29.04.2014 Aufrufe

KW 39 - Gemeinde Nonnweiler

KW 39 - Gemeinde Nonnweiler

KW 39 - Gemeinde Nonnweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortsteile<br />

Braunshausen<br />

Niederschrift<br />

über die Ortsratssitzung am 28. 8. 2013 im Kelterhaus.<br />

Anwesend sind unter dem Vorsitz des Ortsvorstehers Günter Straub<br />

die Ortsratsmitglieder Barth Doris, Barth Marion, Hans Ingrid, Linnig<br />

Stefan, Schon Stefanie, Weiler Günther. Entschuldigt: Klein Heinz, Leib<br />

Sascha. Beginn: 19 Uhr.<br />

1. Begrüßung<br />

Der Ortsvorsteher begrüßt die anwesenden Ortsratsmitglieder und<br />

stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest.<br />

2. Verkehrsberuhigung in Braunshausen<br />

Die Ortspolizeibehörde beabsichtigt zur Verkehrsberuhigung ab Ortseingang<br />

Braunshausen von Mariahütte her kommend in der Ernst-<br />

Wagner-Str. bis zur Einmündung vom Zubringer eine Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

auf 30 km/h einzuführen. Der Ortsrat befürwortet diese<br />

Maßnahme.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

3. Verschiedenes<br />

3.1 Der Pfarrgemeinderat beabsichtigt, einen neuen Weg vom Parkplatz<br />

bis in die Kirche anzulegen. Der Weg führt teilweise über eine gemeindeeigene<br />

Fläche. Der Ortsrat bittet die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung um<br />

Zustimmung zur Nutzung dieser Fläche.<br />

3.2 Der Rot-Kreuz-Container, der zur Zeit auf dem Dorfplatz steht, soll<br />

auf den Parkplatz Peterberg, neben die dort bereits stehenden Papierund<br />

Glascontainer, verlegt werden. Der zweite, illegal aufgestellte Container,<br />

wird entfernt.<br />

Günter Straub, Ortsvorsteher<br />

Kastel<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Gefunden und noch nicht abgeholt: ein Autoschlüssel und eine Kette<br />

mit Anhänger (Eule).<br />

Der diesjährige Seniorentag findet am 13. Okt. um 15 Uhr im Castellum<br />

statt. Dazu sind alle Senioren ab 85 Jahren herzlich eingeladen.<br />

Magnus Jung, Ortsvorsteher<br />

<strong>Nonnweiler</strong><br />

Niederschrift<br />

Ortsratssitzung vom 9. Sept. 2013 im Parkhotel Simon, <strong>Nonnweiler</strong>.<br />

Beginn: 20.04 Uhr; Ende: 21.32 Uhr. Ortsvorsteher Thomas Leidinger<br />

begrüßte die anwesenden Ortsratsmitglieder und stellt fest, dass die<br />

Mitglieder des Ortsrates rechtzeitig und ordnungsgemäß eingeladen<br />

wurden. Auch die anwesenden Zuhörer begrüßte der Ortsvorsteher<br />

und heißt sie herzlich willkommen.<br />

Anwesend waren Günther Barth, Hermann-Josef Simon, Winfried<br />

Scherer, Stefan Schmitt, Hermann Molitor, Monika Eli, Andreas Lauer,<br />

Jörn Hübner.<br />

Einsprüche bezüglich des Protokolls der letzten Ortsratssitzung vom<br />

10. Juni 2013 wurden nicht erhoben.<br />

TOP 1: Anhörung des Ortsrates wegen eines vorhaben bezogenen<br />

Bebauungsplanes »Windpark Epperswald, Lindenstein,<br />

Wittum-Berg«<br />

Der Ortsrat ist von der <strong>Gemeinde</strong> aufgefordert anhand der Vorlage des<br />

Projektbüros KERN-PLAN wegen eines vorhaben bezogenen Bebauungsplanes,<br />

»Windpark Epperswald, Lindenstein und Wittum-Berg«,<br />

Stellung zu nehmen. Hintergrund für den Bebauungsplan ist im Wesentlichen,<br />

dass der <strong>Gemeinde</strong> über dieses Instrument Einflussmöglichkeiten<br />

bei den zu erwartenden Windenergieanlagen erhalten werden<br />

sollen.<br />

Nach längerer u. ausführlicher Diskussion fasste der Ortsrat folgenden<br />

Beschluss:<br />

Beschlussfassung: In den Bebauungsplan sollen folgende Vorgaben<br />

verbindlich aufgenommen werden:<br />

a) Die Höhenbegrenzung der Windkraftanlage ist auf max. 200 m festzulegen<br />

(Gesamthöhe über alles)<br />

b) Naturschutz- bzw. forstrechtliche Ausgleichsmaßnahmen sollen in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> erfolgen. Dabei soll vorrangig der Ortsteil<br />

berücksichtigt werden, auf dessen Gebiet die Windkraftanlagen errichtet<br />

werden.<br />

Zudem fordert der Ortsrat <strong>Nonnweiler</strong> die Erstellung eines Bebauungsplanes<br />

für das Gebiet »Harscheid«.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 2: Antrag des SPD-Ortsverbandes <strong>Nonnweiler</strong>: Anhebung/<br />

Ausbesserung eines Kanaldeckels (Ringstr.)<br />

Antragstext: Erklärung durch den SPD-Fraktionsvorsitzenden Günther<br />

Barth zum Protokoll: »Die Kanalabdeckung oberhalb des Anwesens<br />

der Fam. Schneider, Ringstraße, ist bis auf ca. 10 cm abgesackt (s. beil.<br />

Fotos der Tagesordnung), und das schon seit langem. Dieser Zustand<br />

ist eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer dieser doch sehr stark frequentierten<br />

und befahrenen Straße. Ausserdem sind durch die starke<br />

Vertiefung des Kanaldeckels Schäden an Fahrzeugen nicht auszuschließen.«<br />

Die SPD-<strong>Nonnweiler</strong> beantragt die sofortige Abstellung dieser allgemeinen<br />

Gefahrenstelle durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong>.<br />

Beschlussfassung: Die Sachlage wurde vom Rat diskutiert und dem<br />

Antrag der SPD zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 3: Antrag des SPD-Ortsverbandes <strong>Nonnweiler</strong>: Sicherung der<br />

Holztreppe am Schulhof <strong>Nonnweiler</strong><br />

Antragstext: Anlage einer Erklärung des SPD-Fraktionsvorsitzenden<br />

Günther Barth zum Protokoll: »Die in die Hanglage Schulhof/Fußweg<br />

Wieschen integrierte 12-stufige Holztreppe mit beidseitigem Holzgeländer<br />

ist als Abkürzung für den Schulweg der Kinder gedacht und<br />

auch sinnvoll (s. beil. Foto der Tagesordnung). Bei Trockenheit ist die<br />

Treppe gut begehbar, aber bei nur geringer Feuchtigkeit (bei Regenwetter<br />

umso schlimmer) ist äußerste Rutschgefahr gegeben, was zu<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!