15.05.2014 Aufrufe

Technik für den Profi - Pavatex

Technik für den Profi - Pavatex

Technik für den Profi - Pavatex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luftdichtheit der Gebäudehülle 4<br />

69<br />

Seit der Wärmeschutzverordnung 1995 ist<br />

gesetzlich verankert, dass Neubauten luftdicht<br />

gebaut wer<strong>den</strong> müssen. Grund ist,<br />

dass der Wärmeverlust durch Lüftung bei<br />

modernen Gebäu<strong>den</strong> oft größer ist, als der<br />

Wärmeverlust durch Transmission über die<br />

Außenhülle. In der seit Februar 2002 gültigen<br />

Energieeinsparverordnung EnEV wird<br />

als zusätzlicher Anreiz ein Bonus für die<br />

durch eine Messung nachgewiesene Luftdichtheit<br />

gewährt. Gebäude mit lüftungstechnischen<br />

Anlagen müssen grundsätzlich<br />

geprüft wer<strong>den</strong>, wenn der energetische<br />

Vorteil der Lüftungsanlage im Nachweis angerechnet<br />

wer<strong>den</strong> soll. Außerdem führt eine<br />

gute Luftdichtheit der Gebäudehülle zu höherem<br />

Komfort, da keine Zugerscheinungen<br />

auftreten, die Effektiviät einer Lüftungsanlage<br />

wird erhöht, und Schä<strong>den</strong> an Außenbauteilen<br />

und Wärmedämmung durch ausströmende,<br />

feuchte Luft wer<strong>den</strong> vermie<strong>den</strong>.<br />

Durch eine Messung kann während der<br />

Bauphase die Qualitätssicherung verbessert<br />

wer<strong>den</strong>, indem Mängel, die zu bauphysikalischen<br />

Problemen und Bauschä<strong>den</strong> führen<br />

können, erkannt und beseitigt wer<strong>den</strong>. Das<br />

Blower-Door-Verfahren ist das genormte<br />

Verfahren, mit dem die Luftdichtheit geprüft<br />

wird und Mängel der Luftdichtheit gefun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Blower-Door-Prüfverfahren mit Unterdruck...<br />

--- oder mit Überdruck und Nebel zur<br />

Lecksuche<br />

Gute Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle:<br />

• Rechtlich vorgeschrieben (DIN 4108-7, § 6 EnEV 2009).<br />

• Erhaltung des Dämmwertes der Wärmedämmung (eine Fuge mit 1 mm Breite und 1 m Länge verringert <strong>den</strong> Dämmwert der betroffenen Bauteilfläche<br />

bei Windstärke 3 bis 5 um 35 bis 65%)<br />

• Vermei<strong>den</strong> von unangenehmer Zugluft - nicht nur an windigen Tagen.<br />

• Sicherstellung der Behaglichkeit ohne Kaltluftseen im Erdgeschoss und so keine kalten Füße.<br />

• Vermeidung des Feuchteeintrags in die Konstruktion und so mit Vorbeugung von Fäulnis und Schimmelbildung.<br />

• Sicherstellung schadstoffarmer Raumluft.<br />

• Verbesserung des Schallschutzes.<br />

• Erhöhung der Effektivität von Abluftanlagen; ob mit oder ohne Wärmerückgewinnung ausgestattet.<br />

• Verringerung der Gefahr der Brandübertragung und Verhinderung von Rauchgaseintrag.<br />

Stichwort “Winddichtheit”.<br />

Die „Luftdichtheit” ist gesetzlich geregelt<br />

und es existieren genormte Prüfverfahren.<br />

Anforderungen an die „Winddichtheit” sind<br />

bisher in keiner einzigen Norm verankert. In<br />

der DIN 4108-7 wer<strong>den</strong> zumindest die Begriffe<br />

Winddichtheit und Winddichtheitsschicht<br />

definiert.<br />

In <strong>den</strong> Fachregeln des Zimmererhandwerks<br />

01 „Außenwandbekleidungen aus Holz- und<br />

Holzwerkstoffen” wer<strong>den</strong> erstmals Anforderungen<br />

an eine Winddichtheitsschicht definiert.<br />

Dennoch ist eine auch „winddichte Gebäudehülle”<br />

für die energiesparende Bauweise<br />

unabdingbar.<br />

Bereich Dach:<br />

Mit vollgedämmten, diffusionsoffenen<br />

Dachquerschnitten und fugendicht ineinandergefügten<br />

Unterdeckungen aus ISOLAIR<br />

oder PAVATHERM-PLUS wird ein Durchströmen<br />

der Wärmedämmung von außen und<br />

damit zusätzlicher Energieverlust wirksam<br />

verhindert.<br />

Eine Belüftung findet dabei lediglich zwischen<br />

Unterdeckung und Dacheindeckung<br />

statt, um Feuchtigkeit aus dieser Ebene abzuführen.<br />

Bereich Wand:<br />

Mit vollgedämmten, diffusionsoffenen<br />

Wandquerschnitten und fugendicht ineinandergefügten<br />

ISOLAIR oder PAVATHERM-<br />

PLUS Platten, wird ein Durchströmen der<br />

Wärmedämmung von außen und damit zusätzlicher<br />

Energieverlust wirksam verhindert.<br />

Eine Belüftung findet dabei lediglich zwischen<br />

wasserableitender Schicht und Fassade<br />

statt, um Feuchtigkeit aus dieser Ebene<br />

abzuführen.<br />

<strong>Technik</strong> für <strong>den</strong> <strong>Profi</strong><br />

WAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!