01.05.2014 Aufrufe

WPL_Winter13_14.pdf - Obstbau

WPL_Winter13_14.pdf - Obstbau

WPL_Winter13_14.pdf - Obstbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIR ÜBER UNS<br />

Staatsweingut mit Johannitergut,<br />

Neustadt-Mussbach Pfalz<br />

Das Staatsweingut Johannitergut ist das älteste Weingut der Pfalz,<br />

und die Ursprünge des Johannitergutes reichen zurück bis ins<br />

8. Jahrhundert. Tradition und Fortschritt geben sich im Staatsweingut<br />

Johannitergut die Hand. So reicht die Versuchstätigkeit bis<br />

ins 16. Jahrhundert zurück, als Kurfürst Johann Casimir für seine<br />

Lieblingssorte „Gänsfüßer“ schon 1584 eine eigene Pflanzverordnung<br />

erließ; die Sorte wird bis heute im Staatsweingut erfolgreich<br />

vinifiziert. Das Staatsweingut ist Lehr- und Versuchsbetrieb der 1899<br />

gegründeten Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt, die seit 2003<br />

als Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – Rheinpfalz firmiert.<br />

Der 23 ha große Betrieb besitzt Weinberge im Zentrum der Mittelhaardt<br />

in Mußbach, Haardt, Gimmeldingen, Königsbach, Ruppertsberg<br />

und Deidesheim. Die Lage „Mußbacher Johannitergarten“ befindet<br />

sich im Alleinbesitz des Staatsweinguts. Auf der nur 14 ha großen<br />

Einzellage „Haardter Herrenletten“ werden seit 2005 die 3,25 ha im<br />

Besitz des Staatsweingutes nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet.<br />

Spezialitäten des Staatsweingutes sind vom Terroir geprägte trockene<br />

Rieslinge aus verschiedenen Lagen der Mittelhaardt und gehaltvolle<br />

Rotweine der Rebsorten Spätburgunder, abgerundet durch ein<br />

reichhaltiges Portfolio deutscher und internationaler Rebsorten.<br />

Jeder Hektar des Lehr- und Versuchsbetriebes wird aktiv für Versuchsund<br />

Forschungszwecke genutzt. Im gut ausgestatteten Außenbetrieb<br />

werden Versuchsergebnisse zu qualitätsfördernden Maßnahmen im<br />

Weinberg erarbeitet, verbunden mit einem nachhaltigen Pflanzenschutz,<br />

der immer stärker Nützlinge und biotechnologische Verfahren<br />

einsetzt. Dies findet seine Fortsetzung im Keller, wo sowohl<br />

kontrollierte Spontangärungen als auch besonders leistungsfähige<br />

Kulturen von Hefen und Milchsäurebakterien Einsatz finden. Neben<br />

technologischen Innovationen, etwa im Bereich der Gärsteuerung<br />

oder Mikrooxygenierung, gilt das Hauptaugenmerk der stilistischen<br />

Weiterentwicklung der Weine, etwa für die Rebsorte Sauvignon<br />

Blanc, die Terroirausprägung im Riesling oder für die Entwicklung<br />

der regionaltypischen DC Pfalz Weine.<br />

Aktuell werden jährlich mehrere Plätze für Auszubildende in den<br />

Berufen Winzer / Weinküfer angeboten, u.a. im Rahmen des dualen<br />

Studiengangs B.Sc. Weinbau und Oenologie. Ihre Ausbildung obliegt<br />

dem erfahrenen Weinbauingenieur Bruno Sebastian und dem versierten<br />

Getränketechnologen Sascha Wolz.<br />

Unsere Auszeichnungen<br />

2005-2013<br />

…bei der Landesprämierung für Wein und Sekt erhielten<br />

wir in den Jahren 2005, 2008, 2009 und 2010 einen Staatsehrenpreis<br />

für herausragende Qualitäten.<br />

2011 den großen Staatsehrenpreis für hervorragende Qualitäten.<br />

…beim Großen Internationalen Weinpreis bei MUNDUSvini 2010:<br />

Silberner Preis für 2008er Herrenletten Rieslaner Auslese, Preis<br />

2011er Weißburgunder Spätlese trocken „Kalkmergel“.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!