01.05.2014 Aufrufe

Protokoll 2008-06-24 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2008-06-24 - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll 2008-06-24 - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278<br />

Zusätzlicher Aufwand für den Sozialdienst<br />

Durch die gute Einbettung des zusätzlichen Verfahrensschrittes in das bereits bestehende<br />

Aufnahmeverfahren ist der Mehraufwand für den Sozialdienst absolut tragbar.<br />

Finanzierung<br />

Im Rahmen des Pilotprojektes übernimmt der Kanton zunächst bis Ende <strong>2008</strong>, neu nun bis<br />

Ende 2009 sämtliche Lohn- und Infrastrukturkosten des Aussendienstmitarbeiters. Die Pilotgemeinden<br />

arbeiten an der Planung und Auswertung des Projektes mit und tragen den administrativen<br />

Mehraufwand in ihren Sozialdiensten.<br />

Erste Resultate für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Obersiggenthal</strong><br />

In nur einem von 38 bis Ende Februar <strong>2008</strong> überprüften Fällen, wurde nach dem Besuch des<br />

Aussendienstmitarbeiters das Gesuch um Sozialhilfe zurückgezogen. In zwei Fällen wurde -<br />

aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse des Aussendienstes - auf das Gesuch nicht eingetreten<br />

und in einem laufenden Fall musste die Sozialhilfe gekürzt werden. Insgesamt konnten so<br />

ca. 3‘500.00 Franken eingespart werden.<br />

Erste Schlussfolgerungen aufgrund der Resultate für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Obersiggenthal</strong><br />

Die in den Gesuchen gemachten falschen Angaben bewegen sich im Rahmen der bei einer<br />

Selbstdeklaration zu erwartenden Abweichungen. Ob es sich dabei um vorsätzlich oder irrtümlich<br />

gemachte Falschangaben handelt, ist nicht immer klar.<br />

Die durch den Aussendienst gewonnenen Erkenntnisse sind für den Sozialdienst nicht nur für<br />

die Beurteilung der Rechtmässigkeit des Sozialhilfebezugs wertvoll, sondern ermöglichen auch<br />

eine soziale Kontrolle z.B. bei Verwahrlosung oder schlechten Wohnbedingungen.<br />

Ein Missbrauch in der Grössenordnung von 1.0 - 5.0 % konnte bei den bisherigen laufenden<br />

Fällen nicht erhärtet werden.<br />

Die gravierenden Fälle des Missbrauchs von Sozialhilfe, nämlich eine nicht deklarierte Arbeitstätigkeit<br />

oder das Verschweigen von sonstigem Einkommen und Vermögen, kann auch<br />

durch den Aussendienst nicht aufgedeckt werden. Diese Fälle wären allenfalls ein Einsatzgebiet<br />

für einen Sozialdetektiv.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Im Frühjahr 2009 werden sich die <strong>Gemeinde</strong>n entscheiden müssen, ob sie den Aussendienst in<br />

eigener Regie oder in Zusammenarbeit weiterführen möchten. Sie müssten sich die dafür<br />

notwendigen Mittel bewilligen lassen und entscheiden, ob sie dem Aussendienst weiterführende<br />

Kompetenzen wie Observierungen bei begründeten Fällen übertragen wollen.<br />

Einen Alleingang können wir uns aus heutiger Sicht insbesondere aus finanziellen Gründen<br />

nicht vorstellen.<br />

_____<br />

Altersleitbild<br />

Das Postulat von Sandra Göbelbecker betreffend Ausarbeitung eines Altersleitbildes der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Obersiggenthal</strong> wurde am 18. Januar 2007 vom Einwohnerrat überwiesen. Der Zeitplan<br />

sah vor, im 1. Quartal <strong>2008</strong> zu starten. Aus beruflichen Gründen meinerseits und einem<br />

zeitlichen Engpass seitens der externen Begleitung wurde der Beginn nun auf anfangs September<br />

<strong>2008</strong> verschoben. Die Kommission wird aus den beiden Pfarrherren der reformierten<br />

und katholischen Kirche und je einer Vertretung von Spitex, AWZ Gässliacker und Aktion Mit-<br />

Mensch (Besuchsdienst) sowie von zwei Senioren als auch meiner Person bestehen. Für das<br />

Aktuariat konnte Frau Ursi Spinnler gewonnen werden. Es ist vorgesehen, das Leitbild sowie die<br />

entsprechenden Umsetzungsmassnahmen bis Ende Juni 2009 zu erarbeiten.<br />

_____<br />

Jugendnetz (Einführung Schulsozialarbeit, Zusammenarbeit mit Untersiggenthal)<br />

Am 1. Januar 20<strong>06</strong> startete die 3-jährige Pilotphase „Einführung Schulsozialarbeit und gemeinsame<br />

Jugendarbeit Unter- und <strong>Obersiggenthal</strong>“. Die Jugendkommission stellt auf die Budgetsitzung<br />

im Oktober den Antrag, diesen Pilot in ein Definitivum zu überführen. Es ist vorgesehen,<br />

den Einwohnerrat <strong>Obersiggenthal</strong> und die Parteien von Untersiggenthal anlässlich einer gemeinsamen<br />

Veranstaltung über die Auswertung des Pilots zu informieren. Bitte merken Sie sich<br />

den 23. September <strong>2008</strong> vor. Die Einladung wird Ihnen frühzeitig zugestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!