feuerwehr ermöglichte<br />

einen Einblick in ihr Feuerwehrauto und beschäftigte die Kinder<br />

spielerisch an kleinen Gerätschaften. Der Schützenverein hatte<br />

in der Künstlergarderobe des AIZ einen elektronischen Schießstand<br />

aufgebaut und Interessierte in die Schießkunst eingeweiht.<br />

So brauchten sich insbesondere die Eltern während des<br />

ganzen Tages nicht sorgen, dass bei ihren Kindern Langeweile<br />

aufkommt. Zu einem besonderen Höhepunkt wurde der Auftritt<br />

des Kinderstars Geraldino, der im Dorfstadel wiederholt für<br />

Heiterkeit sorgte. Die Fischer luden die Kinder <strong>am</strong> AIZ-Brunnen<br />

zum Angeln und servierten zur Mittagszeit „Altmühlbrachsen<br />

a la <strong>Muhr</strong>“, die Reservisten Erbseneintopf nach „Nato-art“ und<br />

Heinz Haschke vom Gasthaus zur Eisenbahn fränkische Spezialitäten<br />

seines Hauses. Der FCA sorge zudem, dass Niemand<br />

Durst leiden musste. Das Jubiläumscafe betrieb der Elternbereit<br />

unserer Schule in der Scheune des AIZ und verwöhnte<br />

dort die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes mit einer von<br />

den Müttern zur Verfügung gestellten „<strong>Muhr</strong>er Kuchen- und<br />

Tortenpalette“. Als eine Reminiszenz an die <strong>Muhr</strong>er Partnergemeinde<br />

war der Stand des Freundeskreis <strong>Muhr</strong>-Vertesszölös<br />

zu sehen, wo original ungarischer Wein zum Ausschank k<strong>am</strong>.<br />

Der gemischte Chor Singkreis <strong>Muhr</strong> erfreute <strong>am</strong> Nachmittag die<br />

Besucher mit frisch und fröhlich vorgetragenen Mailiedern. Ein<br />

Höhepunkt war in diesem Zus<strong>am</strong>menhang das vom Dirigenten<br />

Pfarrer Richter komponierte und getextete <strong>Muhr</strong>er Storchenlied.<br />

Im Anschluss daran ermunterte der Gemischte Chor die Besucher<br />

zum gemeins<strong>am</strong>en Mailiedersingen. Freude bereiteten die<br />

Kinder des Kindergartens unter der Leitung von Esther Maurer<br />

mit ihrem Auftritt.<br />

Als Störche, Frösche verkleidet tanzten sie die Vogelhochzeit<br />

und sangen in Fröhlichkeit. Die <strong>Muhr</strong>er Störche hoch <strong>am</strong> Himmel<br />

fliegend begleiteten diesen heiteren Auftritt der Kleinsten.<br />

So ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende, an dem sich unsere<br />

Dorfgemeinschaft wieder einmal mehr als ein guter Gastgeber<br />

präsentieren konnte. Die Organisatoren des Bürgerhoffestes<br />

um Bürgermeister Roland Fitzner zus<strong>am</strong>men mit der Leiterin<br />

des <strong>Muhr</strong>er Touristbüros, Hilde Bickel wie auch die Leiterin der<br />

Umweltstation des LBV, Heidrun Albrecht, die mit ihrer Mannschaft<br />

ein gewaltiges Pensum zu bewältigen hatte, freuten sich<br />

über die großartige Resonanz und die gute Stimmung, die während<br />

des ges<strong>am</strong>ten Jubiläumsfest herrschte. So klang ein Fest<br />

aus, dass auch wieder einmal mehr als ein Beispiel für die gute<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen unserer Gemeinde und dem Landesbund<br />

für Vogelschutz gesehen werden kann.<br />

Gemeinde will mit einem Friedhofspark<br />

neue Wege gehen<br />

Die Gesellschaft hat sich verändert, auch bei uns auf dem<br />

Lande. „Von der Wiege bis zur Bahre“ stellt sich heute<br />

vieles anders dar als noch vor Jahrzehnten. Davon betroffen<br />

ist auch die Friedhofskultur. Das Problem ist allgemein<br />

bekannt: Hinterbliebene leben heutzutage nicht mehr selbstverständlich<br />

vor Ort. Ob wir es wollen oder nicht, die Kinder<br />

der Verstorbenen leben aus beruflichen Gründen häufig außerhalb<br />

der heimatlichen Gefilde. Wer soll also für die Grabpflege<br />

aufkommen? Diese Frage wurde in der Vergangenheit immer<br />

wieder an unseren Bürgermeister gerichtet. Deshalb ist der<br />

Gemeinderat bemüht, auf einem Teil des „Langen Gartens“,<br />

direkt <strong>am</strong> St. Johannisfriedhof eine zeitgemäße Konzeption<br />

umzusetzen. In Bezug auf das veränderte Bestattungsverhalten<br />

hat sich der Gemeinderat mehrmals mit dieser Problematik<br />

befasst. Er gibt jetzt eine Antwort. Die heißt: „Parkfriedhof“.<br />

Nach den Plänen von Gartenbauarchitektin Adelheid<br />

von Schönborn soll unmittelbar an den jetzigen Friedhof St.<br />

Johannis angrenzend ein neuer Friedhofspark entstehen, auf<br />

dem alle Bestattungsformen ermöglicht werden können. Die<br />

Parkanlage soll sich außer einem Wegkreuz, Pflanzbeeten und<br />

Baumgruppen als ein Park darstellen. Auf einer dann von der<br />

Gemeinde zu pflegenden Wiesenfläche sollen nur Grabplatten<br />

beziehungsweise Grabsteine zugelassen werden. Es kann also<br />

zwischen Baumgräbern, Urnengräbern oder auch wie bisher<br />

zwischen F<strong>am</strong>ilien- bzw. Einzelgräbern gewählt werden. Die<br />

Gemeinde möchte mit ihrer Entscheidung für den „Parkfriedhof“<br />

die Sorge von Bürgerinnen und Bürgern in Bezug auf eine<br />

Grabpflege nehmen, auf der anderen Seite so den dörflichen<br />

Charakter eines Friedhofs auch für die Zukunft sicherstellen.<br />

Das Genehmigungsverfahren wurde eingeleitet und für die teilweise<br />

Realisierung 50.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Wie<br />

Bürgermeister Roland Fitzner in der letzten Bürgervers<strong>am</strong>mlung<br />

erklärte, werden die Gebühren „überschaubar“ bleiben.<br />

Die Grünpflege übernimmt die Gemeinde und legt die Kosten<br />

über einen einmalig zu zahlenden Pauschalbetrag zus<strong>am</strong>men<br />

mit den Grabkosten um. „Die Menschen wollen eine auf<br />

Dauer würdevolle Grabstätte“, es wäre schade, wenn sich die<br />

Menschen unserer Gemeinde aus rationalen Gründen einen<br />

anderen Bestattungsort suchen müssten als die in heimatlicher<br />

Erde. „Für mich gehört der Friedhof zum Dorf“, führte Bürgermeister<br />

Fitzner aus.<br />

Von der Neukonzeption der Landschaftsarchitektin Adelheid<br />

von Schönborn ist der Gemeinderat begeistert: „Die Mauer des<br />

Langen Gartens umsäumt den „Parkfriedhof“ jetzt schon auf<br />

drei Seiten. Es ist einfach ein idealer Platz.“ Die 1600 Quadratmeter<br />

große Fläche teilt sich auf in Gräer unter Bäumen (20), in<br />

Urnengräber, die auf Steinplatten und in Kies ausgelegt werden<br />

(30), entlang einer Hecke reihen sich 70 Einzelgräber und 22<br />

F<strong>am</strong>iliengräber (Grabstein, sonst nur Rasen). Ein öffentliches<br />

WC soll im Bereich des neuen Friedhofs in diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

auch errichtet werden.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 6 - Nr. 6/13<br />

Aufruf der Jagpächter und der Landwirte<br />

Kürzlich riss ein Hund in der Nähe von Wehlenberg eine<br />

hochträchtige Rehgeiß, das tragische an diesem Vorfall<br />

war, dass sich in dem zerrissenen Kadaver zwei Rehkitze<br />

befanden. Es wird in diesem Zus<strong>am</strong>menhang nochmals<br />

darauf hingewiesen, dass das Freilaufen lassen von Hunden<br />

abseits der Wege unstatthaft ist. Für den Laien zwar<br />

unverständlich, das Wild meidet von Hunden begangenen<br />

Flächen oft wochenlang. Durch Wanderer, Radfahrer<br />

ist unsere Flur ohnehin stark beansprucht, so dass dieses<br />

unvernünftige Verhalten zu weiteren Stessstiuationen beim<br />

Wild führt.<br />

Durch Hunde verunreinigtes Gras<br />

macht Kühe krank<br />

Kaum ein Hundehalter ist darüber informiert, dass der Kot<br />

seines vierbeinigen Freundes draußen auf den Wiesen die<br />

Kühe im Stall krank macht. Die Gründstückseigner, die in<br />

unserer Gemeinde ihre Flächen meist verpachtet haben,<br />

sehen das Verhalten vieler Hundehalter mit Sorge, ja mit<br />

Unverständnis. Das unverständliche Verhalten findet seine<br />

Höhepunkt noch darin, dass es Fälle gibt, wo Hundehalter<br />

in die Flur fahren, die Heckklappe ihres Autos öffnen und<br />

wenn die Hunde ihre Geschäft verrichtet haben, geht’s wieder<br />

ab nach Hause. Bei Fällen, wo Rinder verendeten, fand<br />

man Parasiten n<strong>am</strong>ens Neospora caninum. Einen einzelligen<br />

Parasiten, der ausschließlich von Hunden übertragen<br />

wird. Dieser Parasit wird über das Tierfutter übertragen, im<br />

Sommer über das Gras, im Winter über Heu und Silage.<br />

Der Parasit ist erst vor ca. 20 Jahren entdeckt worden, der<br />

Hund ist der bisher einzig bekannte Endwirt. Die Parasiten<br />

verteilen sich in den Organen der angesteckten Tiere. Bei<br />

trächtigen Tieren vor allem in der Frucht und der Plazenta.<br />

In diesen Fällen kommt es als Folge häufig zum Abort der<br />

Föten. Die betroffenen Tiere, aber auch ihre Nachkommen<br />

werden dauerhaft unfruchtbar. Über Hundekot ausgeschiedene<br />

Parasiteneier sind äußerst widerstandsfähig. Wochen<br />

bis Monate können sie im Wasser oder Futter überleben. In<br />

Kürze wird in diesem Zus<strong>am</strong>menhang ein Flyer an die<br />

Hundehalter verteilt werden. Neben der Ermunterung zu<br />

einer Verhaltensänderung wird den Hundehalter, um den<br />

Parasiten im Darm im Schach zu halten, empfohlen alle drei<br />

Monat ihre Hunde zu entwurmen.<br />

Apotheken - Notdienst<br />

<strong>am</strong> 04.06., 15.06., 26.06.<br />

Stadt-Apotheke Merkendorf, Hauptstr. 37, Merkendorf<br />

<strong>am</strong> 07.06., 16.06., 23.06.<br />

Markt-Apotheke, Marktplatz 20 - 22, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 08.06., 17.06., 25.06.<br />

Salvator-Apotheke, Burgstallstr. 3, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 01.06., 09.06., 18.06., 27.06.<br />

Ahorn-Apotheke, Osianderstr. 25, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 03.06., 11.06., 19.06., 28.06.<br />

Altstadt-Apotheke, Marktplatz 37, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 05.06., 12.06., 20.06., 29.06.<br />

Engel-Apotheke, Bühringer Str.12, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 10.06., 21.06.<br />

Stadt-Apotheke Wolfr<strong>am</strong>s-Eschenbach, Richard-Wagner-Str. 18,<br />

Wolfr<strong>am</strong>s-Eschenbach<br />

<strong>am</strong> 06.06., 14..06., 22.06., 30.06.<br />

Linden-Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 02.06., 13.06., 24.06.<br />

<strong>See</strong>-Apotheke, Kirchplatz 2 a, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken Süd .........................112<br />

(gemeins<strong>am</strong>e Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst)<br />

Aktuelle Telefonnummern des Störungsdienstes der<br />

N-ERGIE Aktiengesellschaft<br />

Störungsrufnummer „Erdgas“...............................0180 2713600<br />

Störungsrufnummer „Strom“..................................0180 2713538<br />

N-ERGIE Kundenservice.......................................0180 2111444<br />

(bei Fragen zur Rechnung oder Beratungsbedarf)<br />

für alle Anrufe betragen die Kosten 6 Ct pro Anruf aus dem<br />

Festnetz<br />

Aktuelle Telefonnummern der Büchelberger Gruppe<br />

(Wasserversorgung)<br />

In Notfällen der Wasserversorgung ist das<br />

Wasserwerk in Wassermungenau .................Tel. 09873 - 97800<br />

oder die Meldestelle .......................................Tel. 01728102334<br />

telefonisch erreichbar.<br />

Geburten<br />

17.04.<strong>2013</strong> Scholz, Hanna<br />

Eltern: Distler, Sissi und Scholz, Wolfgang,<br />

Neuer Weg 15, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

19.04.<strong>2013</strong> Edel, Sandra<br />

Eltern: Edel, Christine und Andreas,<br />

Rother Str. 41, Abenberg<br />

29.04.<strong>2013</strong> Loy, Bastian<br />

Eltern: Steingruber, Maria und Loy, Matthias,<br />

Bahnhofstr. 29c, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

04.05.<strong>2013</strong> Jauernig, Florian<br />

Eltern: Jauernig, Andrea und Stefan,<br />

Simon-Kraft-Str. 9, Ornbau<br />

Eheschließungen<br />

11.05.<strong>2013</strong> Wenski, Mario und Hildebrandt, Diana,<br />

Siedlungsstr. 21, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Sterbefälle<br />

17.02.<strong>2013</strong> Beyhl, Karl, zuletzt Gunzenhäuser Str. 12,<br />

<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Unter dieser Rubrik wird den Gemeindebürgerinnen und<br />

-bürgern ab dem 65. Geburtstag gratuliert. Sollten Sie keine<br />

Veröffentlichung wünschen, bitten wir um Mitteilung an die<br />

Verwaltung. Diese Daten werden auch im lokalen Teil des Altmühlboten<br />

veröffentlicht.<br />

01.06. Frau Broy Brigitte Gartenstrasse 2 zum 67<br />

01.06. Frau Keiling-<strong>See</strong>ger Karin Neuenmuhrer Weg 7 zum 69<br />

02.06. Frau Katzenellenbogen Margret Schlesierstrasse 9 zum 72<br />

03.06. Herr Kernstock Helmut Frankenstrasse 2 zum 67<br />

04.06. Frau Uhlke Regina Am Weinberg 9 zum 80<br />

05.06. Frau Eisenmann Anita Neuenmuhrer Weg 11 zum 74


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 7 - Nr. 6/13<br />

07.06. Frau Jörg Wilhelmina Frankenstrasse 2 zum 98<br />

08.06. Frau Streng Ursula Bahnhofstraße 48 zum 90<br />

09.06. Frau Kränzlein Ingeborg Industriestraße 1 zum 74<br />

09.06. Herr Rudel Erwin Wehlenberg 9 zum 71<br />

09.06. Frau Walter Christl Judenhof 29 zum 65<br />

10.06. Herr Hermann Josef Neuenmuhrer Weg 4 zum 74<br />

11.06. Frau Haschke Hildegard Bahnhofstraße 29a zum 72<br />

13.06. Herr Archinger Konrad Rosenweg 1 zum 67<br />

14.06. Herr Schurich Wolfgang Siedlungsstrasse 13 zum 77<br />

15.06. Frau Ulrich Waltraut Rosenau 3 zum 67<br />

15.06. Herr Mutlutürk Ali Neuer Weg 16 zum 76<br />

17.06. Frau Niemczyk Rita Judenhof 19 zum 70<br />

18.06. Frau Bauer Ingeborg Frankenstrasse 5 zum 66<br />

18.06. Herr Hertlein Wilhelm Bahnhofstrasse 42 zum 77<br />

18.06. Frau K<strong>am</strong>m Anneliese Bergstrasse 24 zum 66<br />

18.06. Herr Urban Wolfgang Bahnhofstraße 26b zum 71<br />

20.06. Frau Thiele Ingrid Siedlungsstrasse 23 zum 72<br />

22.06. Herr Heubeck Hermann Stadelner Strasse 23a zum 75<br />

22.06. Frau Sarx Elfriede Hintere Leite 2 zum 72<br />

23.06. Herr Auernh<strong>am</strong>mer Johann Judenhof 1 zum 80<br />

23.06. Herr Scherer Fritz Zur Raumlach 1 zum 81<br />

23.06. Frau Wüst Maria Hölzlesweg 8 zum 93<br />

25.06. Herr Priester-Borcsa Mihail Grabenweg 5 zum 66<br />

28.06. Herr Böck Oskar Wehlenberg 3 zum 74<br />

28.06. Herr Katzenellenbogen Egon Schlesierstrasse 9 zum 76<br />

29.06. Herr Werner Lutz Rosenau 3 zum 68<br />

Dienstag, 18. Juni <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Frauenkreis („Jahresrückblich und -ausblick“)<br />

im Gemeindehaus<br />

Freitag, 21. Juni <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 23. Juni <strong>2013</strong> - 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis<br />

gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

11.00 Uhr <strong>See</strong>gottesdienst <strong>am</strong> Zugang zur Vogelinsel<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong> - 5. Sonntag nach Trinitatis - Gemeindefest<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindegarten (Schloßstraße<br />

9)<br />

anschl. Festprogr<strong>am</strong>m zum Gemeindefest<br />

11.00 Uhr <strong>See</strong>gottesdienst <strong>am</strong> Zugang zur Vogelinsel<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für die Konfirmation 2015 können derzeit die Kinder im<br />

Pfarr<strong>am</strong>t angemeldet werden. Der Präparandenunterricht<br />

beginnt im September <strong>2013</strong>.<br />

Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarr<strong>am</strong>t <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

(Kirchenstr. 26):<br />

mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 0 98 31 - 28 74<br />

eMail: Pfarr<strong>am</strong>t-<strong>Muhr</strong>@eJunil.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinden<br />

Alten- und Neuenmuhr<br />

Monatsspruch für Juni <strong>2013</strong>:<br />

„Gott hat sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes<br />

getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten<br />

gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen mit Freude erfüllt.“<br />

(Apostelgeschichte 14, 17)<br />

S<strong>am</strong>stag, 1. Juni 2913<br />

13.00 Uhr Trauung von Ralf Bruder und Nadine Jung<br />

in St. Jakobus<br />

Sonntag, 2. Juni <strong>2013</strong> - 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis<br />

gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

anschl. Eine-Welt-Laden im Gemeindehaus<br />

11.00 Uhr <strong>See</strong>gottesdienst <strong>am</strong> Zugang zur Vogelinsel<br />

Mittwoch, 5. Juni <strong>2013</strong><br />

12.00 Uhr Halbtagesausflug des Senioren- und Frauenkreises<br />

nach Hilpoltstein<br />

Busabfahrt vor dem Gasthaus Zäh / Rosenau<br />

(Zusteigemöglichkeit: Bushaltestelle Stadeln)<br />

Anmeldungen bitte bei F<strong>am</strong>. Rohn (Tel. 3251)<br />

oder Frau Krug (Tel. 50385)<br />

Donnerstag, 6. Juni <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Gemeindeabend („Martin Luther und die<br />

Lutherstadt Coburg“) im Gemeindehaus<br />

Freitag, 7. Juni <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 9. Juni <strong>2013</strong> - 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakobus<br />

11.00 Uhr <strong>See</strong>gottesdienst <strong>am</strong> Zugang zur Vogelinsel<br />

Dienstag, 11. Juni <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Bibelkreis im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 13. Juni <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 16. Juni <strong>2013</strong> - 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis<br />

11.00 Uhr <strong>See</strong>gottesdienst <strong>am</strong> Zugang zur Vogelinsel<br />

14.00 Uhr Sommerfest der KiTa St. Johannis in der<br />

Kindertagesstätte<br />

Gemeindeausflug <strong>2013</strong> nach Coburg<br />

„Auf den Spuren Martin Luthers“ <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 14. September<br />

<strong>2013</strong><br />

Abfahrt: 7.30 Uhr an der Rosenau<br />

Zustiegsmöglichkeit an der Bushaltestelle in Stadeln an der B<br />

13<br />

Wir besuchen unter anderem die Veste Coburg und das<br />

Schloss <strong>See</strong>-hof bei Memmelsdorf. Kosten für die Busfahrt und<br />

die Eintritte: insges<strong>am</strong>t EUR 20,— (wird im Bus einges<strong>am</strong>melt).<br />

Bitte ausreichend Geld mitnehmen für Mittagessen und Nachmittagskaffee<br />

(Einkehr ist geplant). Die Rückkehr ist geplant für<br />

19.00 Uhr in <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Es besteht die Möglichkeit der Weiterfahrt<br />

mit dem Bus zur Kirchweih nach Gunzenhausen.<br />

Herzliche Einladung auch zum Gemeindeabend zum Thema<br />

„Martin Luther - Leben und Werk“ <strong>am</strong> Donnerstag, 6. Juni <strong>2013</strong>,<br />

um 19.30 Uhr in Evang. Gemeindehaus.<br />

Bitte melden Sie sich zum Gemeindeausflug nach Coburg<br />

an: entweder telefonisch (Pfarr<strong>am</strong>t: Tel. 28 74) oder per eMail<br />

(Pfarr<strong>am</strong>t: Pfarr<strong>am</strong>t-<strong>Muhr</strong>@email.de).<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Walburga<br />

Pfarrei Gunzenhausen: Dienstag, 11. Juni: 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

im Jugendbereich des kath. Pfarrheims Gunzenhausen.<br />

Freundeskreis der DPSG: Donnerstag, 14. Juni: St<strong>am</strong>mtisch<br />

ab 19.00 Uhr im Gasthof zur Linde (Arnold).<br />

S<strong>am</strong>stag, 22. Juni: Ab 14.00 Uhr Grillfest und 7. Filchenharder<br />

Schneckenrennen bei F<strong>am</strong>ilie Göttler in Filchenhard.<br />

Kath. Frauenbund: Mittwoch, 05. Juni: Halbtagesausflug<br />

zur Harburg (Besuch der Burg mit Führung) über Auhausen.<br />

Anmeldungen bitte bei Frau Deuerlein (Tel. 09831/3388).<br />

Abfahrtszeiten: 13.45 Uhr Altenheim, 13.50 Uhr Sparkasse-Ost,<br />

13.55 Uhr Berufsschule, 14.00 Uhr kath. Kirche Gunzenhausen.<br />

Sonntag, 23. Juni: Nach der 10.30 Uhr-Messe Pfarr- u. Kindertagesstättenfest<br />

rund um Kirche und Kindertagesstätte in Gunzenhausen.<br />

Der Frauenbund bietet Kaffee und Kuchen an, um<br />

Kuchen- und Tortenspenden wird herzlich gebeten.<br />

F<strong>am</strong>ilienkreis: Sonntag, 02. Juni: 15.00 Uhr Kleinkindergottesdienst,<br />

anschließend Kaffeeklatsch im kath. Pfarrheim Gunzenhausen.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 8 - Nr. 6/13<br />

Altmühlsee-Festspiele <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

07./08. Fischereiverein Alten- und Neuenmuhr, Nachtfischen<br />

auf Aal und Waller, 20.00-7.00 Uhr<br />

08./09. Wanderfreunde <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, IVV-Wandertag,<br />

7.00-13.00 Uhr Start und Ziel im AIZ<br />

09.06. Liederabend mit Bewirtung, Gaudium Domini „Appetit<br />

auf Lust und Liebe“, 19.00 Uhr AIZ Ensemble ehem.<br />

Windsbacher<br />

07.06. Schützenverein Alten-/Neuenmuhr, Königsschießen,<br />

Schützenhaus<br />

15.06. Schützenverein Alten-/Neuenmuhr, Königsschießen,<br />

Schützenhaus<br />

16.06. Evang. Kirchengemeinden, KiTa-Fest, 14.00 Uhr<br />

St. Johannis<br />

21.06. Altmühlsee Festspiele Krimi, Ein gemeiner Trick,<br />

20.15 Uhr AIZ-Freilichtbühne<br />

22.06. 1. FCA, Dorfpokal-Fußball-Turnier, 10.00 Uhr Sportanlage<br />

22.06. Altmühlsee Festspiele, Maria Stuart, 19.00 Uhr<br />

Schlossgarten Altenmuhr<br />

23.06. Altmühlsee Festspiele, Maria Stuart, 18.00 Uhr<br />

Schlossgarten Altenmuhr<br />

27.06. Altmühlsee Festspiele, Maria Stuart, 19.00 Uhr<br />

Schlossgarten Altenmuhr<br />

28.06. Altmühlsee Festspiele Krimi, Ein gemeiner Trick,<br />

20.15 Uhr AIZ-Freilichtbühne<br />

28.06. Schützenverein, Dorfmeisterschafts- und Bürgerkönigsschießen<br />

im Schützenhaus<br />

29.06. Altmühlsee Festspiele, Maria Stuart, 19.00 Uhr<br />

Schlossgarten Altenmuhr<br />

29./30. ATSC, Pütz-Regatta<br />

30.06. Altmühlsee Festspiele, Maria Stuart, 18.00 Uhr<br />

Schlossgarten Altenmuhr<br />

30.06. Evang. Kirchengemeinden, Gemeindefest, 10.00 Uhr<br />

Gemeindehaus-Garten<br />

Impressum<br />

<strong>Muhr</strong>er Heimatbrief<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Der <strong>Muhr</strong>er Heimatbrief erscheint monatlich zum 1. eines Monats und wird an<br />

alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der Gemeinde <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong>, Roland Fitzner,<br />

Rosenau 1, 91735 <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

N<strong>am</strong>entlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

„Maria Stuart“ -<br />

Klassiker von Friedrich Schiller<br />

Inhalt:<br />

Die schottische Königin Maria Stuart<br />

sucht nach der Ermordung ihres zweiten<br />

Ehemannes in England Zuflucht. Doch<br />

die protestantische Königin Elizabeth<br />

fürchtet um ihren Thron, so wird Maria<br />

eingesperrt. Die einzige Hoffnung sieht<br />

Maria in Lord Leicester, langjähriger<br />

Günstling von Elizabeth, der jetzt an ihr<br />

Interesse zeigt, da Elizabeth plant, sich mit einem französischen<br />

Grafen zu vermählen. Sie übergibt Mortimer, Neffe<br />

ihres Wächters Paulet, der heimlich zum katholischen<br />

Glauben übergetreten ist und Maria verehrt, einen Brief<br />

an Leicester. Auch Elizabeth erhält einen Brief von Maria,<br />

in der diese sie um ein Gespräch bittet. Graf Burleigh rät<br />

ihr davon ab, während Graf Shrewsbury sie bittet, gnädig<br />

zu sein. Um der Verantwortung zu entgehen, versucht Elizabeth<br />

Paulet zum Mord an Maria zu bewegen, als dieser<br />

ablehnt, beauftragt sie Mortimer, der ihr zum Schein<br />

zusagt. Schließlich gelingt es Leicester, Elizabeth zu einem<br />

Besuch bei Maria zu bewegen. Das Zus<strong>am</strong>mentreffen der<br />

beiden Königinnen verläuft dr<strong>am</strong>atisch.<br />

Zuerst gibt sich Maria demutsvoll und appelliert an das<br />

Mitleid und die Gerechtigkeit Elizabeths. Doch als diese<br />

nur Verachtung für sie übrig hat, schlägt Maria zurück und<br />

es kommt zu einem Streit zwischen den beiden, aus dem<br />

Maria eindeutig als Siegerin hervorgeht. So hat sie den<br />

Zorn der englischen Königin geweckt, auf die wenig später<br />

ein Mordanschlag verübt wird. Der Schuldige war ein Franzose,<br />

worauf die diplomatischen Beziehungen zu Frankreich<br />

abgebrochen werden und auch von der Heirat Elizabeths<br />

mit einem französischen Fürsten nicht mehr die Rede<br />

ist. Man vermutet wieder eine Beteiligung Marias und Graf<br />

Burleigh drängt nun darauf, das Todesurteil unterschreiben<br />

zu lassen, Graf Shrewsbury ist dagegen. Derweil ist<br />

Mortimer durch seine Liebe zu Maria dem Wahnsinn verfallen,<br />

sodass selbst diese Angst vor ihm bekommt. Und er<br />

wird gewarnt: Graf Leicester und er drohen aufzufliegen.<br />

Er eilt zu ihm, um ihn zu warnen. Leicester merkt, dass er<br />

in der Zwickmühle steckt. Man hat Briefe von Maria an ihn<br />

gefunden. Um seinen Kopf zu retten, verrät er Mortimer<br />

und lässt diesen festnehmen. Geschickt überzeugt er Elizabeth<br />

und Burleigh davon, dass er unschuldig sei, wobei<br />

ihm der Umstand, dass Mortimer sich selbst nach der<br />

Verhaftung umbrachte und somit die Wahrheit nicht mehr<br />

aufdecken konnte, sehr gelegen k<strong>am</strong>. Elizabeth ist derweil<br />

immer noch unsicher, sie unterschreibt das Todesurteil,<br />

drückt sich aber dennoch vor der Entscheidung, indem<br />

sie es ihrem Diener überlässt und ihm keine genauen<br />

Anweisungen gibt, was er mit dem Dokument machen soll.<br />

Unglücklicherweise fällt es Burleigh in die Hände.<br />

Als Maria von dem Todesurteil erfährt, beichtet sie noch<br />

ein letztes Mal. Sie bereut den Mord an ihrem zweiten<br />

Ehemann, den Hass auf Elizabeth und dass sie Leicester<br />

vertraute. Was die Verschwörung gegen Elizabeth angeht,<br />

hat sie ein reines Gewissen. Dennoch wird sie hingerichtet.<br />

Derweil hat Graf Shrewsbury neue Beweise für Marias<br />

Unschuld, Elizabeth will das Todesurteil revidieren, muss<br />

aber feststellen, dass es bereits vollstreckt wurde.<br />

Termine:<br />

22.6.<strong>2013</strong>; 23.6.<strong>2013</strong>; 27.6.<strong>2013</strong>; 29.6.<strong>2013</strong>; 30.6.<strong>2013</strong>;<br />

Erleben Sie einen unvergesslichen Theaterabend<br />

im Garten von Schloss Altenmuhr!


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 9 - Nr. 6/13<br />

FCA veranstaltet Gauditurnier<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 22.06.13, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

findet das VI. Dorfpokalturnier der <strong>Muhr</strong>er Vereine auf dem<br />

Sportgelände des 1. FCA statt. Die Vereins- und St<strong>am</strong>mtischmannschaften<br />

spielen auf dem Kleinfeld im Modus „Jedergegen-Jeden“<br />

den Titel des Dorfmeisters heraus. Das traditionelle<br />

Gauditurnier wird vom 1. FCA bestens bewirtet,<br />

Zuschauer sind bei diesem Gaudium herzlich willkommen. Wer<br />

sich mit einer Mannschaft beteiligen möchte, kann sich unter<br />

der Tel. 09831 882097 beim Geschäftsführer des 1. FCA informieren<br />

bzw. anmelden.<br />

<strong>Wehlenbergfest</strong> <strong>2013</strong><br />

mit <strong>Muhr</strong>er<br />

Garagenschätzen<br />

Der Heimatverein Alten- und Neuenmuhr<br />

sowie das Te<strong>am</strong> des Gasthauses „Zum Hirschen“ laden<br />

zum <strong>Wehlenbergfest</strong> <strong>2013</strong> ein. Gezeigt werden<br />

Oldtimer (Traktoren, Autos, LKW, Motorräder und Kutschen).<br />

13. Juli <strong>2013</strong> // ab 14:00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt:<br />

ab 15:00 Uhr die berühmten 3 K: Kaffee, Kuchen, Küchle<br />

ab 18:00 Uhr fränkische Spezialitäten<br />

ab 19:00 Uhr Live-Musik mit Kurt Zinke<br />

Heimatverein Alten- und Neuenmuhr<br />

Aus unserem Gemeinde- und Vereinsleben<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten für unser Jubiläumswochenende<br />

belasteten die Gemeinde und unsere beteiligten<br />

Vereine nicht unerheblich. Zudem war in der Vorbereitungszeit<br />

die Ungewissheit bzw. die Unsicherheit in Bezug auf das<br />

zu erwartende Wetter nie größer als zu diesem Zeitpunkt. Es<br />

ist ja müßig, sich in diesem Jahr über das Wetter zu beschweren,<br />

aber verwöhnt wurden wir in den ersten fünf Monaten dieses<br />

Jahres mit Sicherheit nicht. Erinnern wir uns nur an den<br />

Osterbrunnen im Schnee. So galt es in diese Richtung Ruhe zu<br />

bewahren und zu hoffen und wem soll ich´s sagen, unserem<br />

Bürgerhoffest sollte mit der schönste Tag des Jahres bedacht<br />

werden. So wurde es in der Tat ein ganz besonderes Fest, zu<br />

einem Fest, das auch überregional viel Beachtung fand. Ein<br />

herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle teilnehmenden<br />

Vereine einschließlich des Landesbundes für Vogelschutz, die<br />

sich alle große Mühe gaben und d<strong>am</strong>it einen wesentlichen<br />

Anteil <strong>am</strong> Erfolg des Festes hatten. Ohne unseren Bauhof geht<br />

nichts, alle Mitarbeiter engagierten sich wieder einmal mehr<br />

über das normale Maß hinaus. Ja zwischenzeitlich gehört unser<br />

Fest wieder der Vergangenheit an und viele Augen sind schon<br />

auf die 10. Saison unserer Altmühlsee-Festspiele gerichtet.<br />

Auf den ersten Seiten unseres Heimatbriefes können Sie die<br />

Festtage aber noch einmal nacherleben. Im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit der ersten urkundlichen Erwähnung unsrer Gemeinde vor<br />

genau 1125 Jahren habe ich eine geschichtliche Dokumentation<br />

zus<strong>am</strong>mengestellt, die noch so aufbereitet wird, dass sie<br />

über das Internet abgerufen werden kann. Auch die Walpurgisnacht<br />

mit dem traditionellen Maibaumaufstellen lief bei Regenwetter<br />

nicht so ganz nach dem Geschmack der Zuschauer.<br />

Aber eines muss gesagt werden, die beiden Maibäume in<br />

unserer Gemeinde sind wieder wahre Schmuckstücke, auf<br />

die nicht nur die Maibaumbu<strong>am</strong>- und madli, sondern auch die<br />

ganze Gemeinde stolz sein können. Allen Respekt vor dieser<br />

großartigen Leistung, die in diesem Jahr reibungslos bzw.<br />

unfallfrei über die Bühne gegangen ist.<br />

Geschichtlicher St<strong>am</strong>mtisch des Heimatverein<br />

Alten- und Neuenmuhr<br />

Der geschichtliche St<strong>am</strong>mtisch des Heimatverein Alten- und<br />

Neuenmuhr trifft sich <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 1. Juni <strong>2013</strong> um 15:00<br />

Uhr im Gasthaus „Zum Hirschen“ (Neuenmuhr). Interessenten<br />

sind hierzu herzlichst Willkommen.<br />

Wanderfreunde <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

08./09.06.<strong>2013</strong> <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

15./16.06.<strong>2013</strong> Markt Erlbach<br />

22./23.06.<strong>2013</strong> Eigenzell<br />

22./23.06.<strong>2013</strong> Heßdorf<br />

29./30.06.<strong>2013</strong> Spalt<br />

Landfrauen<br />

Die Landfrauen treffen sich an jedem 1. Dienstag im Monat um<br />

19:30 im ev. Gemeindehaus.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 10 - Nr. 6/13<br />

Über das vom Berchermaschter initiierte „Maibaumschaun“<br />

können Sie auf der ersten Seite lesen.<br />

Zwischenzeitlich sind die Eisheiligen vorbei, wenn auch der in<br />

dieser Jahreszeit gefürchtete Frost bisher Gott sei Dank ausgeblieben<br />

ist, ohne Heizung k<strong>am</strong> man in diesen Tagen jedoch<br />

nicht aus. Wenn auch etwas verspätet wurden zwischenzeitlich<br />

auch die Hausgärten auf Vordermann gebracht. Der Heimatverein<br />

hat wie alle Jahre wieder für den Blumenschmuck in der<br />

Gemeinde gesorgt und mit fleißigen Helferinnen und Helfern<br />

die Blumenschalen bepflanzt und aufgestellt.<br />

alle Gruppen erledigten in der vorgeschriebenen Zeit und ohne<br />

Fehlerpunkte ihre gestellten Aufgaben. Im Zus<strong>am</strong>menhang mit<br />

einem Appell wurde den Wehrmännern im Anschluss die entsprechende<br />

Auszeichnung überreicht. Die Abzeichen Stufe<br />

1 (Bronze) erhielten: Eberhard Burmann, Tobias Lutz, Lukas<br />

Burmann, Alexander Fitzner und Chritian Huber von der FFW<br />

Altenmuhr und Konstantin Burger, Alexander Uhlmann und<br />

Harald Holzinger von der FFW Neuenmuhr. Das Abzeichen in<br />

Silber erhielten Christian Weigelmeier, Andreas Kern, Klaus<br />

Kern, Klaus Gemereth, Michael Reidelshöfer, Michael Renn,<br />

Michael Krüger, Benj<strong>am</strong>in Dreger, Stefan Satzinger und Andreas<br />

Schuster, alle FFW. Altenmuhr.<br />

An dieser Stelle dafür ein herzliches Dankeschön, auch all<br />

denen, die sich fortan ehren<strong>am</strong>tlich ganzjährig um die Pflege<br />

kümmern.<br />

Dieser Tage ist auch die Storcheninformationsstelle St Jakobus<br />

und die darin befindlich öffentliche Toiletteanlage fertig gestellt<br />

worden. Über eine K<strong>am</strong>era kann man dort nun einen direkten<br />

Einblick in das Storchennest nehmen, wo gerade vier oder fünf<br />

Jungstörche geschlüpft sind. Über eine Webc<strong>am</strong>era unter der<br />

Adresse http://altmuehlsee.lbv.de/storchen-k<strong>am</strong>era.html kann<br />

man sich dieses Bild auch ins eigene Wohnzimmer holen. Eine<br />

Möglichkeit für unsere „Auslandsmuhrer“, mit dem Blick ins<br />

Storchennest wieder einmal hautnah ein Stück Heimat erleben<br />

zu können. Der Einweihungstermin wird in Kürze festgelegt<br />

und rechtzeitig davor bekannt gegeben werden. Einer dieser<br />

Störche, die im Jahr 2011 auf St. Jakobus das Licht der Welt<br />

erblickt hatten, hat sich nun auf dem Storchenfischerturm in<br />

Gunzenhausen niedergelassen und geht mittlerweile dort seinem<br />

Brutgeschäft nach. Ein Geschwister davon verunglückte<br />

d<strong>am</strong>als und wurde von Hans Hillermeier und mir eingefangen<br />

und von Sabine Jung in die Pflegestation in den Nürnberger<br />

Triergarten geschafft. Vielleicht ist es gar dieser „Unglücksrabe“.<br />

Wir <strong>Muhr</strong>er freuen uns auf jeden Fall, dass sich nun einer<br />

unserer Störche den nunmehr schon 30 Jahre verwaisten Horst<br />

in Gunzenhausen ausgesucht hat und dort für Freude sorgt. Ja<br />

wir <strong>Muhr</strong>er helfen aus, wo wir können.<br />

In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen der Neuigkeiten aus<br />

unsrer Gemeinde.<br />

Leistungsprüfung bei den <strong>Muhr</strong>er Feuerwehren<br />

Beide Muher Wehren sehen ihre jährlich stattfindenden Leistungsprüfungen<br />

in engen Zus<strong>am</strong>menhang mit einer Bestandssaufnahme<br />

ihres Ausbildungstandes. In diesem Jahr stand die<br />

Ausbildung in Sachen technischer Hilfeleitung im Vordergrund.<br />

Mitglieder der FFW Neuenmuhr und der FFW Altenmuhr unterzogen<br />

sich einer gemeins<strong>am</strong>en Ausbildung, die schon wie in<br />

der Vergangenheit im gut nachbarschaftlichen Einvernehmen<br />

vom Gunzenhäuser Hauptlöschmeister Peter Brandl geleitet<br />

wurde. 1. Kommandant Andreas Kern und Gruppenführer<br />

Christian Weigelmeier hatten die Ausbildung entsprechend gut<br />

vorbereitet. Insges<strong>am</strong>t drei Löschgruppen stellten sich im Beisein<br />

von Bürgermeister Roland Fitzner und einigen Gemeinderäten<br />

den Schiedsrichtern Herbert Rüger, Klaus Kern und Peter<br />

Brandl zur Prüfungsabnahme. Am Ende gab es für die Kommandanten<br />

wie für den Bürgermeister eine erfreuliche Nachricht:<br />

Bürgermeister Roland Fitzner bedankte sich abschließend bei<br />

den Ausbildern, den Prüfern und letztlich bei den Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden<br />

für ihre tadellose Leitung und ihren Einsatz zum Wohl<br />

der Gemeinde. In der gemeins<strong>am</strong> absolvierten Ausbildung<br />

beider Wehren sieht das Gemeindeoberhaut ein Zeichen des<br />

guten Einvernehmens unter unseren beiden Wehren.<br />

Gruppensingen der Sängergruppe Altenmuhr<br />

ein voller Erfolg<br />

„Singen mit Freude und Freunden“ lautete in diesem Jahr das<br />

Motto beim Gruppensingen der Sängergruppe Altenmuhr in<br />

der Gunzenhäuser Stadthalle. Das Singen wurde vom Männergesangverein<br />

(MGV) Liederkranz Laubenzedel-Büchelberg<br />

anlässlich seines 90-jährigen Bestehens ausgerichtet. Mit dem<br />

Lied „Seid gegrüßt ihr lieben Gäste“ hieß der gastgebende<br />

MGV die Zuhörer in der voll besetzten Halle willkommen. Unter<br />

den zahlreichen Ehrengästen weilte auch Ehrengruppenchorleiter<br />

Josef Bengel aus Ornbau, der im vergangen Jahr seinen<br />

100. Geburtstag feiern konnte. Am Gruppensingen nahmen<br />

insges<strong>am</strong>t acht Chöre teil, der MGV Liederkranz Laubenzedel-<br />

Büchelberg, der evangelischen Kirchenchor Laubenzedel, der<br />

Gesangverein „Cäcilia“ Ornbau 1868, der Männergesangverein<br />

1866 Merkendorf, der Gemischten Chor Singkreis Altenmuhr,<br />

der MGV Wald-Streudorf, der MGV 1886 Altenmuhr/<br />

MGV Haundorf-Eichenberg, sowie der Gemischte Chor und der<br />

Männerchor vom Gesangverein Liederkranz Mitteleschenbach.<br />

Alle Chöre wurden für ihre vorgetragen Liedern mit lang anhaltenden<br />

Applaus bedacht. Gruppenchorleiter Pfarrer i.R. Helmut<br />

Richter, dem die Ges<strong>am</strong>tleitung der Veranstaltung oblag,<br />

stellte fest, dass vor allem junge Menschen keinen Spaß mehr<br />

<strong>am</strong> Singen haben. „Dabei macht gerade Singen wirklich Spaß,<br />

man hat es den Sängern angesehen“, so Richter. Mit dem<br />

Lied „Meines Großvaters Uhr“ vom Ges<strong>am</strong>tchor Männer unter<br />

der Leitung von Helmut Richter endete ein unterhalts<strong>am</strong>er und<br />

gelungener Liederabend. (Fotos: Müller)


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 11 - Nr. 6/13<br />

Arbeitss<strong>am</strong>stag beim Fischereiverein<br />

Wie jedes Jahr im Frühjahr, war beim Fischereiverein ein<br />

Arbeitseinsatz in Sachen Umwelt angesagt. Zweiundzwanzig<br />

Vereinsmitglieder, darunter drei Jungfischer, trafen sich<br />

zu dieser Aktion an der Fischerhütte. Vorstand Robert Walz<br />

begrüßte die Petrijünger, anschließend gingen sechs Te<strong>am</strong>s<br />

an die Arbeit. Es wurden der Nesselbachzuleiter und die Altmühl<br />

von überhängendem Ast- und Buschwerk befreit, das<br />

anfallende Holz wurde zum Fischerplatz gebracht, wo es dann<br />

gehächselt wurde. Die Vereinsjugend s<strong>am</strong>t ihren Jugendleiter<br />

nahm sich die Uferböschung und den D<strong>am</strong>m des Nesselbachs<br />

vor und s<strong>am</strong>melte dort allerlei achtlos hinterlassenen Müll und<br />

Unrat ein. Der Rest der Truppe kümmerte sich um den Bereich<br />

der Fischerhütte und möbelte die Hütte wie ihren Vorplatz für<br />

die Sommersaison auf. Nach getaner Arbeit spendierte der<br />

Verein seinen fleißigen Helfern einen kleinen Umtrunk mit Brotzeit.<br />

Abschließen bedankte sich Vorstand Robert Walz für die<br />

geleistete Arbeit und lud die Mitglieder zum nächsten Vereinsfischen,<br />

das <strong>am</strong> 7. Juni stattfindet, herzlich ein.<br />

Es ist für unsere Fischer immer wieder deprimierend, wie<br />

rücksichtslos, ja in einigen Fällen zerstörerisch mit unserer<br />

Natur umgegangen wird. Es kann doch nicht sein, dass<br />

Menschen immer noch davon ausgehen, dass andere ihren<br />

Unrat beseitigen sollen. Den Fischern an dieser Stelle auch<br />

der Dank der Gemeinde, dass sie sich so regelmäßig ehren<strong>am</strong>tlich<br />

für unsere Heimat verwenden.<br />

Reservisten<br />

spendeten für unseren Kindergarten<br />

Beim diesjährigen Dorffest s<strong>am</strong>melte Manuel Bickel von der<br />

<strong>Muhr</strong>er Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft mit seinen K<strong>am</strong>eraden 50<br />

Euro für die KITA. Mit der Bargeldspende, Malbüchern, Tischfußbällen<br />

und einem Fußballtor für den Garten überraschte die<br />

<strong>Muhr</strong>er Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft die Kinder. Zus<strong>am</strong>men mit<br />

ihren Erzieherinnen dankten diese mit einem fröhlich vorgetragenen<br />

Lied.<br />

Unsere Grundschule nahm <strong>am</strong> 43. Internationalen<br />

Jugendwettbewerb der Raiffeisenbanken<br />

teil<br />

Wie schon in den letzten Jahren beteiligte sich auch in diesem<br />

Jahr unsere Grundschule mit den Klassen 2, 3 und 4 <strong>am</strong><br />

Jugendwettbewerb der Raiffeisenbank, der unter dem Titel<br />

„Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten“, ausgeschrieben worden<br />

war.<br />

Unser Bild zeigt die Mitglieder des Fischereivereins bei der<br />

Arbeit. Mehr über unseren Fischereiverein erfahren Sie auch<br />

unter www.fischereiverein-muhr.de.<br />

Verwöhnpicknick in der Kita für Mütter<br />

Alle M<strong>am</strong>i`s waren zu einem Verwöhnpicknick in unserer Kindertagesstätte<br />

eingeladen. Eingangs wurden sie mit einem<br />

Danklied und einem Gedicht von den Kindern und den Erzieherinnen<br />

begrüßt. Bei einem Picknick im Garten haben sich<br />

sowohl die Mütter als auch die Kinder mit selbstgebackenem<br />

Kuchen, Kaffee und Saft verwöhnen lassen. Es wurde zus<strong>am</strong>men<br />

im Sand gebaut und Ball gespielt, um die Wette mit den<br />

Fahrzeugen gefahren und zwischendurch konnten die Mütter<br />

auch Zeit zum Plaudern finden. Zum Abschluss des gelungenen<br />

Nachmittags wurden die Mütter noch mit einem Geschenk<br />

von ihren Kindern überrascht.<br />

Marktbereichsleiter Jürgen Kleemann und Kundenberaterin<br />

Gerda Hummel nahmen in der Aula unserer Grundschule nun<br />

die Preisverleihung vor. Alle ersten Plätze wurden mit einem<br />

Fußball belohnt, die zweiten Sieger mit einem Tischtennisset,<br />

die dritten mit einem Spiel. Alle Teilnehmer bek<strong>am</strong>en als Belohnung<br />

für ihre Mühen Kresses<strong>am</strong>en als Smiley verpackt. Für<br />

die Klassenkassen gab es zusätzlich einen Gutschein über 50<br />

Euro. Über erste Preise konnten sich Erwin Frei, Anton Böck,<br />

Leonard Beyer, Tim Fitzner und Anna Justen freuen. Mit einem<br />

zweiten Preis wurden Aurelia Saur, Magda Böck, Chiara Rieger,<br />

Leonie Rupprecht und Sophie Rummer ausgezeichnet. Jeweils<br />

einen dritten Preis erhielten Bernadette Großberger, Serafina<br />

Amman, Mia Koglin, Sarah K<strong>am</strong>m und Dana Müller. Die Bilder<br />

aller Preisträger können in unserer Aula besichtigt werden.<br />

Tag der „Offen Tür“ bei Huber & Riedel<br />

Unser Mitbürger Thomas Riedel, Inhaber der weit über den<br />

Landkreis hinaus bekannten Gunzenhäuser Baustoffhandlung<br />

veranstaltete unter großer Beachtung einen Tag der offenen


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 12 - Nr. 6/13<br />

Tür. Vorausgegangen waren umfassende Umbauarbeiten, die<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Lagerung und der übersichtlichen<br />

Präsentation des Baustoffangebotes standen. Als Bürgermeister<br />

war es für mich selbstverständlich, dem Betrieb an diesem<br />

Tag einen Besuch abzustatten. Insbesondere aber auch, weil<br />

die Firma Huber & Riedel seit vielen Jahren Arbeitgeber für<br />

einige unserer Mitbürger ist, die sich ihrerseits mit Leib und<br />

<strong>See</strong>le für ihren Arbeitgeber einsetzen. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

entstand der Schnappschuss, der Seniorchef Thomas<br />

Riedel mit Gattin Barbara (links) und dem Juniorschef des<br />

Unternehmens, Hans Riedl (rechts) zus<strong>am</strong>men mit seien <strong>Muhr</strong>er<br />

Mannen zeigt.<br />

Auf dem Bild weiter v.l.n.r. Hans Hummel, der für den Materialverkauf<br />

Tiefbau verantwortlich zeichnet, Max Buck, der Leiter<br />

der Disposition und Buchhalter Willi Hummel. Nicht mehr auf<br />

Bild, aber heute noch nicht von der Firma wegzudenken, ist der<br />

langjährige Leiter der Buchhaltung, zu seiner Zeit eine Stütze<br />

des Betriebes, unser Mitbürger Hans Herrmann.<br />

Die Gedanken sind in diesem Zus<strong>am</strong>menhang aber auch bei<br />

den zwischenzeitlich verstorbenen <strong>Muhr</strong>er Bürgern Leonhard<br />

Bühringer, Willi Blindenhöfer, Karl Dorner, Wenzel Beißbier, die<br />

als Kraftfahrer bzw. Lageristen viele Jahre treu im Dienst der<br />

Firma standen.<br />

Noch eine Story, die heute gelegentlich noch im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit der Firma Huber & Riedel zum Besten gegeben wird:<br />

Willi Bauer, der Kastnersbauer, wie er in Dorf genannt wurde,<br />

Inhaber der Kolonialwarenhandlung Bauer, später EIKA<br />

(Kirchnstraße), ein angesehener Altenmuhrer Bürger und leidenschaftlicher<br />

Sänger vor dem Herrn, er war vor dem Bucks<br />

Schnok sen. der örtliche Vertreter der Firma Huber & Riedel in<br />

Altenmuhr. Der Willi Bauer, der von seiner Statur her eher als<br />

klein und vom Charakter her keinesfalls angriffslustig bezeichnet<br />

werden konnte, soll einmal <strong>am</strong> St<strong>am</strong>mtisch, nachdem er<br />

zuvor in Zus<strong>am</strong>menhang mit einer Rekl<strong>am</strong>ation mit dem Fahrrad<br />

nach Gunzenhausen in die in der Bahnhofstraße befindliche<br />

Firmenzentrale gefahren war, mit breiter Brust zum Besten<br />

gegeben haben: „dann hob ist dem Herrn Huber und Riedel<br />

obber gsocht und dann hot er obber schaut und dann hob i<br />

nu gsocht sie kenner mi <strong>am</strong>………, (nach einer Pause) obber<br />

erscht beim h<strong>am</strong>fohrn in der Unterführung“. Ehrlich gsocht, es<br />

hättn zum ana kanner glabt, dass e überhapt su wos socht und<br />

erscht recht net, dass er den Herrn Huber & Riedel so wos ins<br />

Gsicht gsocht hätt. Obber er hots ja richti gestellt und somit net<br />

glungn.<br />

Persönliches<br />

Unser Mitbürger Gerhard Schauer<br />

feierte <strong>am</strong> 10. Mai seinen 70. Geburtstag. Dem Besuch der<br />

Schule in Remlingen, wo sein Vater als Pfarrer wirkte, und der<br />

Gymnasialzeit in Würzburg folgte ein Studium in Triesdorf, das<br />

der Jubilar als Ingenieur für Landbau erfolgreich beendete.<br />

Der gebürtige Würzburger,<br />

der seinen Berufsweg im<br />

Jahr 2005 bei der Regierung<br />

von Mittelfranken als Sachbearbeiter<br />

für Pflanzenbau und<br />

Landschaftspflege beendete,<br />

k<strong>am</strong> im Jahr 1975 zus<strong>am</strong>men<br />

mit seiner F<strong>am</strong>ilie nach <strong>Muhr</strong>.<br />

Öffentliches und gesellschaftliches<br />

Engagement hat<br />

für Gerhard Schauer stets einen hohen Stellenwert. Besonders<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Musik fand er viel Freude und Erfüllung.<br />

So schloss er sich schon im Jahr 1975 dem gemischten<br />

Chor Singkreis an. Er diente diesem Chor bis zum Jahr 2009<br />

als aktiver Sänger, führte 13 Jahre die Vereinskasse und wirkte<br />

fast genauso lang als stellvertretender Chorleiter. Sieben Jahre<br />

leitete er zudem den Kirchenchor Ostheim und nunmehr schon<br />

seit über 20 Jahren den Shanty-Chor Altmühlsee. Im Elternbeirat<br />

unseres Kindergartens und der Schule vertrat er die<br />

Belange der Eltern ebenso, wie er sich im Kirchenvorstand der<br />

evangelischen Kirchengemeinde und auch als Mitglied der<br />

Dekanatssynode für die evangelische Kirche und seine Mitchristen<br />

einsetzte. Aber auch in berufsständischen Organisationen<br />

engagierte er sich für seine Berufskollegen beziehungsweise<br />

für eine intakte Heimat und Landschaft in hohem Maße<br />

ehren<strong>am</strong>tlich. Seinen Ruhestand verbringt Gerhard Schauer<br />

zus<strong>am</strong>men mit seiner Ehefrau Luise, die ihm zwei Töchter<br />

schenkte, in Wehlenberg, wo er mit seinen vier Enkelkindern<br />

bei guter Gesundheit den Festtag im Kreise der F<strong>am</strong>ilie,<br />

Freunde und Weggefährten feierte.<br />

Roland Fitzner<br />

Jan Helmer zum CSU-Kreis-Vorsitzenden<br />

wieder gewählt<br />

Unser Landsmann Jan Helmer wurde mit 91,6 Prozent der<br />

angegebenen Stimmen zum 1. Vorsitzenden des CSU-Kreisverbandes<br />

Ansbach wieder gewählt, Jan Helmer, der heute<br />

in Windsbach lebt, führt d<strong>am</strong>it den 10.-größten CSU-Verband<br />

Bayerns für weitere zwei Jahre. Er erhielt viel Lob und Anerkennung<br />

für seine engagierte Arbeit.<br />

Der Auernh<strong>am</strong>mers Hanni und sei Emma<br />

feierten ihren 50. Hochzeitstag<br />

Genau <strong>am</strong> Muttertag gaben sich der Hanni und seine Emma<br />

vor 50 Jahren vor Pfarrer Hans Hempfling in unserer St. Johannis<br />

Kirche ihr Ja-Wort. Zuvor waren sie bei Bürgermeister<br />

Johann Horn, um sich standes<strong>am</strong>tlich trauen zu lassen. Mit der<br />

Heirat hatte sich das junge Brautpaar entschieden, den elterlichen<br />

Landwirtschaftsbetrieb zu übernehmen und weiter zu<br />

führen. Die Emma sollte dem Hans vier Kinder schenken, die<br />

nun zus<strong>am</strong>men mit sechs Enkelkindern die „Goldene“ von Opa<br />

und Oma feierten. Kennengelernt haben sich der Hans und die<br />

Emma beim Gunzenhäuser Metzgermeister Wittmann, bei dem<br />

beide beschäftigt waren.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 13 - Nr. 6/13<br />

F<strong>am</strong>ilie, Landwirtschaft mit zeitweise über sechzig „Viechern“,<br />

der Metzgerberuf und nebenbei noch die „Freizeitbeschäftigung“<br />

als Brandsmetzger, hatten ein Arbeitspensum zur<br />

Folge, dass zu keiner Zeit auch nur im Entferntesten Gedanken<br />

an einen Urlaub aufkommen liesen. Neben dieser beruflichen<br />

Belastung hatte der Hanni nie seine Heimatgemeinde<br />

aus den Augen verloren. Er stellte ihr seine kaum vorhandene<br />

Freizeit, ja eigentlich auch sein Herz zur Verfügung. Wenn man<br />

die gewaltige Lebensleitung des Jubelpaares vor Augen hat,<br />

so freuen sich nicht wenige Bürgerinnen und Bürger in unserer<br />

Gemeinde, dass beide bei guter Gesundheit heute ihren verdienten<br />

Ruhesand verbringen können. Und wenn man zus<strong>am</strong>men<br />

mit beiden im Gespräch das Rad der Zeit zurück zu drehen<br />

versucht, offenbart sich schnell die Erkenntnis, das heute<br />

wohl so schnell niemand mehr dieses von Arbeit gefüllte Leben<br />

auf sich nehmen würde und doch sind heute beide ob ihres<br />

erfüllten Lebens glücklich und zufrieden. Bürgermeister Roland<br />

Fitzner gratulierte dem Jubelpaar und überbrachte auch den<br />

Dank und die Glückwünsche der Gemeinde.<br />

Luise Gruber feierte ihren 90.Geburtstag<br />

Luise Gruber, unsere älteste Wehlenbergerin wurde 90. Wengleich<br />

sich bei ihr und ihrem Mann Wilhelm altersbedingte<br />

Beschwernisse einstellen, so herrschte an diesem Tag Freude<br />

und Zufriedenheit. Im Kreise der F<strong>am</strong>ilie, von Verwandten und<br />

Freuden wurde fröhlich gefeiert. Unsere angesehene Mitbürgerin<br />

kann auf ein erfülltes Leben zurückblicken, das wie sie<br />

heute berichtet, ganz und gar nicht nach ihren Jugendträumen<br />

verlaufen ist. Reisen und die Welt kennen lernen waren einst<br />

die Traumvorstellungen ihrer Jugendzeit. Aber als ihr Bruder,<br />

der als Hofnachfolger vorgesehen war, im Jahr 1944 als vermisst<br />

gemeldet worden war, stand plötzlich die Übernahme<br />

des elterlichen Betriebes im Vordergrund. Ein Erlebnis aus dieser<br />

Zeit unterstreicht auch die Person Luise Gruber. Als im Jahr<br />

1945 der Volkssturm die Wehlenberger Pferde beschlagnahmte<br />

und sie unter anderem aufgefordert wurde, ihren Fuchs in der<br />

Nähe von Geislohe den Militärs zu übergeben, hatten diese<br />

nicht mit der Unerschrockenheit und der Hartnäckigkeit der<br />

Jubilarin gerechnet. Sie verweigert die Übergabe des Pferdes<br />

vor Ort, in dem sie sich um den Hals des Fuchses hängte und<br />

selbst nach der Androhung eines standrechtlichen Erschießens<br />

nicht von ihrem vierbeinigen Freund abließ. Am Ende hatte der<br />

Soldat, Gott sei Dank, ein Einsehen und in einem unbeobachteten<br />

Augenblick konnte die Luis zus<strong>am</strong>men mit ihrem Nachbarn<br />

Johann Weißel, dem Großvater von Willy Weißel, fliehen. In den<br />

ersten Nachkriegsjahren bewirtschaftete sie anfangs zus<strong>am</strong>men<br />

mit ihren Eltern den Hof, ehe sie dann im Jahr 1954 den<br />

Landwirt Wilhelm Gruber, der aus der Lettenmühle bei Sachsbach<br />

st<strong>am</strong>mte, heiratete. Beide bewirtschafteten fast ein ganzes<br />

Leben lang eine Fläche von 20 ha, dazu k<strong>am</strong>en noch 7 ha<br />

Wald. Streckenweise galt es zudem über 40 Stück Vieh zu versorgen.<br />

Luise und Wilhelm Gruber lebten mit Fleiß und großer<br />

Hingebung mit bzw. für ihren landwirtschaftlichen Betrieb bis<br />

weit über das 80.Lebensjahr hinaus, er war ihnen Lebensinhalt<br />

im wahrsten Sinne des Wortes.<br />

Seit dem Jahr 2006 befinden sie sich beide nun im sogenannten<br />

Ruhestand, den sie eingebunden in die Nachbarschaft und<br />

vielen persönlichen Freundschaften verbringen. Bürgermeister<br />

Roland Fitzner überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde<br />

und Pfarrer Karl Heinz Brendel die der Kirchengemeinde.<br />

Roland Fitzner<br />

Rudi Rothenbach verstorben<br />

Für seine Frau Maria, seine F<strong>am</strong>ilie und<br />

seine Freunde völlig unerwartet, sozusagen<br />

mitten aus ihrem Leben gerissen,<br />

schloss unser allseits geschätzter Mitbürger<br />

Rudi Rothenbach für immer die<br />

Augen. Der gebürtige Fürther k<strong>am</strong> im<br />

Jahr 1962 nach <strong>Muhr</strong>, nach Stadeln, wo<br />

er sich im gleichen Jahr mit Maria Hübner<br />

verehelichte, die ihm zwei Töchter<br />

schenken sollte. Im Jahr 1963 fand er<br />

als Betriebsschlosser im Diakonissen<br />

Mutterhaus Hensoltshöhe Anstellung .Die Hensoltshöhe, bei<br />

der zuletzt das Amt des Hausmeisters in der Mädchenrealschule<br />

inne hatte, blieb bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand<br />

im Jahr 2006 sein Arbeitgeber. Seine Lebensphilosophie,<br />

helfen und dienen zu wollen, machte ihn nicht nur zu einem<br />

guten und geschätzten Mitarbeiter, sondern auch zu einem<br />

Menschen, den viele in Dankbarkeit auch über seinen Tod hinaus<br />

verbunden bleiben. Als treuer Fan der Spielvereinigung<br />

Fürth, der legendäre Stopper der SpVgg „Ertl“ Erhard war sein<br />

Freund, freute und litt er im Zus<strong>am</strong>menhang mit den Höhen und<br />

Tiefen seines Heimatverein. Dem Fußball sah er sich aber auch<br />

in unserer Gemeinde verbunden. Insges<strong>am</strong>t 26 Jahre engagierte<br />

er sich als A-Jungendtrainer erfolgreich in der Jugendarbeit<br />

des 1.FCA. Die Meisterschaft im Jahr 1978/79 zählte zu<br />

seinem größten sportlichen Erfolg. Rudi Rothenbach war der<br />

Jugend ein verständnisvoller Trainer, der seinen Schützlingen<br />

neben dem Fußballeinmaleins auch in der Persönlichkeitsentwicklung<br />

viele Hilfestellungen gab. Mit dem ihm anvertrauten<br />

Jugendlichen, gelegentlich vierzig an der Zahl, galt es auch<br />

Jahr für Jahr gemeins<strong>am</strong>e Ausflüge ins In- und Ausland zu<br />

unternehmen und in der Tat hat er seine Schützlinge immer<br />

wieder gut und unversehrt nach Hause gebracht. Glücklich war<br />

der Rudi, wie er liebevoll genannt wurde, wenn er seinen Mitmenschen<br />

helfend zur Seite stehen konnte, dies war für ihn<br />

Erfüllung und Freude zugleich. So gehörte der Weinberg der<br />

<strong>Muhr</strong>er Winzerbrüder ebenso zu seinem Tagesablauf wie die<br />

s<strong>am</strong>stägliche Mitarbeit an der Obererlbacher Weiheranlage<br />

Hans Buck. Das Gärtla <strong>am</strong> Nesselbach und vor allem unserer<br />

Mönchswald bot für ihn Ausgleich und Erholung. Dass sich<br />

Rudi Rothenbach, durch sein Leben, durch seine Jugendarbeit<br />

in den Herzen vieler unserer Mitbürger verewigt hat, zeigte sich<br />

auch bei seinem Begräbnis, wo sich ungewöhnlich viele seiner<br />

ehemaligen Jugendfußballer, aber auch viele Freunde und<br />

Wegbegleiter eingefunden hatten. Seine „Hensoltshöhschwestern“,<br />

denen sich der „Herr Rothenbach“, wie er von ihnen<br />

immer respektvoll genant wurde, bis in seine letzte Stunde verbunden<br />

fühlte, waren ebenfalls in großer Zahl gekommen. Beim<br />

Abschied gemachte Äußerungen von zwischenzeitlich erwachsenen<br />

Jugendspielern, der Rudi hat mir auch viele Anregungen<br />

für mein Leben geben, sind mehr als nur in Dankbarkeit<br />

gemachte Äußerungen, nein diese ehrenden Nachrufe für Rudi<br />

Rothenbach stehen für eine Pflichterfüllung im menschlichen<br />

wie im christlichen Sinne, für ein auch in dieser Hinsicht erfülltes<br />

Leben.<br />

Roland Fitzner


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 14 - Nr. 6/13<br />

Gerhard Karl verstorben<br />

Gerhard Karl ehemaliger Hausmeister<br />

unserer Schule ist im Alter von 78 in<br />

Gunzenhausen verstorben, seine Beisetzung<br />

fand in aller Stille auf dem<br />

Neuen Friedhof in Gunzenhausen statt.<br />

Der gelernte Schuhmacher Gerhard<br />

Karl trat unmittelbar nach Einweihung<br />

unserer Schule im Jahr 1966 seine<br />

Stelle bei der Gemeinde an. Er bezog<br />

mit seiner F<strong>am</strong>ilie die dort eingerichtete<br />

Hausmeisterwohnung und verrichte von<br />

dort aus seinen Dienst bis zu einer Erkrankung im Jahr 1993 in<br />

großer Gewissenhaftigkeit. Seine Frau unterstützte ihn viele<br />

Jahre bei seiner Arbeit. Zu seinem weiteren Aufgabenfeld<br />

gesellte sich die Tätigkeit als Klärwärter der Gemeinschaftskläranlage<br />

und die Gemeindedienertätigkeit. Bei der Ausübung<br />

seiner Aufgaben k<strong>am</strong> ihm stets sein handwerkliches Geschick<br />

zugute. Nach seiner Pensionierung zog er wieder in seine<br />

Geburtsstadt Gunzenhausen, wo er, soweit es sein Gesundheitszustand<br />

zulies, sich <strong>am</strong> Garten und beim Basteln erfreute.<br />

Die Gemeinde nimmt in Dankbarkeit Abschied vo einem ihrer<br />

langjährig verdienten Mitarbeiter.<br />

Eines ist sicher, das Wetter auf unseren Kirchweihen wird<br />

sicherlich wieder gut werden, getreu dem alten Sprichwort -<br />

jeder bekommt es so, wie er es verdient.<br />

In diesem Sinne grüße ich Euch herzlich<br />

Euer<br />

Roland Fitzner<br />

Der Heimatverein erhielt folgende Spenden<br />

und bedankt sich bei<br />

Friedrich und Edeltraud Kipfmüller <strong>Muhr</strong>, Riedel Thomas, Würzburg,<br />

herzlich.<br />

Geburtstage von auswärtigen Mitgliedern<br />

des Heimatvereins Alten- und Neuenmuhr<br />

Geburtstage im Juni <strong>2013</strong>:<br />

03.06.1930 Guggenberger Evi, Münster - 83<br />

04.06.1944 Bartl Ursula, Gunzenhausen - 69<br />

15.06.1933 Haeslein Willi, München - 80<br />

19.06.1942 Kriegmeier Rudolf, Notzingen - 71<br />

28.06.1926 Steinbauer Hans, Lauf - 87<br />

Hintere Gasse 14<br />

91567 Herrieden<br />

Tel. 09825 4683<br />

info@sportmetropole-rank.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auftrag:9913721 Vertreter:Heumann, Karin, Stichwort:Fußball Artikel,<br />

Setzer:Kro ,Farbe:Y/3;C/47;M/26;<br />

Geburtstage im Juli <strong>2013</strong>:<br />

07.07.1935 Mahdi Evi, Nürnberg - 78<br />

08.07.1929 Hasenkopf Lieselotte, Limeshain - 84<br />

19.07.1934 Qual-Eischer, Greti, Schopfheim - 79<br />

22.07.1933 Blindenhöfer Hermann, Weil d. Stadt - 80<br />

23.07.1938 Höhlein Helfried, Würzburg - 75<br />

25.07.1935 Jung Fritz, Buchenberg - 78<br />

Geburtstage im August <strong>2013</strong>:<br />

01.08.1942 Riedel Thomas, Würzburg - 71<br />

05.08.1940 Meister Emma, Auhausen - 73<br />

06.08.1930 Kiefer Lisa, Sachsen - 83<br />

17.08.1934 Schrohe Dieter, Amberg - 79<br />

31.08.1942 Fugger Hans, Pfofeld - 71<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

gerade komme ich vom 90. Geburtstag unserer Mitbürgerin<br />

Luise Gruber, der ich schnell noch ein paar Zeilen gewidmet<br />

habe. Eigentlich müsste es mir auf Grund des Drucks und der<br />

Eile warm werden, aber die momentane Wetterlage steuert<br />

gewaltig dagegen. Die Eisheiligen haben sich mit ihrer Ankunft<br />

scheinbar etwas verhaut oder befinden wir uns schon in der<br />

Schafskälte, die eigentlich erst für den 13. Juni vorhergesagt<br />

ist. Die Wetterpropheten unken derzeit schon, dass sich der Klimawandel<br />

doch nicht so schnell wie erwartet vollzieht. Ja, was<br />

soll man dazu sagen, wir müssen es nehmen, wie es kommt.


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 15 - Nr. 6/13 KW 22<br />

KLAVIERUNTERRICHT erteilt staatl. gepr. Klavier- und<br />

Musikpädagogin. Kostenloser Probeunterricht!<br />

Tel. 09822 2064001<br />

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de


<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 16 - Nr. 6/13 KW 22<br />

Sagen Sie „Ja “ –<br />

zu einer Hochzeitsanzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!<br />

Gestalten und buchen Sie gleich online.<br />

Just d it!<br />

Katrin Muster &Marco Mustermann<br />

Wir heiraten <strong>am</strong> 31. Mai <strong>2013</strong> im Standes<strong>am</strong>t Musterhausen.<br />

Mustergasse 12, Musterhausen, im Mai <strong>2013</strong><br />

Wählen Sie in Ruhe Ihre<br />

Hochzeitsanzeige aus unserem<br />

Online-F<strong>am</strong>ilienkatalog oder<br />

entwerfen Sie diese selbst ganz<br />

bequem online auf<br />

www.wittich.de/hochzeit<br />

Ihre Hochzeitsanzeige online aufgeben bei LINUS WITTICH – ein Service von WITTICHonline.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!