15.05.2014 Aufrufe

Technik für den Profi - Pavatex

Technik für den Profi - Pavatex

Technik für den Profi - Pavatex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der PAVATEX - Wärmebrückenkatalog<br />

und die Berücksichtigung von Wärmebrücken gemäß EnEV § 7 (2)<br />

2<br />

39<br />

Anforderungen gemäß EnEV 2009<br />

Bei zu errichten<strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong> ist gemäß EnEV 2009, § 7 (2) der Einfluss konstruktiver Wärmebrücken<br />

auf <strong>den</strong> Jahres-Heizwärmebedarf so gering wie möglich zu halten.<br />

Der verbleibende Einfluss der Wärmebrücken ist bei der Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs<br />

nach Maßgabe des jeweils angewendeten Berechnungsverfahrens zu berücksichtigen.<br />

Nach der EnEV 2009 wird für Wohngebäude der Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs<br />

entweder mit dem Monatsbilanzverfahren (DIN V 4108-6) oder nach DIN 18599 anhand<br />

eines Referenzgebäudes mit einem pauschalen Wärmebrückenzuschlag von ∆U WB<br />

=<br />

0,05 W/(m² K) ermittelt.<br />

Der Jahres-Primärenergiebedarf Q P<br />

des jeweiligen Wohngebäudes kann weiterhin nach dem<br />

Monatsbilanzverfahren mit <strong>den</strong> u.g. Wärmebrückenzuschlägen oder nach DIN V 18599 berechnet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Wärmebrückenzuschläge für die Berechnung von Q P<br />

nach dem Monatsbilanzverfahren:<br />

a) Berücksichtigung durch Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um ∆U WB<br />

= 0,10<br />

W/(m² K) für die gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche,**<br />

b) bei Anwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108 Beiblatt 2 : 2006-03 Berücksichtigung<br />

durch Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um ∆U WB<br />

= 0,05 W/(m² K)<br />

für die gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche.<br />

c) durch genauen Nachweis der Wärmebrücken nach DIN V 4108-6:2003-06* in Verbindung<br />

mit weiteren anerkannten Regeln der <strong>Technik</strong>.<br />

* Geändert durch DIN V 4108-6 Berichtigung 1: 2004-03<br />

** Bei der Sanierung von bestehen<strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong> gilt gem. EnEV 2009, Anl. 3, 8.1:<br />

Wenn mehr als 50 vom Hundert der Außenwand mit einer innen liegen<strong>den</strong> Dämmschicht<br />

und einbin<strong>den</strong>der Massivdecke versehen sind, durch Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

um ∆U WB<br />

= 0,15 W/(m² K) für die gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche.<br />

Während die Varianten a) und b) grundsätzlich mit einem “Malus” für <strong>den</strong> Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

verbun<strong>den</strong> sind, bietet die Variante c) bei sorgfältiger Planung die Möglichkeit,<br />

auf einen U-Wert-Zuschlag gänzlich zu verzichten, vielleicht sogar einen “Bonus”<br />

zu erzielen.<br />

Soweit bei der Berücksichtigung der Wärmebrückeneinflüsse Gleichwertigkeitsnachweise zu<br />

führen wären, ist dies für solche Wärmebrücken nicht erforderlich, bei <strong>den</strong>en die angrenzen<strong>den</strong><br />

Bauteile kleinere Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, als in <strong>den</strong> Musterlösungen<br />

der DIN 4108 Bbl. 2: 2006-03 zugrundegelegt sind (EnEV 2009, § 7 (3)).<br />

Am Beispiel eines freistehen<strong>den</strong> Einfamilienhauses in Holzbauweise mit A/V = 0,8 und einem<br />

zulässigen Primärenergiebedarf von 121 kWh/(m² a) sowie einem Transmissionswärmeverlust<br />

von 0,33 W(m² K) wird deutlich, welcher Mehraufwand z.B. bei der Dämmung der<br />

Gebäudehülle getrieben wer<strong>den</strong> muss, um allein die Wärmebrückenzuschläge ∆U WB<br />

bei <strong>den</strong><br />

Verfahren a) und b) auszugleichen (andere Kompensationsmöglichkeiten bestehen z.B. in<br />

einer hochwertigeren Anlagentechnik mit Wärmerückgewinnung, Solartechnik usw.).<br />

Temperaturverlauf<br />

Bauteilanschluss Innenwand / Außenwand<br />

(Holzständerbauweise)<br />

Wärmestrom<br />

Bauteilanschluß Innenwand / Außenwand<br />

(Holzständerbauweise)<br />

Gegenüberstellung der erforderlichen Bauteil-U-Werte in Abhängigkeit vom Wärmebrücken-Nachweisverfahren:<br />

Nachweisverfahren Wärmebrückenzuschlag erforderliche Bauteil-U-Werte<br />

∆U WB<br />

[W/(m 2 K)]<br />

[W/(m 2 K)] Dach Wand Bo<strong>den</strong> Keller<br />

a) ohne Nachweis pauschal + 0,10 0,15 0,15 0,24 0,25<br />

b) Ausführung gem. DIN 4108 Bbl.2 pauschal + 0,05 0,19 0,21 0,30 0,40<br />

c) genauer Nachweis genau, z.B. - 0,006*** 0,22 0,28 0,34 0,46<br />

*** siehe auch Beispielberechnung für ein freistehendes Einfamilienhaus im Informationsdienst Holz 3/2/2 „Holzbau und Energieeinsparverordnung“<br />

<strong>Technik</strong> für <strong>den</strong> <strong>Profi</strong><br />

WAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!