15.05.2014 Aufrufe

Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer in Rotation ...

Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer in Rotation ...

Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer in Rotation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DE 10 2005 024 317 B4 2009.04.09<br />

[0012] Diese Aufgabe wird durch e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

<strong>mit</strong> den Merkmalen des<br />

Patentanspruchs 1 bzw. e<strong>in</strong> Verfahren <strong>mit</strong> den Merkmalen<br />

des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte<br />

Ausgestaltungen s<strong>in</strong>d Gegenstand von abhängigen<br />

Ansprüchen.<br />

[0013] Bevorzugt wird demgemäß <strong>in</strong>sbesondere<br />

e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong> <strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong><br />

Welle <strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Wellenachse, <strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Antriebse<strong>in</strong>richtung,<br />

welche Festkörperaktoren aufweist, zum<br />

Versetzen der Welle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Wellenrotation um die<br />

Wellenachse und <strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Steuere<strong>in</strong>richtung zum<br />

Anlegen <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Ladung und/oder Spannung an die<br />

Festkörperaktoren verwendet, wobei die Steuere<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Detektor-Schaltungsanordnung gekoppelt<br />

ist oder e<strong>in</strong>e Detektor-Schaltungsanordnung<br />

aufweist, die ausgebildet ist zum Erfassen und zum<br />

Bereitstellen e<strong>in</strong>es Signals zu <strong>e<strong>in</strong>er</strong> auf die zum<strong>in</strong>dest<br />

zwei, h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Hauptwirkrichtung parallel zue<strong>in</strong>ander<br />

ausgerichteten und als Sensor wirkenden<br />

Festkörperaktoren, wirkenden mechanischen Last,<br />

als e<strong>in</strong>em auf die Welle e<strong>in</strong>wirkenden Drehmoment.<br />

[0014] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher die Detektor-Schaltungsanordnung<br />

zum Erfassen <strong>e<strong>in</strong>er</strong> auf die<br />

Welle oder e<strong>in</strong> Gehäuse der Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

wirkenden Last geschaltet ist.<br />

[0015] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher die Detektor-Schaltungsanordnung<br />

Spannungs-, Strom- oder<br />

Ladungswerte aus zum<strong>in</strong>dest zwei Festkörperaktoren<br />

verwendet.<br />

[0016] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher die zum<strong>in</strong>dest<br />

zwei Festkörperaktoren h<strong>in</strong>sichtlich deren<br />

Hauptwirkrichtung zue<strong>in</strong>ander parallel ausgerichtet<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

[0017] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher die zum<strong>in</strong>dest<br />

zwei Festkörperaktoren h<strong>in</strong>sichtlich deren<br />

Hauptwirkrichtung <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Ebene quer, <strong>in</strong>sbesondere<br />

senkrecht zur Wellenachse der Welle ausgerichtet<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

[0018] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher die mechanische<br />

Last e<strong>in</strong> auf die Welle e<strong>in</strong>wirkendes Drehmoment<br />

ist.<br />

[0019] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher die Detektor-Schaltungsanordnung<br />

e<strong>in</strong>e zu <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Kräftedifferenz<br />

an den Festkörperaktoren proportionale Potentialdifferenz<br />

ausgibt.<br />

[0020] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wirkende<br />

Kraft F abhängig von e<strong>in</strong>em auf die Welle<br />

wirkenden Drehmoment M W<br />

und <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Lage bzw. Distanz<br />

d der Festkörperaktoren zue<strong>in</strong>ander bestimmt<br />

wird, <strong>in</strong>sbesondere näherungsweise bestimmt wird<br />

gemäß<br />

[0021] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

bei welcher den Festkörperaktoren<br />

jeweils e<strong>in</strong>e eigene Detektor-Schaltungsanordnung<br />

zugeordnet ist.<br />

[0022] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>,<br />

welche als R<strong>in</strong>g-Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

ausgebildet ist.<br />

[0023] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

nach e<strong>in</strong>em vorstehenden<br />

Anspruch, bei welcher die Steuere<strong>in</strong>richtung<br />

oder die Detektor-Schaltungsanordnung ausgelegt<br />

und e<strong>in</strong>gerichtet ist zum Erfassen und zum Bereitstellen<br />

des Signals auch bei ansonsten <strong>in</strong>aktiver Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong>.<br />

Dies ermöglicht z. B.<br />

im Ruhezustand e<strong>in</strong>es Kraftfahrzeugs e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>bruchschutz<br />

zum Auslösen e<strong>in</strong>es Alarmsignals bei e<strong>in</strong>em<br />

Versuch e<strong>in</strong> Fahrzeugfenster herunterzudrücken.<br />

[0024] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> Verfahren<br />

zum Betreiben <strong>e<strong>in</strong>er</strong> solchen Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Steuere<strong>in</strong>richtung, bei<br />

dem <strong>mit</strong>tels der Steuere<strong>in</strong>richtung Ladungen<br />

und/oder Spannungen an die Festkörperaktoren angelegt<br />

werden und <strong>mit</strong> zum<strong>in</strong>dest <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Detektor-Schaltungsanordnung<br />

e<strong>in</strong>e auf zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en<br />

der als Sensor wirkenden Festkörperaktoren wirkende<br />

mechanische Last und/oder Temperatur erfasst<br />

wird.<br />

[0025] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> Verfahren,<br />

bei dem die Detektor-Schaltungsanordnung und/oder<br />

die Steuere<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>e Potenzialdifferenz aus<br />

durch die Detektor-Schaltungsanordnung erfassten<br />

Ladungen und/oder Spannungen zum<strong>in</strong>dest zweier<br />

der Festkörperaktoren bestimmt und e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Signal ausgibt oder für e<strong>in</strong>e Steuerung oder<br />

Regelung der Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

verwendet.<br />

[0026] Bevorzugt wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> Verfahren,<br />

bei dem die Detektor-Schaltungsanordnung und/oder<br />

die Steuere<strong>in</strong>richtung die wirkende mechanische<br />

Last und/oder Temperatur auch bei ansonsten <strong>in</strong>aktiver<br />

Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong> erfasst.<br />

[0027] Bei der Festkörperaktor-<strong>Antriebsvorrichtung</strong><br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>kel von vorzugsweise ca. 90° am<br />

3/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!