29.04.2014 Aufrufe

Serielle Schnittstelle, USB, SPI, I2C, 1-Wire (PDF) - Netzmafia

Serielle Schnittstelle, USB, SPI, I2C, 1-Wire (PDF) - Netzmafia

Serielle Schnittstelle, USB, SPI, I2C, 1-Wire (PDF) - Netzmafia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 KNX 33<br />

Bits die Hauptgruppe, wobei hier das höchste Bit 0 ist. Die unteren vier Bits enthalten die Mittelgruppe.<br />

Im LSB ist die Untergruppe gespeichert.<br />

Das DRL-Byte (Destination Address, Routing Counter, Length) ist aus drei Teilen aufgebaut. Das<br />

höchstwertige Bit D entscheidet über die Adressierung (D = 0: phys. Adresse, D = 1: Gruppenadresse),<br />

danach folgt ein dreistelliger Routing-Counter, der mit 6 initialisiert und von jedem Linien- oder<br />

Bereichskoppler dekrementiert wird. Ein Paket mit dem Wert 0 wird verworfen. Ein Wert von 7 verhindert<br />

eine Dekrementierung und lässt das Paket beliebig oft weiterleiten. Die letzten vier Bits geben<br />

die Länge der folgenden Nutzdaten minus zwei an, d. h. eine Länge von 0 entspricht zwei Bytes und<br />

eine Länge von 15 entspricht 17 Bytes.<br />

Die Transport Layer Protocol Control Information (TPCI) beschreibt die Kommunikation auf dem<br />

Transport Layer und die Application Layer Protocol Control Information (APCI) sind für die Application<br />

Layer Services (Lesen, Schreiben, Antwort, ...) zuständig. Nach den Nutzdaten folgt dann<br />

noch die Checksumme, eine invertierte, bitweise XOR-Verknüpfung aller vorher gesendeter Bytes des<br />

Paketes.<br />

Quittiert wird ein Paket mit NAK (0x0C), BUSY (0xC0) oder ACK (0xCC).<br />

Weitere Informationen liefern die Webseiten http://www.knx.org und http://www.knx.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!