31.10.2012 Aufrufe

Tauchmotorpumpen - DP Pumps

Tauchmotorpumpen - DP Pumps

Tauchmotorpumpen - DP Pumps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tauchmotorpumpen</strong><br />

Betriebsanleitung<br />

Serie: DRV / DRK / DRS / DRSK


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Vorwort................................................................................................................................................... 3<br />

1.2 Piktogramme und Zeichen ..................................................................................................................... 3<br />

1.3 Identifikation, Wartung und technischer Dienst...................................................................................... 3<br />

1.4 Gewährleistungsbedingungen ............................................................................................................... 4<br />

1.5 Zusätzliche Dokumentation.................................................................................................................... 4<br />

2 Sicherheit und Umwelt<br />

2.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 5<br />

2.2 Anwender............................................................................................................................................... 5<br />

2.3 Sicherheitsvorkehrungen ....................................................................................................................... 5<br />

2.4 Sicherheitsmaßnahmen ......................................................................................................................... 6<br />

2.5 Umweltaspekte ...................................................................................................................................... 6<br />

3 Einführung<br />

3.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 7<br />

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................... 7<br />

3.3 Arbeitsbereich ........................................................................................................................................ 7<br />

3.4 Funktionsweise ...................................................................................................................................... 8<br />

3.5 Funktionsweise automatische Niveauregelung A-Serie......................................................................... 8<br />

4 Transport<br />

4.1 Transport...............................................................................................................................................11<br />

4.2 Lagerung...............................................................................................................................................11<br />

5 Aufbau<br />

5.1 Mechanischer Aufbau .......................................................................................................................... 12<br />

5.2 Elektroinstallation................................................................................................................................. 12<br />

5.3 Inbetriebsetzung .................................................................................................................................. 13<br />

6 Bedienung<br />

6.1 Bedienung............................................................................................................................................ 14<br />

7 Wartung<br />

7.1 Wartung................................................................................................................................................ 15<br />

7.2 Langfristige Außerbetriebsetzung ........................................................................................................ 16<br />

8 Störungen<br />

8.1 Störungstabelle .................................................................................................................................... 17<br />

9 Anhang<br />

9.1 Technische Daten ................................................................................................................................ 19<br />

9.2 Elektroanschlüsse................................................................................................................................ 21<br />

9.3 Konformitätserklärung (IIA) .................................................................................................................. 22


1 Einleitung<br />

1.1 Vorwort<br />

Diese Betriebsanleitung enthält wichtige<br />

Informationen für einen zuverlässigen, korrekten und<br />

effizienten Betrieb. Die Befolgung der Anweisungen<br />

ist äußerst wichtig, um einen zuverlässigen Betrieb<br />

und eine lange Lebensdauer des Produkts zu<br />

gewährleisten und um jegliches Risiko zu vermeiden.<br />

Die ersten Kapitel enthalten allgemeine Informationen<br />

zu dieser Betriebsanleitung und zu Fragen der<br />

Sicherheit. Die folgenden Kapitel enthalten<br />

Informationen zum normalen Betrieb, Montage,<br />

Wartung und zu Reparaturen des Produkts. Der<br />

Anhang enthält technische Daten, Teilzeichnungen<br />

und die Konformitätserklärung(en).<br />

• Machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut.<br />

• Befolgen Sie alle Anweisungen und Anleitungen<br />

genau.<br />

• Ändern Sie nie den Ablauf der<br />

Bedienungsschritte, die ausgeführt werden<br />

müssen.<br />

• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung oder eine<br />

Kopie davon zusammen mit dem Inspektionsheft<br />

an einem Ort in der Nähe des Produkts auf, der<br />

dem gesamten Personal zugänglich ist.<br />

1.2 Piktogramme und Zeichen<br />

In dieser Betriebsanleitung und in allen<br />

dazugehörigen Dokumenten werden die folgenden<br />

Piktogramme und Zeichen verwendet.<br />

WARNUNG<br />

Achtung vor elektrischer Spannung!<br />

Sicherheitszeichen IEC 417 - 5036<br />

WARNUNG<br />

Unvorsichtigte Bedienung oder<br />

unvorsichtiges Vorgehen können zu<br />

Personenschäden oder zur<br />

Beschädigung des Produkt führen.<br />

Allgemeines Gefahrenzeichen gemäß<br />

ISO 7000-0434<br />

ACHTUNG<br />

Wird zur Einführung von<br />

Sicherheitsanweisungen verwendet,<br />

deren Nichtbefolgung zu<br />

Beschädigungen des Produkt und ihrer<br />

Funktionen führen können.<br />

UMWELTASPEKTE<br />

Hinweise in Bezug auf die Umwelt.<br />

1.3 Identifikation, Wartung und<br />

technischer Dienst<br />

Zur Identifikation der Pumpe ist diese mit einem<br />

Identifikationsaufkleber versehen.<br />

Bezeichnung Bedeutung<br />

DRV / DRK / DRS / DRSK Pumpentyp<br />

kPa Nenndruck<br />

l/sec Nennkapazität<br />

RPM Nenndrehzahl<br />

V Nennspannung<br />

kW Motorleistung<br />

A Nennstrom<br />

No. Seriennummer<br />

3


4<br />

In Zusammenhang mit Wartung und technischem<br />

Dienst wenden Sie sich bitte an folgende Adressen:<br />

<strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong><br />

Kalkovenweg 13<br />

2401 LJ Alphen aan den Rijn<br />

Niederlande<br />

Telefon: 0172-48 8325<br />

Fax: 0172-46 89 30<br />

Internet:<br />

www.dp-pumps.com<br />

E-Mail: dp@dp-pumps.com<br />

1.4 Gewährleistungsbedingungen<br />

Die Gewährleistungszeit und der<br />

Gewährleistungsumfang wird durch Ihre<br />

Vertragsbedingungen und durch die allgemeinen<br />

Lieferbedingungen von <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> festgelegt.<br />

ACHTUNG<br />

Modifizierungen oder Veränderungen<br />

des gelieferten Produkts sind nur nach<br />

Rücksprache mit dem Hersteller<br />

erlaubt. Originalersatzteile und vom<br />

Hersteller zugelassenes Zubehör<br />

gewährleisten Sicherheit. Die<br />

Verwendung anderer Teile setzt jegliche<br />

Haftung des Herstellers außer Kraft.<br />

ACHTUNG<br />

Die Gewährleistung gilt nur, wenn das<br />

Produkt zu dem in den folgenden<br />

Absätzen dieser Betriebsanleitung<br />

beschriebenen Zweck und innerhalb<br />

der vorgeschriebenen Parameter<br />

verwendet wird. Die auf dem Datenblatt<br />

angegebenen Grenzwerte dürfen unter<br />

keinen Umständen unter- oder<br />

überschritten werden.<br />

Der Gewährleistungsfall entfällt, wenn eine oder<br />

mehrere der unten angegebenen Situationen<br />

eintreten:<br />

• Wenn der Käufer eigenmächtig Änderungen<br />

vornimmt.<br />

• Wenn der Käufer selbst Reparaturen innerhalb<br />

der Gewährleistungszeit ausführt oder diese von<br />

einem Dritten ausführen lässt.<br />

• Wenn das Produkt unsachgemäß behandelt<br />

oder gewartet wurde.<br />

• Wenn keine <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong>-Originalteile verwendet<br />

werden.<br />

<strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> behebt Defekte als Gewährleistung unter<br />

den folgenden Bedingungen:<br />

• Aufgrund von Entwicklungs-, Material- oder<br />

Herstellungsfehlern entstandene Defekte.<br />

• Wenn der Defekt innerhalb der<br />

Gewährleistungszeit gemeldet wurde.<br />

Weitere Gewährleistungsbedingungen sind in den<br />

allgemeinen Lieferbedingungen enthalten, die auf<br />

Anfrage erhältlich sind.<br />

1.5 Zusätzliche Dokumentation<br />

Abgehesen von dieser Betriebsanleitung ist auch die<br />

unten aufgelistete Dokumentation verfügbar:<br />

Dokumentation Datum/Version Code<br />

Allgemeine Lieferbedingungen<br />

10-1998 119 / 1998<br />

Dokumentation 11- 2005 97004429<br />

Siehe auch: www.dp-pumps.com


2 Sicherheit und Umwelt<br />

2.1 Allgemeines<br />

Diese <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> Produkt wurde entsprechend<br />

modernstet Technologie entwickelt; es wird mit<br />

höchster Sorgfalt hergestellt und wird ständigen<br />

Qualitätskontrollen unterzogen. <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> haftet<br />

nicht für Schäden oder Verletzungen, die infolge der<br />

Nichtbefolgung der Anweisungen und Anleitungen in<br />

dieser Betriebsanleitung entstehen. Dies gilt ebenso<br />

in Fällen von Unachtsamkeit während der Montage,<br />

des Betriebs oder der Wartung des Produkts.<br />

Die Nichtbefolgung der Sicherheitsvorschriften kann<br />

die Sicherheit des Personals, die Umwelt und das<br />

Produkt selbst gefährden. Die Nichtbefolgung dieser<br />

Sicherheitsvorschriften führt außerdem zur<br />

Verwirkung sämtlicher Schadensersatzansprüche.<br />

Insbesondere kann die Nichtbefolgung z. B. zu<br />

Folgendem führen:<br />

• Zum Ausfall von wichtigen Pumpen- oder<br />

Systemfunktionen,<br />

• zur Gefährdung von Personen durch elektrische,<br />

mechanische oder chemische Einwirkungen,<br />

• zur Gefährdung der Umwelt infolge des Auslaufs<br />

gefährlicher Substanzen<br />

• und zu Explosionen.<br />

Im Fall von besonderen Betriebsverhältnissen<br />

können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen<br />

erforderlich sein. Nehmen Sie mit <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> Kontakt<br />

auf, falls während des Betriebs eine mögliche Gefahr<br />

auftritt.<br />

ACHTUNG<br />

Der Eigentümer des Produkt ist für die<br />

Befolgung der örtlichen<br />

Sicherheitsvorschriften und der<br />

unternehmensinternen Richtlinien<br />

verantwortlich.<br />

ACHTUNG<br />

Es müssen nicht nur die in diesem<br />

Kapitel über die "Sicherheit"<br />

dargelegten Sicherheitsanweisungen<br />

befolgt werden, sondern auch die<br />

Sicherheitsanweisungen, die unter<br />

anderen Punkten dieser<br />

Betriebsanleitung hervorgehoben<br />

werden.<br />

2.2 Anwender<br />

Das gesamte am Betrieb, der Wartung, der<br />

Überprüfung und Montage des Produkts beteiligte<br />

Personal muss umfassend für die auszuführende<br />

Arbeit ausgebildet sein. Verantwortung, Befähigung<br />

und Aufsicht des Personals müssen vom Betreiber<br />

klar definiert werden. Falls das fragliche Personal<br />

noch nicht im Besitz des erforderlichen Know-hows<br />

ist, müssen eine angemessene Schulung und<br />

Unterrichtung ermöglicht werden. Falls nötig, kann<br />

der Betreiber den Hersteller/Lieferanten damit<br />

beauftragen diese Schulung zu übernehmen. Der<br />

Betreiber ist außerdem dafür verantwortlich, dass<br />

sichergestellt ist, dass der Inhalt der<br />

Betriebsanleitung vom zuständigen Personal völlig<br />

verstanden worden ist.<br />

2.3 Sicherheitsvorkehrungen<br />

Das Produkt wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt<br />

entwickelt. Originalteile und -zubehör erfüllen die<br />

Sicherheitsvorschriften. Änderungen in Bezug auf die<br />

Konstruktion oder die Verwendung von nicht<br />

originalen Teilen können zu Sicherheitsrisiken führen.<br />

ACHTUNG<br />

Stellen Sie sicher, dass das Produkt<br />

innerhalb des arbeitsbereichs läuft. Nur<br />

so kann die Leistung des Produkts<br />

gewährleistet werden.<br />

5


6<br />

2.3.1 Hinweisschilder am Produkt<br />

Die am Produkt angebrachten Piktogramme, Warn-<br />

und Hinweisschilder bilden einen Teil der<br />

Sicherheitsvorkehrungen. Die Schilder dürfen nicht<br />

entfernt oder verdeckt werden. Die Schilder müssen<br />

während der gesamten Lebensdauer der Pumpe gut<br />

leserlich sein. Ersetzen Sie beschädigte Schilder<br />

unverzüglich.<br />

2.4 Sicherheitsmaßnahmen<br />

2.4.1 Bei Normalbetrieb<br />

• Fragen bezüglich der Stromversorgungen sind<br />

mit dem örtlichen Energieversorger zu klären.<br />

• Teile, die warm werden können, sind so<br />

abzuschirmen, dass unmittelbarer Kontakt nicht<br />

möglich ist.<br />

• Zum Schutz vor Kopplung sind vor<br />

Inbetriebnahme einer Pumpe entsprechende<br />

Schutzabdeckungen anzubringen.<br />

2.4.2 Bei Aufbau, Wartung und Reparatur<br />

Aufbau, Wartung, Inspektion und Reparatur von<br />

Elektrobauteilen sind ausschließlich befugtem<br />

Personal gestattet. Die örtlichen<br />

Sicherheitsvorschriften sind zu befolgen.<br />

WARNUNG<br />

Vor Beginn der Aufbau-, Wartungs- und<br />

Reparaturarbeiten erst die Stromzufuhr<br />

zur Pumpe unterbrechen. Diese<br />

Unterbrechung sichern.<br />

WARNUNG<br />

Es ist dafür zu sorgen, dass beim<br />

Anlaufen der Pumpe niemand in die<br />

Nähe bewegender Teile geraten kann.<br />

WARNUNG<br />

Eine Pumpe mit gefährlichen<br />

Flüssigkeiten ist mit größtmöglicher<br />

Vorsicht zu behandeln. Bei der<br />

Beseitigung von Leckagen, beim<br />

Ablassen von Flüssigkeit und beim<br />

Entlüften ist die Gefährdung von<br />

Personen oder der Umwelt zu<br />

vermeiden.<br />

2.5 Umweltaspekte<br />

2.5.1 Allgemeines<br />

Die Pumpen von <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> wurden unter anderem<br />

so konzipiert, dass sie während der gesamten<br />

Lebensdauer umweltfreundlich arbeiten können.<br />

Deshalb sind bei der Wartung möglichst biologisch<br />

abbaubare Schmiermittel zu verwenden.<br />

UMWELTASPEKTE<br />

Die örtlich geltenden Gesetze,<br />

Vorschriften und Anweisungen in<br />

Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und<br />

Umwelt sind jederzeit einzuhalten.<br />

2.5.2 Zerlegung<br />

Die Zerlegung und Stilllegung der Pumpe ist<br />

umweltverträglich durchzuführen. Die Verantwortung<br />

hierfür trägt der Eigentümer.<br />

UMWELTASPEKTE<br />

Die örtlichen Behörden informieren<br />

über die Möglichkeiten zur<br />

Wiederverwendung und<br />

umweltverträglichen Verwertung von<br />

Altmaterial.


3 Einführung<br />

3.1 Allgemeines<br />

<strong>Tauchmotorpumpen</strong> des Typs DRV / DRK / DRS<br />

/ DRSK<br />

<strong>Tauchmotorpumpen</strong> des Typs DRV / DRK / DRS /<br />

DRSK werden von <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> hergestellt.<br />

3.2 Bestimmungsgemäße<br />

Verwendung<br />

Die Tauchpumpen der Serie DRV / DRK / DRS /<br />

DRSK dienen dem Verpumpen der unten stehenden<br />

Substanzen, innerhalb des angegebenen<br />

Arbeitsbereichs (siehe "Arbeitsbereich").<br />

• Wasser mit Fäkalien<br />

• Wasser mit festen oder faserigen Bestandteilen<br />

• Schlamm oder breiige Flüssigkeiten<br />

• Sauberes oder leicht verschmutztes Abwasser<br />

• Regenwasser<br />

Jede andere Verwendung der Pumpe entspricht nicht<br />

dem vorgesehenen Zweck. <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> übernimmt<br />

keine Haftung für mögliche Schäden, die sich aus<br />

einem solchen Betrieb ergeben. Die Pumpe wird<br />

gemäß den gültigen Normen und Richtlinien<br />

hergestellt. Benutzen Sie die Pumpe nur, wenn sich<br />

diese für den im Folgenden beschriebenen<br />

Verwendungszweck in einwandfreien technischem<br />

Zustand befindet.<br />

Der Verwendungszweck ist gemäß Beschreibungen<br />

in EN 12100-1 die Verwendung, für die das<br />

technische Produkt in Übereinstimmung mit den<br />

Spezifikationen des Herstellers bestimmt ist. Die<br />

Verwendung des Produkts wird im Baureihenheft und<br />

der Betriebsanleitung beschrieben. Befolgen Sie<br />

immer die Anweisungen in der Betriebsanleitung. Im<br />

Zweifelsfall muss das Produkt gemäß der sich aus<br />

dem Bau, der Version und dem Betrieb offensichtlich<br />

ableitbaren Verwendung benutzt werden.<br />

3.3 Arbeitsbereich<br />

Der Arbeitsbereich der Tauchpumpen lässt sich wie<br />

folgt zusammenfassen:<br />

Technische Daten des Arbeitsbereichs<br />

Typ Tauchpumpe<br />

Flüssigkeitstemperatur<br />

[°C]<br />

DRV DRK DRS DRSK<br />

• maximal 40 40 40 55<br />

• minimal 1 1 1 1<br />

Freier Durchlass<br />

[mm]<br />

35 - 135 35 - 135 keiner 65 - 76<br />

Frequenz [Hz] 30 - 50 30 - 50 30 - 50 30 - 50<br />

Spezielle Anwendungen<br />

Typ Anwendungsbereich<br />

DRV Verpumpen von stark verschmutzten<br />

Flüssigkeiten mit festen und<br />

langfaserigen Bestandteilen wie<br />

ungeklärtes Abwasser.<br />

DRK Verpumpen von leicht verschmutzten<br />

Flüssigkeiten mit festen und<br />

langfaserigen Bestandteilen<br />

DRS Verschneiden und Verpumpen von<br />

Flüssigkeiten mit Fäkalien und<br />

Haushaltsabwasser<br />

DRSK Verpumpen von stark verschmutzten<br />

Flüssigkeiten mit festen und<br />

langfaserigen Bestandteilen wie<br />

ungeklärtes Abwasser.<br />

7


8<br />

3.4 Funktionsweise<br />

Auf der Saugseite wird (A) die Flüssigkeit mit<br />

minimalem Vordruck angesaugt. Auf dem Weg durch<br />

die Pumpe wird der Druck erhöht. Die Flüssigkeit<br />

verlässt die Pumpe auf der Druckseite (B).<br />

A Saugseite<br />

B Druckseite<br />

Tauchpumpen mit Schwimmer schalten sich bei<br />

Erreichen eines hohen bzw. niedrigen<br />

Flüssigkeitspegels automatisch ein und aus.<br />

Dank der großen Öffnung des freien Durchlasses der<br />

Tauchpumpe können feste Bestandteile aus dem<br />

Abwasser das Flügelrad ohne Schwierigkeiten<br />

passieren. Die Leistungen (Kapazität und<br />

Förderhöhe) der Pumpe richten sich nach der<br />

Motorleistung und dem Flügelradtyp der eingesetzten<br />

Tauchpumpe.<br />

Tauchpumpenausführung<br />

Typ DRV DRK DRS DRSK<br />

Flügelradtyp<br />

Vortex-<br />

Flügelrad<br />

A<br />

Kanalflügelrad<br />

Verschneider(gehärteter<br />

Edelstahl)<br />

Schraubkanalflügelrad<br />

Sicherheits-<br />

IP68<br />

klasseIsolations-<br />

F<br />

klasse<br />

Dichtung Doppelte mechanische Dichtung mit zwischenliegender<br />

Ölkammer<br />

B<br />

3.5 Funktionsweise<br />

automatische<br />

Niveauregelung A-Serie<br />

2666/12092005<br />

Ein- und Ausschaltniveaus A-Serie<br />

3.5.1 Einpumpenbetrieb<br />

20050998<br />

Nach der Initiationsphase läuft die Pumpe beliebig bei<br />

Niveau S2 oder S3 an und schaltet sich beim<br />

niedrigsten Ausschaltniveau aus. Die Zeiten<br />

zwischen den Niveaus S3, S2, S1 und dem<br />

niedrigsten Ausschaltniveau werden im System<br />

gespeichert.<br />

Während der nächsten 7 Schaltzyklen läuft die<br />

Pumpe bei Niveau S2 oder S3 an. Die Auswahl ist<br />

beliebig. Das Ausschaltmoment wird anhand der<br />

Anzahl gespeicherter Anläufe zwischen den Niveaus<br />

S3, S2 und S1 sowie dem niedrigsten<br />

Ausschaltniveau berechnet. Wenn die Pumpe 7<br />

Schaltzyklen ausgehend von der vorhergehenden<br />

Berechnung durchgeführt hat, werden Zeitmessung<br />

und Erfassung des niedrigsten Ausschaltniveaus<br />

wiederholt und gespeichert; außerdem wird die neu<br />

berechnete Pumpzeit der Pumpe zugeordnet. Falls<br />

weiterhin Abwasser einfließt, wird die Zeit<br />

gespeichert, die zum Erreichen von Niveau S3, S2<br />

oder S1 erforderlich ist. Der Zeitraum, in dem die<br />

Pumpe in Betrieb ist, wird entsprechend angepasst.


Wenn die Pumpe für die Dauer von 24 Stunden nicht<br />

in Betrieb gewesen ist, läuft die Pumpe an, bis das<br />

niedrigste Ausschaltniveau erfasst wird. Nach jeweils<br />

24 Stunden startet der Probelauf automatisch, wenn<br />

das Wasserniveau keinen Pumpenanlauf erfordert<br />

hat.<br />

Die Pumpe sendet verschlüsselte Impulse zur<br />

Meldung von Störungen. Spezialmodule können<br />

diese Impulse entschlüsseln und können Störungen<br />

mit Hilfe von Störungslampen oder optischen<br />

Kontakten anzeigen.<br />

3.5.2 Zweipumpenbetrieb<br />

Im Zweipumpenbetrieb werden die verschiedenen<br />

Betriebsphasen der Pumpe durch einen Algorithmus<br />

kombiniert, sodass die Pumpen einander erkennen<br />

können. Bei jeder der beiden Pumpen wird das<br />

Verhältnis von Pumpzeiten zwischen Niveau S3, S2<br />

und S1 sowie dem niedrigsten Ausschaltniveau<br />

einzeln gespeichert. Die so berechnete Pumpzeit<br />

wird den nächsten 7 Pumpzyklen zugeordnet. Die<br />

Volumenmessung wird unabhängig nach jedem<br />

achten Pumpzyklus durchgeführt.<br />

Da die Wahl zum Anlaufen einer der Pumpen bei<br />

Niveau S2 oder S3 beliebig ist, können die Pumpen<br />

gleichzeitig oder abwechselnd in Betrieb sein. Wenn<br />

das Wasserniveau bis unter Niveau S1 einer Pumpe,<br />

die nicht in Betrieb ist, sinkt, schließt diese Pumpe<br />

daraus, dass eine Partnerpumpe vorhanden ist. Die<br />

Informationen über das Vorhandensein einer<br />

Partnerpumpe werden anschließend in beiden<br />

Pumpen gespeichert. Die Pumpe, die gerade in<br />

Betrieb gewesen ist, speichert Niveau S3 als<br />

Einschaltniveau. Die Pumpe, die dabei nicht in<br />

Betrieb war und die festgestellt hat, dass das<br />

Wasserniveau unter Niveau S1 gesunken ist,<br />

speichert nun Niveau S2 als Einschaltniveau.<br />

Die beiden Pumpen laufen dabei abwechselnd bei<br />

Einschaltniveau S2 an, wenn das Wasserniveau<br />

unter Niveau S1 der Pumpe sinkt, die zu dem<br />

Zeitpunkt nicht in Betrieb ist. Wenn die Pumpen<br />

festgestellt haben, dass eine Partnerpumpe<br />

vorhanden ist, schalten sie sich abwechselnd ein,<br />

sobald Niveau S2 erreicht wird.<br />

Wenn Schmutzwasser weiter in den Pumpensumpf<br />

läuft, wird die Zeit gespeichert, die zum Erreichen von<br />

Niveau S2 und Niveau S1 benötigt wird. Daraufhin<br />

wird die Pumpzeit korrigiert. Dasselbe<br />

Korrekturverfahren kann zur Volumenerfassung<br />

verwendet werden, zum Ausgleich von<br />

Veränderungen hinsichtlich der erforderlichen<br />

Pumpzeit bei Vorhandensein einer Partnerpumpe.<br />

Wenn eine Pumpe keine ausreichende<br />

Pumpkapazität zur Ableitung zufließenden<br />

Abwassers liefern kann, spricht die zweite Pumpe an,<br />

sobald Niveau S3 erreicht ist. Je nachdem, wie<br />

schnell der Pumpensumpf vollläuft und wie viel Zeit<br />

zum Leerpumpen benötigt wird, kann das<br />

Ausschalten der Pumpen festgelegt werden. Das<br />

kann sowohl durch Berechnung als auch durch<br />

Messung des niedrigsten Ausschaltniveaus bestimmt<br />

werden.<br />

Wenn eine oder beide Pumpen für die Dauer von 24<br />

Stunden nicht in Betrieb gewesen sind, läuft die<br />

Pumpe an bzw. laufen die Pumpen an, bis das<br />

niedrigste Ausschaltniveau erfasst wird. Nach jeweils<br />

24 Stunden startet der Probelauf automatisch, wenn<br />

das Wasserniveau keinen Pumpenanlauf erfordert<br />

hat.<br />

9


10<br />

3.5.3 Schwerpunkte<br />

Da die Pumpe jeden achten Zyklus fortsetzt, bis die<br />

Pumpe Luft ansaugt, ist es SEHR wichtig, die<br />

Entlüftungsöffnung des Pumpenkastens zu öffnen.<br />

ACHTUNG<br />

Bei der Aufstellung einer Pumpe mit<br />

automatischer Niveauregelung, muss<br />

die Pumpe mindestens 20 cm von der<br />

Mauer entfernt sein.<br />

ACHTUNG<br />

Die Pumpe muss so aufgestellt werden,<br />

dass der Zufluss aus dem Brunnen<br />

keinesfalls die Fühler der<br />

Niveauregelung erreichen kann.<br />

Wenn eine Pumpe mit automatischer Niveauregelung<br />

nach einer Pumpzeit von 16 Sekunden feststellt, dass<br />

das Wasserniveau noch immer über dem Niveau S3<br />

liegt, hält die Pumpe für die Dauer von 3 Sekunden<br />

an und gibt eine verschlüsselte Hochwassermeldung<br />

ab. Eine Pumpe mit automatischer Niveauregelung<br />

darf deshalb nur in einem Brunnen verwendet<br />

werden.


4 Transport<br />

4.1 Transport<br />

WARNUNG<br />

Heben Sie die Pumpe, wenn nötig, mit<br />

einem Hebezug oder mit geeigneten<br />

Stropps. Befestigen Sie die Stropps an<br />

den Aufhängevorrichtungen an den<br />

Verpackungen, wo vorhanden.<br />

WARNUNG<br />

Die Pumpe muss gemäß den gültigen<br />

Richtlinien des Hebezugs gehoben<br />

werden. Die Pumpe darf nur von<br />

qualifiziertem Personal gehoben<br />

werden.<br />

1. Transportieren Sie die Pumpe in der Position,<br />

die auf der Palette oder der Verpackung<br />

angegeben ist.<br />

2. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe stabil ist.<br />

3. Beachten Sie die Anweisungen auf der<br />

Verpackung (falls vorhanden).<br />

4.2 Lagerung<br />

4.2.1 Vorbereitung der Lagerung<br />

1. Die Pumpe und das Pumpenflügelrad müssen<br />

sorgfältig mit sauberem Wasser abgespritzt<br />

werden.<br />

2. Der richtige Aufbewahrungsort für die Pumpe ist<br />

eine trockene und frostfreie Umgebung.<br />

4.2.2 Prüfung während der Lagerung<br />

1. Das Flügelrad muss alle drei Monate gedreht<br />

werden. Auf diese Weise wird ein Verkleben der<br />

Wellendichtungen verhindert.<br />

2. Nach einer Aufbewahrungszeit von sechs<br />

Monaten und mehr muss die Pumpe vor<br />

erneuter Inbetriebnahme überprüft werden.<br />

11


12<br />

5 Aufbau<br />

5.1 Mechanischer Aufbau<br />

WARNUNG<br />

Alle Kabel und Lastketten werden aus<br />

dem Pumpensumpf entfernt, damit sie<br />

nicht von der Pumpe angesaugt und<br />

beschädigt werden können.<br />

WARNUNG<br />

Die Pumpe darf keinesfalls am<br />

Stromkabel oder an der Druckleitung<br />

herabgelassen werden. Stattdessen ist<br />

eine Kette oder ein ausreichend starkes<br />

Seil zu verwenden, das an einem Griff<br />

der Pumpe befestigt wird.<br />

WARNUNG<br />

Die Pumpe ist für den Einsatz in<br />

frostgefährdeten Bereichen nicht<br />

geeignet.<br />

• Nach Entfernen der Verpackung ist die Pumpe<br />

auf eventuelle Transportschäden hin zu<br />

überprüfen.<br />

• Überprüfen Sie anhand der beiliegenden<br />

Sammelliste Produktbestellungen, ob die<br />

Lieferung vollständig ist. Wenden Sie sich an<br />

<strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong>, falls die Lieferung beschädigt und/<br />

oder unvollständig ist.<br />

• Für Aufstellung und Montage des<br />

Pumpensystems ist ein geeigneter Untergrund<br />

zu wählen; die Pumpe kann auch am Griff<br />

aufgehängt werden.<br />

• In einer schlammigen und sandigen Umgebung<br />

ist die Pumpe auf einem befestigten Untergrund<br />

aufzustellen.<br />

• Überprüfen Sie, ob das Pumpenflügelrad frei<br />

beweglich ist.<br />

• Der Abstand zwischen Boden und Zuleitung (A)<br />

muss mindestens dem freien Durchlass<br />

entsprechen, siehe technische Daten.<br />

• Gegebenenfalls ist in die Druckleitung ein<br />

Rückschlagventil einzubauen, damit die<br />

Flüssigkeit nicht zurückfließen kann. Bei der<br />

Pumpe in der Ausführung "A" muss das<br />

Rückschlagventil maximal 2 m von der Pumpe<br />

entfernt angebracht werden.<br />

• Bringen Sie (falls möglich) ein Absperrventil auf<br />

der Druckseite an.<br />

• Der höchste Punkt der Druckleitung ist oberhalb<br />

der Abwasserleitungen der Straße<br />

(Geländeoberfläche) anzubringen, damit keine<br />

Flüssigkeit aus der Kanalisation zurücklaufen<br />

kann.<br />

5.2 Elektroinstallation<br />

WARNUNG<br />

Der Elektroanschluss des Motors ist<br />

ausschließlich von befugtem Personal<br />

sowie gemäß den örtlichen Vorschriften<br />

durchzuführen.<br />

Elektrische Anschlüsse:<br />

• Es ist darauf zu achten, dass die technischen<br />

Daten des Elektromotors mit der Spannung<br />

übereinstimmen, an die der Pumpenmotor<br />

angeschlossen wird. Im Anhang ist unter<br />

"Elektrische Schaltbilder" das richtige Schaltbild<br />

zu finden.<br />

• Der Motor wird mit einem Motorschutzschalter<br />

angeschlossen. Beim direkten Start (DOL) muss<br />

die Einstellung mit der auf dem<br />

Identifikationsaufkleber genannten<br />

Motoramperezahl übereinstimmen.<br />

• Schließen Sie die Pumpe entsprechend dem<br />

Schaltbild im Schaltkasten an.<br />

• Wenn die Pumpe über einen Frequenzumformer<br />

angeschlossen wird, muss der Motor mit einem<br />

speziell hierfür geeigneten "abgeschirmten"<br />

Kabel ausgestattet sein. Der Temperaturschutz<br />

in der Pumpe muss ebenfalls an den<br />

Frequenzumformer angeschlossen werden.<br />

Bereich 30-50 Hz


5.3 Inbetriebsetzung<br />

WARNUNG<br />

Ohne Flüssigkeit darf die Pumpe<br />

keinesfalls eingeschaltet werden.<br />

Von der Oberseite der Pumpe her betrachtet, ist die<br />

Drehrichtung rechts (A). Beim Anlaufen löst eine<br />

Rückstoßkraft eine Stoßbewegung in<br />

entgegengesetzter Richtung aus (B).<br />

ACHTUNG<br />

Bei einem Dreiphasenmotor kann die<br />

Drehrichtung durch Austausch von<br />

zwei der drei Phasenleiter verändert<br />

werden.<br />

ACHTUNG<br />

Bei diskontinuierlichem Betrieb ist es<br />

gestattet, das Tauchniveau bis zu dem<br />

in 9.1 Technische Daten genannten<br />

Ausschlagpegel zu verringern.<br />

ACHTUNG<br />

Bei kontinuierlichem Betrieb muss die<br />

Pumpe vollständig untergetaucht sein.<br />

Bei Inbetriebsetzung ist zu überprüfen, ob die<br />

Tauchpumpe bei den richtigen Flüssigkeitsniveaus<br />

ein- und ausschaltet. Füllen Sie den Brunnen bis zum<br />

Einschaltniveau der Pumpe. Verwenden Sie dabei die<br />

zu verpumpende Flüssigkeit oder sauberes Wasser.<br />

A<br />

B<br />

1 Überprüfen Sie, ob sich die Pumpe automatisch<br />

einschaltet.<br />

2 Überprüfen Sie, ob die Pumpe bei Erreichen des<br />

Ausschaltniveaus automatisch ausschaltet.<br />

3 Überzeugen Sie sich davon, dass keine<br />

Flüssigkeit aus der Druckleitung in den Brunnen<br />

zurückfließt.<br />

ACHTUNG<br />

Falls Luft im Pumpenkasten<br />

eingeschlossen ist, bohren Sie eine<br />

kleine Öffnung zur Entlüftung an der<br />

höchsten Stelle des Leitungssystems<br />

(kurz vor dem Rückschlagventil). Die<br />

Öffnung ist mit einem Edelstahlnippel<br />

vor Festrosten zu schützen. Beachten<br />

Sie bitte, dass Flüssigkeit aus dem<br />

Bohrloch spritzen kann.<br />

ACHTUNG<br />

Die DRV6/8 und die DRS3 sind mit<br />

einem Spezialbolzen versehen, der bei<br />

Schwierigkeiten aufgrund von<br />

zurückgebliebener Luft im<br />

Pumpenkasten entfernt werden kann.<br />

Der Bolzen ist gegenüber dem<br />

Druckanschluss, unter der<br />

Motorkabeleinführung, zu finden.<br />

13


14<br />

6 Bedienung<br />

6.1 Bedienung<br />

Pumpentyp<br />

Bedienung<br />

xxx-W Pumpe mit Schutzkontaktstecker<br />

xxx-WS Pumpe mit automatischer Ein-/Ausschaltung<br />

durch Schwimmerschalter<br />

xxx-WA Pumpe mit automatischer Ein-/Ausschaltung<br />

durch Niveauregelsystem<br />

xxx-S HAND - Pumpe mit manueller Einschaltung<br />

0 - Pumpe aus<br />

Auto- Pumpe automatischer Ein-/Ausschaltung<br />

durch Schwimmerschalter<br />

xxx- Pumpe mit freiem Kabelende<br />

xxx- Pumpe mit Schaltkasten schaltet automatisch<br />

ein/aus durch Niveauregelsystem


7 Wartung<br />

7.1 Wartung<br />

WARNUNG<br />

Vor der Durchführung von<br />

Wartungsarbeiten unterbrechen Sie die<br />

Energiezufuhr zum System und sichern<br />

Sie diese Abkopplung.<br />

WARNUNG<br />

Beachten Sie bitte, dass der Motor heiß<br />

sein kann, wenn er gerade erst<br />

ausgeschaltet wurde.<br />

WARNUNG<br />

Reinigen Sie die Pumpen mit sauberem<br />

Wasser, bevor Sie diese warten.<br />

WARNUNG<br />

Achten Sie darauf, dass die Führung<br />

auf den Führungsstangen nicht<br />

eingeklemmt wird, falls beim Anheben<br />

der Pumpe aus dem Brunnen eine<br />

Hissmaschine eingesetzt wird.<br />

Regelmäßige Wartung fördert die dauerhafte<br />

Funktionstüchtigkeit der Anlage. <strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong> verfügt<br />

über einen eigenen Wartungsdienst mit<br />

Fachtechnikern. Der Entwurf eines<br />

Wartungsvertrages ist auf Anfrage erhältlich.<br />

7.1.1 Wartungsplan<br />

Die Pumpe muss alle 4000 Betriebsstunden oder<br />

mindestens einmal jährlich überprüft werden. Eine<br />

Überholung wird nach fünf Jahren empfohlen.<br />

Unter erschwerten Betriebsbedingungen muss das<br />

Wartungsintervall angepasst werden.<br />

Die Lager der Pumpe sind für die gesamte<br />

Lebensdauer geschmiert und benötigen keinerlei<br />

Wartung.<br />

7.1.2 Überprüfung Ölkammer<br />

ACHTUNG<br />

Alle Pumpen besitzen ein<br />

geschlossenes, wartungsfreies System.<br />

Nur die Pumpen des Typs DRK bzw. in<br />

der HT- oder E-Ausführung verfügen<br />

über eine Kontrollmöglichkeit.<br />

Überprüfen Sie die Ölkammer auf eine mögliche<br />

undichte Stelle in der Wellendichtung.<br />

1 Entfernen Sie den Schaustopfen vom<br />

Pumpenkasten.<br />

2 Legen Sie die Pumpe waagerecht hin, mit dem<br />

Schauloch nach unten.<br />

Die eventuell im Pumpenkasten vorhandene<br />

Flüssigkeit kann jetzt durch die Öffnung<br />

herausfließen. Überprüfen Sie die Zusammensetzung<br />

der Flüssigkeit, um so eine undichte Stelle zu<br />

ermitteln.<br />

Flüssigkeit Ursache<br />

Helleres Öl Keine undichten Stellen<br />

Hellfarbiges Öl Geringe Menge Feuchtigkeit vorhanden,<br />

zulässig<br />

Wasser/Öl Nicht zulässig, Dichtung der Pumpe<br />

ist nicht dicht 1<br />

Überdruck Nicht zulässig, Dichtung des Motors<br />

ist nicht dicht1 1. Wenden Sie sich an den Lieferanten<br />

15


16<br />

7.1.3 Überprüfung und Reinigung<br />

Schneidevorrichtung (DRS)<br />

Schneidevorrichtung und Saugdeckel ausbauen,<br />

reinigen und überprüfen; dann die<br />

Schneidevorrichtung wie folgt montieren:<br />

1 Das Flügelrad mit Schneidkopf auf die<br />

Pumpenwelle stecken.<br />

2 Das Flügelrad befestigen.<br />

3 Die Stellschrauben des Saugdeckels<br />

zurückdrehen, bis in den Flansch, sodass sie<br />

nicht mehr herausragen.<br />

4 Den Saugdeckel in den Pumpenkasten stecken.<br />

5 Den Saugdeckel andrücken, bis der Flansch<br />

überall auf dem Flügelrad liegt.<br />

6 Die Stellschrauben anziehen, bis das Flügelrad<br />

gerade noch frei laufen kann (Spiel = 0,3mm +/-<br />

0,1mm).<br />

7 Ziehen Sie die Ankerschrauben fest an.<br />

ACHTUNG<br />

Überprüfen Sie nochmals, ob sich das<br />

Flügelrad ungehindert drehen kann.<br />

7.2 Langfristige<br />

Außerbetriebsetzung<br />

Das Flügelrad muss alle drei Monate gedreht werden.<br />

Auf diese Weise wird ein Verkleben der Dichtungen<br />

verhindert.<br />

Die Pumpe ist bei Frostgefahr vor Einfrieren zu<br />

schützen. Zu diesem Zweck sind die folgenden<br />

Maßnahmen zu ergreifen:<br />

1. Alle Absperrventile schließen.<br />

2. Die Pumpe aus dem Brunnen entfernen.<br />

3. Die Pumpe mit einem kräftigen Wasserstrahl<br />

sorgfältig abspritzen.<br />

4. Die Pumpe in einem frostfreien Raum an einem<br />

trockenen Ort aufbewahren.


8 Störungen<br />

8.1 Störungstabelle<br />

WARNUNG<br />

Beachten Sie bitte die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen für Aufbau, Wartung und Reparatur.<br />

Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kontrollpunkte<br />

Die Pumpe läuft nicht an Keine Spannung an den<br />

Anschlussklemmen<br />

Stromversorgung überprüfen<br />

• Stromkreis<br />

• Hauptschalter<br />

• Hand-0-Aut-Schalter<br />

• Sicherungen<br />

Motorschutz überprüfen • Erdschlussschalter<br />

• Schutzrelais<br />

• Motortemperatur<br />

• Wasserfühler (optional)<br />

Startsignal überprüfen • Mediumniveau<br />

• Niveauschaltung<br />

• Start-Stopp-Wechsel<br />

• Schaltkasten<br />

Motorstörung Motor überprüfen • Isolationsprüfung<br />

Die Pumpe stoppt nicht Kein Stoppsignal Niveauschaltung überprüfen<br />

Luft im Pumpenkasten Pumpe kurzfristig aus der<br />

Kupplung lösen<br />

Anlaufen und Stopp der<br />

Pumpe folgen schnell aufeinander<br />

Falsches Start-/Stoppsignal<br />

Stromversorgung ist instabil<br />

Die Niveauschalter überprüfen<br />

Stromversorgung überprüfen<br />

<strong>Pumps</strong>trom ist zu hoch Stromstörung Stromversorgung überprüfen<br />

• Phasenwiderstand<br />

• Niveauschaltung<br />

• Schaltkasten<br />

Einschaltniveau Pumpe<br />

• Niveauschaltung<br />

• Einstellung der<br />

Schalter<br />

• Stromkreis<br />

• Unterspannung<br />

• 3-Phase verfügbar?<br />

• Einstellung Motorschutz<br />

• Sicherungen<br />

• Sicherungen<br />

• Unterspannung<br />

<strong>Pumps</strong>törung Pumpe überprüfen • Verstopfung Flügelrad<br />

• Viskosität des Mediums<br />

Die Drehrichtung ist falsch Drehrichtung umkehren<br />

Die Kapazität ist zu hoch Gegendruck erhöhen<br />

17


18<br />

Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kontrollpunkte<br />

Zu wenig oder keine<br />

Pumpkapazität<br />

Verstopfung oder Luftblase<br />

in der Pumpe<br />

Druckleitung und Pumpe<br />

überprüfen<br />

• Druckleitung (Verstopfung)<br />

• Absperrventil (halb<br />

oder ganz geschlossen)<br />

• Lufteinschluss<br />

• Verstopfung (Flügelrad)<br />

• Niveauschaltung<br />

überprüfen<br />

Falsche Drehrichtung Drehrichtung umkehren Drehrichtung<br />

<strong>Pumps</strong>törung Pumpe überprüfen • Kopplung (undicht)<br />

• Flügelrad (gelöst<br />

oder beschädigt)<br />

• Flügelrad oder Pumpenkasten(Verstopfung)<br />

Stromversorgung instabil Stromversorgung überprüfen<br />

• Lager beschädigt<br />

• Schaltkasten<br />

• Sicherungen<br />

• Unterspannung<br />

Hochwasseralarm Zu geringe Pumpkapazität Druckleitung überprüfen • Druckleitung (Verstopfung)<br />

• Absperrventil (halb<br />

oder ganz geschlossen)<br />

• Lufteinschluss<br />

<strong>Pumps</strong>törung Pumpe überprüfen • Flügelrad oder Pumpenkasten(Verstopfung)<br />

• Flügelrad (gelöst<br />

oder beschädigt)<br />

Stromstörung Stromversorgung überprüfen<br />

• Lager beschädigt<br />

• Sicherungen<br />

• Unterspannung<br />

Motorstörung Motor überprüfen • Schaltkasten<br />

• Isolationsprüfung


9 Anhang<br />

9.1 Technische Daten<br />

Pumpentyp P<br />

[kW]<br />

Inom<br />

[A]<br />

Umotor<br />

[V]<br />

n<br />

[min -1 ]<br />

Temperatursicherung<br />

Kabel Typ<br />

[n x mm 2 ]<br />

H1<br />

[mm]<br />

Anschlu<br />

ss [DN]<br />

Freier<br />

Durchlass<br />

[mm]<br />

DRV66-2 100 0.55 2.3 3*400 2850 naw 4*1 160 50 45 22<br />

DRV66-2A 100 0.55 2.3 3*400 2850 naw 4*1 65 50 45 22<br />

DRV66-2W(S) 100 0.55 5 1*230 2850 clixon 3*1 160 50 45 22<br />

DRV66-2WA 100 0.55 5 1*230 2850 clixon 3*1 65 50 45 22<br />

DRV68-2 110 0.75 2.8 3*400 2850 naw 4*1 160 50 45 22<br />

DRV68-2A 110 0.75 2.8 3*400 2850 naw 4*1 65 50 45 22<br />

DRV68-2W(S) 110 0.75 6 1*230 2850 clixon 3*1 160 50 45 22<br />

DRV68-2WA 110 0.75 6 1*230 2850 clixon 3*1 65 50 45 22<br />

DRV611-2 120 1.1 3 3*400 2850 naw 4*1 160 50 43 22<br />

DRV611-2A 120 1.1 3 3*400 2850 naw 4*1 65 50 43 22<br />

DRV611-2W(S) 120 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 160 50 43 22<br />

DRV611-2WA 120 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 65 50 43 22<br />

DRV611-2W(S) 130 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 160 50 41 22<br />

DRV611-2WA 130 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 65 50 41 22<br />

DRV615-2 130 1.5 3.5 3*400 2850 naw 4*1 160 50 41 22<br />

DRV615-2A 130 1.5 3.5 3*400 2850 naw 4*1 65 50 41 22<br />

DRV88-2 110 0.75 2.8 3*400 2850 naw 4*1 170 65 60 25<br />

DRV88-2A 110 0.75 2.8 3*400 2850 naw 4*1 70 65 60 25<br />

DRV88-2W(S) 110 0.75 6 1*230 2850 clixon 3*1 170 65 60 25<br />

DRV88-2WA 110 0.75 6 1*230 2850 clixon 3*1 70 65 60 25<br />

DRV811-2 120 1.1 3 3*400 2850 naw 4*1 170 65 58 25<br />

DRV811-2A 120 1.1 3 3*400 2850 naw 4*1 70 65 58 25<br />

DRV811-2W(S) 120 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 170 65 58 25<br />

Masse<br />

[kg]<br />

19


20<br />

Pumpentyp P<br />

[kW]<br />

Inom<br />

[A]<br />

Umotor<br />

[V]<br />

n<br />

[min -1 ]<br />

Temperatursicherung<br />

Kabel Typ<br />

[n x mm 2 ]<br />

H1<br />

[mm]<br />

Anschlu<br />

ss [DN]<br />

Freier<br />

Durchlass<br />

[mm]<br />

DRV811-2WA 120 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 70 65 58 25<br />

DRV811-2W(S) 130 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 170 65 56 25<br />

DRV811-2WA 130 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 3*1 70 65 56 25<br />

DRV815-2 130 1.5 3.5 3*400 2850 naw 4*1 170 65 56 25<br />

DRV815-2A 130 1.5 3.5 3*400 2850 naw 4*1 70 65 56 25<br />

DRV913-2 90(107) 1.3 3.56 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 207 50 40 41<br />

DRV919-2 120 1.9 4.5 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 207 50 40 42<br />

DRV923-2 130 2.3 5.1 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 207 50 40 42<br />

DRV1131-2 130(140) 3.1 7 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 203 50 40 52<br />

DRV1142-2 150 4.2 8.8 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 203 50 40 53<br />

DRV128-4 112<br />

(125/135/145/155)<br />

0.8 2.75 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 253 65 65 49<br />

DRV1213-4 165(175) 1.3 3.54 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 253 65 65 50<br />

DRV1218-4 185(195) 1.8 4.25 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 253 65 65 51<br />

DRV1331-2 120(128) 3.1 7 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 248 65 65 58<br />

DRV1331-2 136 3.1 7 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 248 65 65 59<br />

DRV1342-2 146 4.2 8.8 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 248 65 65 59<br />

DRV1342-2 152 4.2 8.8 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 248 65 65 60<br />

DRV2419-4 120<br />

(135/150)<br />

1.9 5.87 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 249 80 76 63<br />

DRV2426-4 165 2.6 6.5 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 249 80 76 64<br />

DRV2437-4 180(195) 3.7 8.4 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 249 80 76 65<br />

DRV2719-4 120(135) 1.9 5.87 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 277 100 100 64<br />

DRV2726-4 150 2.6 6.5 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 277 100 100 64<br />

DRV2737-4 165 3.7 8.4 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 277 100 100 65<br />

DRV2737-4 180 3.7 8.4 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 277 100 100 66<br />

DRV2737-4 195 3.7 8.4 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 277 100 100 67<br />

DRK2385-2 182 8.5 16.7 400/692 2905 bi-metall 12*1.5 320 80 42 151<br />

DRK2385-2 196 8.5 16.7 400/692 2905 bi-metall 12*1.5 320 80 42 151<br />

DRK4155-4 202(220) 5.5 12.1 400/692 1430 bi-metall 12*1.5 380 100 90 141<br />

DRK4175-4 245 7.5 15.8 400/692 1440 bi-metall 12*1.5 380 100 90 155<br />

DRK87118-4 254 11.8 23.5 400/692 1465 bi-metall 12*1.5 455 150 110 146<br />

DRK87160-4 275 16 33 400/692 1465 bi-metall 7*4+5*1.5 455 150 110 256<br />

DRK87210-4 295 21 40.5 400/692 1435 bi-metall 7*4+5*1.5 455 150 110 325<br />

DRK87270-4 305 27 55 400/692 1455 bi-metall 7*6+5*1.5 455 150 110 343<br />

DRK107118-4<br />

235(250)<br />

11.8 23.5 400/692 1465 bi-metall 12*1.5 455 150 76 146<br />

DRK107160-4 265 16 33 400/692 1465 bi-metall 7*4+5*1.5 455 150 76 256<br />

DRK107210-4 280 21 40.5 400/692 1435 bi-metall 7*4+5*1.5 455 150 76 325<br />

DRK107270-4 295 27 55 400/692 1455 bi-metall 7*6+5*1.5 455 150 76 343<br />

DRK145130-6<br />

319(351)<br />

13 27.5 400/692 965 bi-metall 7*4+5*1.5 750 200 121 480<br />

DRK145180-6 373 18 35.5 400/692 955 bi-metall 7*4+5*1.5 750 200 121 480<br />

DRK145240-6 400 24 47 400/692 960 bi-metall 7*6+5*1.5 750 200 121 505<br />

DRK178130-6 300 13 27.5 400/692 965 bi-metall 7*4+5*1.5 600 250 85 555<br />

DRK178180-6 318 18 35.5 400/692 955 bi-metall 7*4+5*1.5 600 250 85 555<br />

DRK178240-6 340 24 47 400/692 960 bi-metall 7*6+5*1.5 600 250 85 580<br />

DRK178300-6 370 30 64 400/692 975 bi-metall 2*4*6+<br />

12*1.5<br />

600 250 85 710<br />

Masse<br />

[kg]


Pumpentyp P<br />

[kW]<br />

DRK250100-8<br />

332(355)<br />

10 22.5 400/692 715 bi-metall 12*1.5 750 300 135 735<br />

DRK250100-8 332 10 22.5 400/692 715 bi-metall 12*1.5 750 300 135 735<br />

DRK250200-8 390 20 44 400/692 705 bi-metall 7*6+5*1.5 750 300 135 775<br />

DRK250280-8 408 28 60 400/692 730 bi-metall 2*4*4+<br />

12*1.5<br />

750 300 135 900<br />

DRS311-2W(S) 145 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 4*1 160 50 7 26<br />

DRS311-2WA 145 1.1 8.2 1*230 2850 clixon 4*1 84 50 7 26<br />

DRS315-2 145 1.5 3.5 3*400 2850 naw 4*1 160 50 7 24<br />

DRS315-2A 145 1.5 3.5 3*400 2850 naw 4*1 84 50 7 24<br />

DRS413-2 120(140) 1.3 3.56 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 207 50 6 39<br />

DRS419-2 160 1.9 4.5 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 207 50 6 39<br />

DRS631-2 175 3.1 7 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 203 50 6 54<br />

DRS642-2 190 4.2 8.8 3*400 2850 bi-metall 7*1.5 203 50 6 54<br />

DRSK 2119-4 154 1.9 5.9 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 602 80 65 74<br />

DRSK 2119-4 168 1.9 5.9 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 602 80 65 74<br />

DRSK 2119-4 180 1.9 5.9 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 602 80 65 74<br />

DRSK 2119-4 190 1.9 5.9 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 602 80 65 75<br />

DRSK 3126-4 195 2.6 6.5 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 628 100 76 79<br />

DRSK 3137-4 209 3.7 8.4 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 628 100 76 79<br />

DRSK 3137-4 220 3.7 8.4 3*400 1450 bi-metall 7*1.5 628 100 76 80<br />

9.2 Elektroanschlüsse<br />

Kabelcodierung<br />

Inom<br />

[A]<br />

Umotor<br />

[V]<br />

n<br />

[min -1 ]<br />

ACHTUNG<br />

Der Bi-metall Schalter (Anschluss 21-22) der Pumpe eignet sich zum Einschalten von 250 VAC<br />

bei 2 A. Anschluss 20 nicht anschließen, wohl aber abschirmen.<br />

DRV 6/8 DRS 3 DRV 9/11/12/13/<br />

24/27 DRS 4/6<br />

DRSK 21 / 31<br />

DRK<br />

(n = 12)<br />

DRK<br />

(n = 1x7 + 1x5)<br />

L1 U1 schwarz 1 1 1<br />

L2 V1 blau 2 2 2<br />

L3 W1 braun 3 3 3<br />

Freier Anschluss 20 4<br />

Bi-metall 21 5 7 1<br />

22 6 8 2<br />

Erdung PE grün/gelb grün/gelb grün/gelb grün/gelb<br />

L2’ � U2 4 4<br />

L3’ � V2 5 5<br />

L1’ � W2 6 6<br />

PTC 1<br />

10 9 3<br />

11 10 4<br />

Feuchtemesser 1<br />

9 11 5<br />

1. PTC und Feuchtemesser abhängig von Motor Type.<br />

Temperatursicherung<br />

Kabel Typ<br />

[n x mm 2 ]<br />

H1<br />

[mm]<br />

Anschlu<br />

ss [DN]<br />

Freier<br />

Durchlass<br />

[mm]<br />

Masse<br />

[kg]<br />

21


22<br />

9.3 Konformitätserklärung (IIA)<br />

Herstellererklärung (2.1) gemäß NEN-EN-10204<br />

Der Unterzeichner:<br />

<strong>DP</strong>-<strong>Pumps</strong><br />

Kalkovenweg 13<br />

2401 LJ Alpen aan den Rijn, Niederlande<br />

Tel: (+31)(0)-172-48 83 21<br />

Fax: (+31)(0)-172-46 89 40<br />

erklärt hiermit als Hersteller, dass die Produkte:<br />

Produkt: <strong>Tauchmotorpumpen</strong><br />

Typ: DRV / DRK / DRS / DRSK<br />

auf die sich diese Erklärung bezieht, übereinstimmen mit den folgenden Normen:<br />

NEN-EN-809, NEN-EN-12100-1<br />

NEN-EN-61000-6-1/3<br />

EN-61000-3-2, NEN-EN-1010 und NEN-EN-IEC 60204-1<br />

gemäß den Bestimmungen der<br />

Maschinenrichtlinie 98/37/EG<br />

EMV-Richtlinie 89/336/EWG<br />

Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG<br />

Wird die Pumpe als selbständiges Produkt verwendet, fällt sie unter diese Konformitätserklärung.<br />

Wird die Pumpe in eine Maschine eingebaut oder mit anderen Geräten in bestimmten Systemen montiert, ist ihre<br />

Inbetriebnahme nicht gestattet, bis zu den betreffenden Maschinen bzw. Geräten eine Erklärung bezüglich ihrer<br />

Übereinstimmung mit den oben genannten Normen abgegeben wurde.<br />

Alphen aan den Rijn, den<br />

18-05-2006<br />

Zuständig:<br />

W. Ouwehand, technischer Direktor


dp pumps<br />

dp pumps<br />

P.O. Box 28<br />

2400 AA Alphen aan den Rijn<br />

Niederlande<br />

t +31 172 48 83 25<br />

f +31 172 46 89 30<br />

dp@dp-pumps.com<br />

www.dp-pumps.com<br />

03-2007<br />

BE00000304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!