10.05.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe als PDF

Aktuelle Ausgabe als PDF

Aktuelle Ausgabe als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kerzen zu Weihnachten - Dekoration mit Tradition<br />

Deutsche sind große Kerzenliebhaber<br />

Kerzen begleiten die Menschen seit<br />

mehr <strong>als</strong> 2.000 Jahren. Ob <strong>als</strong> Lichtspender,<br />

<strong>als</strong> Bestandteil von Feierlichkeiten<br />

oder <strong>als</strong> stimmungsvolle<br />

Dekoration - auch in Zeiten von moderner<br />

Beleuchtung haben Kerzen<br />

ihren festen Platz und sind in der<br />

Bundesrepublik sehr beliebt: Rund<br />

2,5 Kilogramm Kerzen verbraucht jeder<br />

Deutsche laut der European Candle<br />

Association im Jahr durchschnittlich.<br />

Und das besonders zur Weihnachtszeit:<br />

35 Prozent der Kerzenkäufe<br />

werden zum Jahresende hin<br />

getätigt.<br />

„Im Advent und an den Feiertagen<br />

gehören Kerzen einfach dazu“, weiß<br />

auch Alexandra Dörschmann, Marketingleiterin<br />

der Eika Kerzen GmbH.<br />

Das Unternehmen mit Sitz in Fulda -<br />

einer der ersten Kerzenhersteller in<br />

Europa - stellt 40 Prozent seiner Kollektion<br />

für die zweite Jahreshälfte her.<br />

„Insbesondere Rottöne sind dann<br />

gefragt. Aber auch Trends wie kräftige<br />

Beerenfarben greifen die Kunden<br />

gerne auf“, so Dörschmann. Längst<br />

werden nicht mehr nur klassische<br />

Stumpen-, Spitz- oder Kronenkerzen<br />

dekoriert. Viele neue Formen bestimmen<br />

das Bild auf Feiern, in Wohnzimmern<br />

oder auch Gärten. Trendsetter<br />

sind etwa Laternenkerzen oder Wachswindlichte:<br />

„Hier steigt die Nachfrage<br />

kontinuierlich“, erklärt Dörschmann.<br />

„Beide Kerzenarten lassen sich das<br />

ganze Jahr hindurch vielseitig dekorieren<br />

- im Haus und im Freien.“<br />

Reinheitsgebot für Kerzen<br />

Doch unabhängig davon, welche Kerzen<br />

für Atmosphäre sorgen sollen:<br />

Damit die Momente im Lichterschein<br />

nicht nur von kurzer (Brenn-)Dauer<br />

sind oder von lästigen Ruß und Wachsflecken<br />

getrübt werden, ist die Qualität<br />

der Kerzen ausschlaggebend.<br />

„Wenn Kerzen rußen, stark tropfen<br />

und ungleichmäßig abbrennen, sind<br />

das Zeichen für eine minderwertige<br />

Qualität“, erklärt die Eika-Expertin.<br />

„Hochwertige Kerzen sind - je nach<br />

Produktionsverfahren - durchgefärbt,<br />

brennen gleichmäßig nach innen ab<br />

und entwickeln nach dem Anzünden<br />

keinen Rauch.“ Wer beim Kerzenkauf<br />

ganz sichergehen will, sollte nach<br />

dem RAL-Gütezeichen Ausschau halten:<br />

Es bescheinigt, dass die Kerzen<br />

einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen<br />

wurden, rauch- und rußarm<br />

sowie schadstofffrei sind und einen<br />

gleichmäßigen Abbrand aufweisen.<br />

Dörschmann: „Das sind die besten<br />

Voraussetzungen für bezauberndes<br />

Kerzenlicht.“ (akz-o)<br />

Rundblick Siebengebirge – 30. November 2013 – Woche 48 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!