01.05.2014 Aufrufe

WPL_Winter13_14.pdf - Obstbau

WPL_Winter13_14.pdf - Obstbau

WPL_Winter13_14.pdf - Obstbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestell-Nr. Bezeichnung Preise in <br />

0,75 l<br />

trockene Weissweine<br />

Premium Weine<br />

712195 2012er Sauvignon Blanc trocken 8,00<br />

vegan Holunderblüte, Litschi, Stachelbeere, 1,0 L=10,67<br />

in Kombination mit dezent vegetativen<br />

Einflüssen charakterisieren diesen Wein.<br />

A: 12,5 Rz: 7,7 Sr: 6,6<br />

Silberne Kammerpreismünze<br />

Vom Terroir geprägte<br />

Exklusive Weine<br />

Unter dem TERROIR versteht man die in einem Wein erfassbare<br />

sensorische Dimension. Diese ergibt sich aus der Wechselwirkung<br />

zwischen der Rebe, der Beschaffenheit des Ausgangsgesteins und des<br />

Bodens, der Hangneigung und Hangausrichtung sowie dem regionalen<br />

Klima. Unsere Terroir-Weine der Rebsorten Riesling, Weißburgunder<br />

und Spätburgunder wachsen in unseren ausdruckstärksten<br />

Lagen und verdeutlichen exemplarisch den Einfluss des jeweiligen<br />

Terroirs.<br />

Intensive Pflege der Weinberge, selektive Handlese und Mindestmostgewichte<br />

von 95°Oe bilden die Grundlage für perfekt gereifte<br />

Trauben, und Maischestandzeiten gewährleisten, dass ein Höchstmaß<br />

der vom jeweiligen Standort geprägten Inhaltsstoffe in den<br />

Most übergehen können. Eine defensive und mit dem Faktor Zeit<br />

arbeitende Kellerwirtschaft versucht die Prägung des Terroirs optimal<br />

zu entfalten. Zur besonderen Kennzeichnung trägt das Etikett<br />

die Lagenbezeichnung in Goldschrift.<br />

Königsbacher Ölberg „Buntsandstein“<br />

Eingebettet zwischen den Spitzenlagen Königsbacher Idig und Ruppertsberger<br />

Reiterpfad weist der vorzügliche Weinberg eine süd-östliche<br />

Neigung auf, die ihn sowohl von der Morgensonne profitieren<br />

lässt, als auch von der Erwärmung durch direkte Einstrahlung am<br />

Nachmittag. Der Boden unserer Parzelle besteht aus kiesig-sandigen<br />

Schwemmfächersedimenten des Taleinschnittes im Haardtrand. Im<br />

Königsbacher Ölberg treten neben dem vorherrschenden Buntsandstein<br />

vereinzelt Einschlüsse von Muschelkalkverwitterung auf. Sensorisch<br />

geprägt sind diese Weine durch ihren rauchigen Charakter und<br />

Aromaeindrücke nach gelben Früchten.<br />

0,75 l<br />

710160 2010er Königsbacher Ölberg „Buntsandstein“<br />

Riesling Spätlese trocken 12,50<br />

Pfirsich, Aprikose, Grapefruit, 1,0 L=16,67<br />

mineralisch<br />

A: 12,5 Rz: 7,8 Sr: 8,4<br />

711160 2011er Königsbacher Ölberg „Buntsandstein“<br />

vegan Riesling Spätlese trocken 12,50<br />

Pfirsich, Aprikose, feinster<br />

1,0 L=16,67<br />

mineralischer Charakter<br />

A: 12,0 Rz: 8,9 Sr: 7,7<br />

3. Platz „BEST OF RIESLING“<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!