29.04.2014 Aufrufe

35 - Nachrichtenblätter

35 - Nachrichtenblätter

35 - Nachrichtenblätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 29. August 2013<br />

museum, Gastronomie und dem Amphitheater. Dort<br />

können wir ausgedehnt spazieren gehen, die Museen<br />

besuchen und/oder etwas trinken und essen.<br />

Das zweite Ziel in Hanau wird Schloss Wilhelmsbad<br />

sein. Dort finden wir neben dem Park ein Puppenmuseum<br />

und ein historisches neu restauriertes Karussell.<br />

Für das Puppenmuseum wird die Ortsgemeinde<br />

eine Führung organisieren.<br />

Die Abfahrt ist um 10:00 Uhr an den bekannten Abfahrtstellen.<br />

Unsere Ankunft in Hanau ist dann gegen<br />

11:30 Uhr. Nach einem Aufenthalt in Schloss Phillipsruhe<br />

werden wir gegen 14:00 Uhr zu Schloss Wilhelmsbad<br />

weiterfahren. Um ca. 17:00 Uhr geht es<br />

dann wieder heimwärts über Trebur. Dort werden wir<br />

ein zünftiges Abendessen einnehmen und dann die<br />

Rückreise nach Armsheim antreten. Wir freuen uns<br />

über viele Anmeldungen, die entweder per Telefon an<br />

06734/<strong>35</strong>2 oder per E-Mail an: ortsgemeinde@armsheim.de<br />

sowie persönlich im Bürgerbüro zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten möglich sind.<br />

Peter Starck, Ortsbürgermeister<br />

Dieter Stops, Ortsbeigeordneter<br />

Ensheim<br />

Ortsbürgermeister Klaus Kappler<br />

Montag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Gemeindebüro, Hahnengasse 16<br />

Telefon 0 67 32 / 93 75 06 und 0 67 32 / 74 63<br />

e-mail: gemeinde-ensheim@t-online.de<br />

Bekanntmachung des Wahlleiters<br />

Ratsmitglied Peter Gross hat sein Mandat im Ortsgemeinderat<br />

Ensheim niedergelegt. Gemäß § 45 Kommunalwahlgesetz<br />

(KWG) wurde – auf Grund der auf<br />

sie in der Reihenfolge der Anzahl entfallenen Personenstimmen<br />

– Frau Nadine Petzold, Oberwiese 2,<br />

55232 Ensheim, als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat<br />

Ensheim berufen.<br />

Ensheim, 22. August 2013<br />

gez. Klaus Kappler, Gemeindewahlleiter<br />

Weinbergsturm<br />

Im Mai dieses Jahres haben wir mit dem Bau unseres<br />

Weinbergturmes auf dem Eselsberg begonnen.<br />

Die kleine Schar der freiwilligen Helfer mit Wolfgang<br />

Jacobs, Karlheinz Kappler und Walter Robl, unterstützt<br />

vom Ortsbürgermeister Klaus Kappler, hat hervorragende<br />

Arbeit geleistet und alle Maurer- und Betonarbeiten<br />

in Eigenleistung in hochwertiger Ausführung<br />

fertiggestellt. An diesem Wochenende wird<br />

das Dachgebälk aufgestellt, und mit einem zünftigen<br />

Richtfest wird der Rohbau abgeschlossen. In der<br />

nächsten Woche erfolgt die Dacheindeckung mit<br />

vorbewittertem Zink-Stehfalzblech, danach werden<br />

Geländer und Stahlwendeltreppe eingebaut, sodass<br />

zur Ensheimer Kerb am 2. Wochenende der Turm<br />

schon besichtigt und auch begangen werden kann.<br />

Die Arbeiten an den Außenanlagen sind für den<br />

Herbst vorgesehen.<br />

Klaus Kappler, Ortsbürgermeister<br />

Gabsheim<br />

Ortsbürgermeister Hans Klaus Michel<br />

Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Hauptstraße 6<br />

Büro u. Dorfgemeinschaftsraum<br />

Tel. 0 67 32 / 33 06, Tel. privat 0 67 32 / 95 10 41<br />

Internet: http://www.gabsheim.de<br />

e-mail: verwaltung@gabsheim.de<br />

Die Sitzung des Ortsgemeinderates…<br />

…der Ortsgemeinde Gabsheim findet am Montag,<br />

2. September 2013 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum,<br />

Hauptstraße 6 in Gabsheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41<br />

Absatz 1 GemO<br />

2. Begrüßung<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Rückbau<br />

der öffentlichen Telefoneinrichtungen<br />

4. Diskussion über die Verkehrssituation in der Gemeinde<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über Anträge zur<br />

Verkehrsregelung vor Hofeinfahrten<br />

6. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten<br />

Gelegenheit, Fragen gemäß § 16a der GemO<br />

zu stellen.<br />

Nichtöffentlich:<br />

7. Information über Vertragsangelegenheiten<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über Baumaßnahmen<br />

9. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Der Ortsbürgermeister informiert<br />

über die OGR-Sitzung<br />

vom 01.07.2013<br />

Vorstellung des Tourismusangebotes von Herrn<br />

Ruggaber; Beratung und Beschlussfassung über<br />

die Mitgliedschaft<br />

Herr Ruggaber, Beigeordneter mit Geschäftsbereich<br />

für die neu gegründete Tourismus GmbH der VG<br />

Wörrstadt, präsentiert das Konzept der Gesellschaft.<br />

Ziel ist es, den Tourismus in Rheinhessen, besonders<br />

in der VG Wörrstadt zu fördern und den Bekanntheitsgrad<br />

Rheinhessens zu steigern. Zusammen mit<br />

verschiedenen Akteuren (Winzer, Gastronomen etc.)<br />

soll die Lebens- und Wohnqualität in der VG durch<br />

den Tourismus gesteigert werden. Im Herbst 2013<br />

soll ein Tourismusfantag in jeder OG veranstaltet<br />

werden, um die Einwohner über die Arbeit der Gesellschaft<br />

und die möglichen Potentiale zu informieren<br />

und sie so als Akteure zu gewinnen.<br />

Der OGR beschließt mit Wirkung zum 1. Januar<br />

2014, der Tourismus GmbH „Im Herzen Rheinhessens“<br />

beizutreten. Mit dem Beitritt ist die Übernahme<br />

eines Geschäftsanteils in Höhe von 500,00 € (siehe<br />

Tischvorlage 0082/13) verbunden. Die Mittel sind im<br />

Haushaltsplan berücksichtig. Es fallen keine weiteren<br />

Kosten an.<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Beratung und Beschlussfassung über eine Rampe<br />

an der Sängerhalle<br />

Für die Sängerhalle soll eine Rampe angeschafft<br />

werden, damit der Zugang, z. B. für Rollstuhlfahrer,<br />

zur Halle erleichtert wird. Obgm. Michel empfiehlt, eine<br />

Rampe von zwei Metern Länge mit einer Steigung<br />

von 20 % anzuschaffen. Diese sollte fest an der Halle<br />

montiert werden und eine rutschfeste Oberfläche<br />

haben.<br />

Der OGR beschließt, 2-3 Angebote für die Rampe<br />

einzuholen.<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Beratung und Beschlussfassung über Möglichkeiten<br />

zu einem Handynetz<br />

Obgm. Michel informiert den OGR, dass es seitens<br />

des geplanten Ausbaus des Handynetzes keine neuen<br />

Informationen gibt. Die VG wurde in der vergangenen<br />

Bürgermeisterdienstbesprechung gebeten, Informationen<br />

über einen Handymast einzuholen.<br />

RM Zimmermann informiert sich, nach den Plänen<br />

auf der nahegelegenen Windenergieanlage eine Antenne<br />

anzubringen. Nach Auskunft der Firma juwi ist<br />

dies technisch nicht möglich.<br />

Der OGR beschließt, nochmals an die zuständige<br />

Fachabteilung der VG heranzutreten, um den Ausbau<br />

des Handynetzes zu ermöglichen.<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Mitteilungen und Anfragen<br />

Obgm. Michel hat eine Anfrage der Volkshochschule<br />

Alzey erhalten, die Halle freitags von 18:00 bis 19:00<br />

Uhr von einer Zumba-Gruppe nutzen zu dürfen.<br />

Obgm. Michel teilt dem Antragsteller mit, dass eine<br />

Nutzung an bestimmten Abenden gegen einen kleinen<br />

Unkostenbeitrag möglich sei.<br />

Obgm. Michel informiert, dass das Buswartehäuschen<br />

wie geplant aufgestellt werden kann. Die Einwände<br />

von der Anwohnerin können nicht geltend gemacht<br />

werden.<br />

Sobald die Zusage bzgl. des Zuschusses des LBM<br />

vorliegt, wird der Auftrag ausgeschrieben.<br />

Seniorenausflug 2013<br />

Der Seniorenausflug findet dieses Jahr am 3. September<br />

statt. Die Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der „Alten<br />

Schmiede“. Die Fahrt geht nach Bendorf-Sayn in<br />

den Garten der Schmetterlinge. Vorgesehen ist auch<br />

am Nachmittag ein Besuch in Koblenz. Der Abschluss<br />

ist geplant in Bingen-Büdesheim.<br />

Hier noch eine wichtige Frage:<br />

Wer von den gemeldeten Personen jetzt schon weiß,<br />

dass er nicht am Ausflug teilnehmen kann, sollte mir<br />

dies bitte unbedingt mitteilen. Es stehen noch zwei<br />

Personen auf der Warteliste, die zurzeit leider nicht<br />

mitfahren können.<br />

Hans Klaus Michel, Ortsbürgermeister<br />

Gau-Weinheim<br />

Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer<br />

Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Rathaus, Sportfeldstraße 14 a<br />

Telefon 0 67 32 / 25 58 oder 6 55 98 oder 84 60<br />

Internet: http://www.gau-weinheim.de<br />

e-mail: ortsgemeinde@gau-weinheim.de<br />

Weinbergshut 2013<br />

In Form der vergangenen Jahre wird auch in diesem<br />

Jahr die Weinbergshut durch die Ortsgemeinde<br />

durchgeführt. So wird zum Schutz der Weintrauben,<br />

insbesondere vor Vogelfraß, ein Weinbergshüter<br />

ganztags im Weinbergsgelände unterwegs sein und<br />

ggf. mittels Knallschüssen die Vögel (Stare) vertreiben.<br />

Schreckschuss- und sonstige akustische Abwehrautomaten<br />

werden seitens der Ortsgemeinde<br />

nicht eingesetzt. Der Beginn wie auch die spätere<br />

Beendigung der Weinbergshut wird nach Rücksprache<br />

mit Winzern bzw. den Mitglieder des betreffenden<br />

OG-Ausschusses mit dem Ortsbürgermeister<br />

festgelegt. Für eine privatbetriebliche Weinbergshut<br />

stellt die Ortsgemeinde Winzern Schreckschussmunition<br />

zum Einkaufspreis zur Verfügung. Auch wird<br />

darauf hingewiesen, dass ein Einsatz von Knall- und<br />

Akustikautomaten genehmigungspflichtig ist (zuständig<br />

ist das Ordnungsamt der VGV).<br />

Für die vorgesehene Weinbergshut übernimmt die<br />

Ortsgemeinde keine Gewährleistung.<br />

Hans-Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister<br />

Einladung zur Einweihungsfeier<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Gesamtprojektes<br />

„Landraum Wißberg“ ist die Errichtung des Seminarpavillons<br />

(Wingertshäuschen) am Wißberg der OG<br />

Gau-Weinheim nun abgeschlossen. Der Bau des Seminarpavillons<br />

ist vor allem für Gau-Weinheim wie<br />

auch für die weiteren sechs Gemeinden des Zweckverbandes<br />

- Gau-Bickelheim, Sprendlingen, Sankt<br />

Johann, Wolfsheim, Vendersheim und Wallertheim -<br />

von großer Bedeutung. Ist dies doch ein erfolgversprechender<br />

Beitrag zur Förderung des Tourismus<br />

rund um den Wißberg und unserer Region Rheinhessen.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

als erstes „Seminar“ findet am Freitag (Kerbefreitag),<br />

dem 6. September 2013 um 16:00 Uhr die<br />

Einweihungsfeier des Pavillons statt.<br />

Hierzu laden Sie der Zweckverband „Landraum Wiß-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!