01.05.2014 Aufrufe

Protokoll 2008-06-24 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2008-06-24 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2008-06-24 - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

296<br />

Max Läng: Bezüglich dem Wort „Fusion“ habe ich ausdrücklich den Fächer aufgemacht von<br />

„Mitarbeit in der Arbeitsgruppe“ bis zur „Fusion“. Die Vision, die Ueli Zulauf von uns verlangt,<br />

hat der Regierungsrat bereits formuliert. Und diese Vision hat vor allem emotionale Reaktionen<br />

ausgelöst. Ich weiss jetzt nicht recht, mit welcher Haltung wir in diese Arbeitsgruppe<br />

gehen sollen. Einerseits sollen wir möglichst neutral bleiben und andererseits sollen wir uns<br />

konkrete Vorstellungen machen. Was sollen wir denn nun tun? Wir sind der Auffassung, dass<br />

wir in dieser Arbeitsgruppe alle Möglichkeiten prüfen sollen. Wenn wir mit einer vorgefertigten<br />

Meinung in der Arbeitsgruppe mitarbeiten haben wir uns gedanklich schon entschieden.<br />

Zur Frage der Experten: Es ist völlig klar, dass wir die politische Meinungsbildung nicht auf die<br />

Experten abschieben können. Aber es ist sinnvoll, harte Fakten erheben zu lassen, damit wir<br />

diese diskutieren können. Der emotionale Teil kommt erst nachher. Das Büro, das wir zu beauftragen<br />

gedenken, hat in einem ähnlichen Mass bereits für Aarau und Rohr gearbeitet.<br />

Stefan Drack hat schon sehr konkrete Fragen gestellt. Doch diese gehören eigentlich in die<br />

Diskussion der Arbeitsgruppe. Dem möchte ich nicht vorgreifen. Nur so viel: Wieso ist Neuenhof<br />

soweit gekommen? Dies hat viele Gründe. Ein wesentlicher ist die sehr schwache Steuerkraft,<br />

die sich über Jahre gesenkt hat. Dies hat zu einem grossen Teil mit der Siedlungsstruktur<br />

zu tun. Wenn man auf die Siedlungsstruktur nicht Einfluss nimmt, beginnt eine Spirale sich zu<br />

drehen. In <strong>Obersiggenthal</strong> versuchen wir, solchen Einflüssen Einhalt zu gebieten. Ein weiterer<br />

Faktor ist der Finanz- und Lastenausgleich, wie er heute ist. Dieser ist paradox. Es gibt <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

die aufgrund des Finanz- und Lastenausgleichs ihren Steuerfuss senken können und<br />

einen tieferen haben als Neuenhof.<br />

Image von <strong>Gemeinde</strong>n: Wenn ich die Situation in der Schweiz betrachte, ist die Frage der<br />

Fusionen in unterschiedlicher Intensität vorhanden. Im Tessin, beispielsweise im Grossraum<br />

Lugano, wurden grosse Fusionen vollzogen. Der Kanton Freiburg ist wesentlich weiter als der<br />

Kanton Aargau. Luzern unternimmt Anstrengungen und hatte einen Misserfolg zu verzeichnen.<br />

Aber im Grossen und Ganzen sind die Fusionen nicht zu Unrecht ein Thema. Aber ob es<br />

auch für unsere Region ein Thema ist, sollten wir vorerst in der Arbeitsgruppe herausfinden.<br />

Stefan Drack: Ist der Begriff „Zentrumsstadt“ schon definiert oder ist das ein total neuer<br />

Begriff? Immerhin ist dieser Begriff der Kernbegriff dieser Vision. Im Internet bin ich nicht fündig<br />

geworden. Was ist eine Zentrumsstadt?<br />

Max Läng: Dieser Begriff kommt vom GeRAG. Die Vorstellung des Regierungsrates ist es, zwei<br />

Zentrumsstädte zu haben. Wir sind ein Kanton, der im Gegensatz zum Kanton Zürich kein<br />

Zentrum hat. Die Vorstellung ist, zwei Zentren im Kanton zu bilden.<br />

_____<br />

Keine weiteren Wortmeldungen.<br />

_____<br />

Abstimmung<br />

Dem Bericht des <strong>Gemeinde</strong>rates zur Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Obersiggenthal</strong> wird einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

Die Genehmigung unterliegt nicht dem fakultativen Referendum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!