30.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht 2007 - Naturschutzzentrum Kleve

Arbeitsbericht 2007 - Naturschutzzentrum Kleve

Arbeitsbericht 2007 - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NSG Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer<br />

Eine erste kurze Analyse der bisherigen Daten erfolgte bereits im <strong>Arbeitsbericht</strong> 2000 und im Rahmen<br />

einer Veröffentlichung mit dem LUA (BRÜHNE et al. 2000) im Gewässergütebericht 2000. Nach der<br />

LAWA Richtlinie zur Gewässerbewertung stehender Gewässer (LAWA 1998) kann die Trophie<br />

Anhand folgender Parameter bestimmt werden:<br />

- Gesamt-Phosphorkonzentration zur Zeit der Frühjahrszirkulation (etwa im März),<br />

- Epilimnischer Sommermittelwert der Gesamt-Phosphorkonzentration,<br />

- Epilimnischer Sommermittelwert der Chlorophyll a-Konzentration (Sommermittelwert Mai-<br />

September),<br />

- Sommermittelwert der Sichttiefen.<br />

Die Untersuchungsergebnisse können den Tabellen A1 bis A5 im Anhang I entnommen werden. An<br />

dieser Stelle wird nur eine allgemeine Einstufung der Gewässer bezüglich der Trophie nach der<br />

LAWA-Richtlinie wiedergegeben (Tabelle 6).<br />

Erfreulich ist die scheinbare Verbesserung der Wasserqualität an den Probestellen Millinger Meer und<br />

Empelsches Meer. Dies könnte aus einem erhöhten Zustrom von Grundwasser herrühren. Aufgrund<br />

der starken Regenfälle im Sommer waren die Grundwasserstände zu dieser Jahreszeit im<br />

Einzugsbereich des Empelschen und Millinger Meeres allgemein recht hoch.<br />

Verwunderlich ist allerdings, dass ebenfalls im Sommer <strong>2007</strong> am Strandbad Millinger Meer im<br />

Rahmen der regelmäßigen Untersuchungen der Badegewässerqualität ab Mitte Mai häufig sehr hohe<br />

Konzentrationen von coliformen Bakterien und deutlich zu hohe Konzentrationen von Streptococcus<br />

faecalis festgestellt wurden. Dies weist auf die Einleitung von tierischen Fäkalien hin. Leider liegen<br />

die beiden Probestellen ca. 800 m auseinander, sodass sich anhand der hier vorgestellten physikalischchemischen<br />

Analysen im mittleren Teil des Millinger Meeres keine Hinweise auf eine mögliche<br />

Einleitung im Nordarm des Millinger Meeres ergeben.<br />

Daher ist für 2008 geplant, in einer gemeinsamen Aktion mit der Stadt Rees und den Feuerwehren<br />

eine Befahrung der Gewässers und Begehung der Gewässerufer durchzuführen, um möglichen<br />

Einleitungen feststellen zu können.<br />

Tabelle 6: Einstufung der Gewässer nach der LAWA-Richtlinie (LAWA 1998)<br />

Bienener Millinger Empeler<br />

Grietherorter<br />

„Rosau“<br />

Altrhein Meer Meer<br />

Altrhein<br />

2000 polytroph 1 polytroph 1 eutroph 1 polytroph 1 polytroph 2<br />

2001 polytroph 1 polytroph 1 eutroph 1 polytroph 1 polytroph 2<br />

2002 polytroph 2 polytroph 1 eutroph 2 polytroph 1 polytroph 2<br />

2003 polytroph 2 polytroph 1 eutroph 1 polytroph 2 polytroph 2<br />

2004 polytroph 2 polytroph 1 eutroph 1 polytroph 2 polytroph 2<br />

2005 polytroph 2 polytroph 1 eutroph 2 polytroph 1 polytroph 2<br />

2006 polytroph 2 polytroph 1 eutroph 1 polytroph 1 polytroph 1<br />

<strong>2007</strong> polytroph 2 eutroph 2 mesotroph polytroph 1 polytroph 1<br />

3.5 Naturschutzbildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Siehe 2.3<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!