19.05.2014 Aufrufe

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44. Jahrgang Donnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> 2003<br />

Im Innenteil:<br />

WOCHENZEITUNG<br />

für die Gemeinde <strong>Perl</strong>


<strong>Perl</strong> - 2 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Von der Hauptschule zur Erweiterten Realschule<br />

- 38 Jahre Schulgeschichte in <strong>Perl</strong> gehen zu Ende<br />

Letzter Klassenabschluss in der Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong><br />

Aufgrund der Schließungen der kleineren Volksschulen und der Zuweisung der Schüler aus den kleineren<br />

Gemeinden des früheren Amtes <strong>Perl</strong> zur zentralen Grund- und Hauptschule in <strong>Perl</strong> (Kirschenstraße),<br />

kam es dort zwangsläufig zu einer großen Raumknappheit. Zur Sicherstellung des dringenden<br />

Bedarfs an neuen Schulräumen wurde <strong>vom</strong> Schulzweckverband <strong>Perl</strong> nach einem zwischenzeitlichen<br />

Wettbewerb zwischen Besch und <strong>Perl</strong> um den neuen Schulstandort entschieden, die neue Hauptschule<br />

in <strong>Perl</strong> auf dem angekauften Gelände in der Gewanne “Erdkaul” (Bereich “Auf dem Sabel”) zu errichten.<br />

Baubeginn war 1971, Fertigstellung 1974. Das neuen Gebäude umfasste 15 Klassen- und 5 Funktionsräume<br />

für die Klassenstufen 5 bis 9; Gesamtkosten: rd. 3,4 Mio. DM.<br />

Zum Schuljahr 1974/75 wurden 11 Klassen mit insgesamt 345 Schülern im neuen Schulgebäude eingeschult.<br />

Im Schuljahr 1976/77 erreichte die Schülerzahl ihren Höhepunkt mit 358 Schülern in 12 Klassen.<br />

Danach nahm sie kontinuierlich ab. Anfang der 1990er Jahre wurden in nur noch 5 Klassen weniger als<br />

100 Schüler unterrichtet.<br />

Damit wurde der Hauptschulstandort <strong>Perl</strong> zunehmend in Frage gestellt. Da sich zum Schuljahr 1991/92<br />

nur 8 Schüler angemeldet hatten, beabsichtigte das Bildungsministerium, keine Eingangsklasse an der<br />

Hauptschule <strong>Perl</strong> zu bilden. Dies konnte nach intensiven Bemühungen der Schule, der Gemeinde, des<br />

Gemeinderates und eine Klage der Elternschaft schließlich im Juli 1991 durch einen Beschluss des Verwaltungsgerichts<br />

des Saarlandes abgewendet werden. Dennoch war der Bestand der Hauptschule <strong>Perl</strong><br />

weiterhin in Gefahr und nach langwierigen Bemühungen wurde der „<strong>Perl</strong>er Schulkampf“ für die Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong> und ihre Bevölkerung erfolgreich mit der Einführung der Sekundarschule <strong>Perl</strong> zum Schuljahr<br />

1993/94 beendet.<br />

Zunehmend fand diese neue Schulform in <strong>Perl</strong> auch Zulauf von Schülern aus den Nachbarkommunen<br />

Mettlach und Merzig. Zum 01. Januar 1997 übernahm der Landkreis Merzig-Wadern die Schulträgerschaft<br />

von der Gemeinde <strong>Perl</strong>.<br />

Die Sekundarschule hatte allerdings nur einen kurzen Bestand, da sich zum Schuljahr 1997/98 die<br />

Schulform im Saarland wiederum änderte. Die <strong>Perl</strong>er Schule wurde zur Erweiterten Realschule, die im<br />

Januar 2003 der Name “Konrad-Adenauer-Schule” erhielt. Gleichzeitig wurde eine Schulpartnerschaft<br />

mit dem College Général de Gaulle in Sierck-les-Bains gegründet, ein Ergebnis der offenen und grenzüberschreitenden<br />

Ausrichtung der weiterführenden Schule in <strong>Perl</strong>. Die Schülerzahlen der Konrad-Adenauer-Schule<br />

<strong>Perl</strong> hielten sich auf einem angemessen hohen Niveau.<br />

Mit der Gründung des Schengen-Lyzeums zum Schuljahr 2007/08 wurde die Konrad-Adenauer-Schule<br />

zur “Auflaufschule”, die nun in diesem Schuljahr mit ihren beiden letzten 10-Klassen ihren Abschluss<br />

fand.<br />

Im Rahmen einer schönen Feier am vergangenen Freitag in der Aula des Schengen-Lyzeums, bei der<br />

die Schüler ihre Abschlusszeugnisse erhielten, wurde das Schulleben der Konrad-Adenauer-Schule beendet:<br />

Ein denkwürdiges Ereignis in der Schulgeschichte der Gemeinde <strong>Perl</strong>. Nicht vergessen werden<br />

sollte - wie Schulleiter Wolf und Bürgermeister Schmitt in ihren Ansprachen betonten - dass die Erweiterte<br />

Realschule <strong>Perl</strong>/Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> den Grundstein für das Schengen-Lyzeum gelegt<br />

hat und mit ihrem Bildungsauftrag und europäischem Schulprofil in diesem neuen, bisher einmaligen<br />

Schulprojekt im Saarland aufgegangen ist.<br />

Rektoren bzw. Schulleiter in den 38 Jahren des Bestehens der Schule waren:<br />

1974 - 1979 Walter Hochgräfe<br />

1979 - 2000 Engelbert Nickles<br />

2000 - 2010 Hermann-Josef Dorbach<br />

2010 - <strong>2012</strong> Reiner Wolf


<strong>Perl</strong> - 3 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Aus und vorbei<br />

Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> feiert zum letzten Mal ihre Absolventen<br />

Für 32 Schülerinnen und Schüler endete am Freitag, dem 22. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, die Schulzeit an der<br />

Erweiterten Realschule in <strong>Perl</strong>. Feierlich umrahmt erhielten diese ihre Abschlusszeugnisse. Mit<br />

diesem Akt endet auch die Schule selbst und ist nun Geschichte.<br />

Im Beisein von Eltern, Freunden und Lehrern feierten die glücklichen Realschüler/innen in der<br />

Aula des neuen Schulgebäudes in <strong>Perl</strong> ihren Abschluss, die Überreichung der Zeugnisse und<br />

die Verabschiedung der Schule. Die Schülersprecherin, Nathalie Becker, und die Schulelternsprecherin<br />

gaben einen kurzen Überblick über die vergangene Schulzeit und bedankten sich bei<br />

allen Beteiligten.<br />

Lobende und amüsante aber auch nachdenkliche Worte für die Schüler/innen fanden der mit<br />

der Leitung der Schule betreute Konrektor Reiner Wolf, die beiden Klassenlehrer Claudia<br />

Schwarz und Alfons Rettgen und auch der ehemalige Schulleiter Hermann-Josef Dorbach. In<br />

kurzen Grußworten dankten der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Perl</strong>, Bruno Schmitt, und die Vertreter<br />

des Schulleitungsteams des Schengen-Lyzeums, Dirk Dillschneider und Nadine Vandivinit,<br />

für die gute Zusammenarbeit. Das musikalische Rahmenprogramm wurde von den<br />

Schüler/innen der beiden Abschlussklassen unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Caroline Arnoldy<br />

selbst gestaltet.<br />

Zusammen mit den heiß ersehnten Abschlusszeugnissen erhielten die Schüler/innen ein im<br />

Rahmen einer AG entstandenes Buch, in dem auf über 160 Seiten alle Ereignisse ihrer Jahre<br />

an der Schule in <strong>Perl</strong> in Text und Bild festgehalten sind. Im Anschluss an die Ehrung der Klassenbesten,<br />

Ruhama Krupinski und Susanne Hoffmann, wurde das Büffet eröffnet, auf dem sich<br />

lauter von den Schüler/innen ausgesuchte Leckereien befanden, und gemeinsam ließen alle<br />

den Abend bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen, bei dem auch die Übertragung<br />

des Viertelfinalspiels der deutschen Mannschaft nicht fehlen durfte. Den 32 Absolventen und<br />

Absolventinnen steht jetzt der weitere Weg an weiterführenden Schulen oder in einer Berufsausbildung<br />

offen.<br />

Auf einen Blick - die Abschlussschüler/innen an der Erweiterten Realschule <strong>Perl</strong>:<br />

Klasse 10 b:<br />

Karsten Böllecke, Wehingen; Jennifer Johannes, Besch; Ruhama Krupinski, Orscholz; Cynthia<br />

Kunz, Nennig; Marie-Elisabeth Ostermann, Tünsdorf; Adriana Regge, <strong>Perl</strong>; Kelly Reinsbach,<br />

Dreisbach; Tabea Richter, Tünsdorf; Vivien Schmidt, Nohn; Laura Schumann, Ballern; Jennifer<br />

Streit, Wellingen; Bianca Traarbach, Tünsdorf; Michèle Volk, Besseringen; Jerry Zambon, Borg.<br />

Klasse 10 c:<br />

Felix Anton, Besch; Philipp Backes, Büdingen; Verena Bauer, Ballern; Nathalie Becker, Nennig;<br />

Laura Freymuth, Nohn; Sabrina Gaspers, Fitten; Dennis Gerardy, Borg; Susanne Hoffmann, Büdingen;<br />

Tracy Ann Hoffmann, Nennig; Juliana Iftode, Merzig; Benedikt Koch, Borg; Nikolas Loser,<br />

Eft; Michael Meiers, <strong>Perl</strong>; Niklas Pitsch, Borg; Christopher Reinert, Freudenburg; Sabrina Schröder,<br />

Wochern; Joé Weber, Wochern; Hanna Zangerle, Wehingen.


<strong>Perl</strong> - 4 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Die Schüler der Abschlussklassen der KAS <strong>Perl</strong> bei ihrem letzten Liedvortrag<br />

Die Ehrung der besten Schülerinnen der beiden<br />

10er Klassen mit ihren Lehrern;<br />

v.l.n.r.: Alfons Rettgen, Ruhama Krupinski,<br />

Claudia Schwarz, Susanne Hoffmann und<br />

Reiner Wolf<br />

Im Jahr 2011 übernachteten über 52.000 Gäste in <strong>Perl</strong>er<br />

Beherbergungsbetrieben - Die Anzahl der erfassten Übernachtungen<br />

liegt nach dem Jahr 2008 auf dem zweithöchsten Stand<br />

Laut der Statistik des Statistischen Amtes des Saarlandes übernachteten in der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

im Jahr 2011 52.681 Gäste in Beherbergungsbetrieben mit über acht Betten. Übernachtungen<br />

in kleineren Betrieben, wie z. B. Ferienwohnungen werden nicht erfasst. Die Gesamtzahl der<br />

Übernachtungen liegt daher noch über der <strong>vom</strong> Statistischen Landesamt errechneten Zahl. Die<br />

Anzahl der erfassten Übernachtungen liegt nach dem Jahr 2008 auf dem zweithöchsten Stand.<br />

Im Vergleich zum Jahr 2010 stiegen die Übernachtungszahlen im Jahr 2011 um 7,2 %. Im<br />

Saarland stiegen die Übernachtungszahlen um 4,6 %, deutschlandweit stiegen die Übernachtungszahlen<br />

um 3,6 %. Die Entwicklung in <strong>Perl</strong> liegt somit leicht über dem bundesweiten Durchschnitt.<br />

Nach Erhebungen <strong>vom</strong> Deutschen Tourismusverband gibt ein Übernachtungsgast in einem<br />

Übernachtungsbetrieb mit unter acht Betten pro Tag 72,40 Euro aus. Rechnet man die<br />

Ausgaben der <strong>Perl</strong>er Gäste hoch, so kommt man für das Jahr 2011 auf Gesamtausgaben in<br />

Höhe von über 3,7 Millionen Euro. Weitere Informationen unter www.deutschertourismusverband.de<br />

oder http://www.saarland.de/62792.htm.


<strong>Perl</strong> - 5 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2012</strong> für <strong>Perl</strong> und Umgebung<br />

JUL. Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Veranstalter<br />

07.<br />

Grenzenloser Weinsommer - Smart<br />

Acoustics<br />

Weingut E. Gales,<br />

Nennig<br />

Villa Fuchs, Gemeinde <strong>Perl</strong>,<br />

Weingut Gales<br />

07./08.<br />

Saarländischer Weinsommer im Weingut<br />

Gales<br />

Weingut E. Gales,<br />

Nennig<br />

Weingut E. Gales, www.weingutgales.de<br />

07./08. Fest des flambierten Kuchens Ritzing<br />

Dorfgemeinschaft 0033(0)<br />

617 8647 78<br />

07./08. Feuerwehrfest Kerling-Les-Sierck Feuerwehr Kerling-Les-Sierck<br />

08. 14.00<br />

08.<br />

Wanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig<br />

ab Hellendorf<br />

25jähriges Jubiläum des Förderungsvereins<br />

Schloß Berg Nennig e. V.<br />

Rathaus <strong>Perl</strong> Saarwald - Verein e.V.<br />

Festzelt bei der Grillhütte<br />

Nennig<br />

Förderungsvereins Schloß<br />

Berg Nennig e. V.<br />

10.<br />

15:00 -<br />

18:00<br />

10. 19.30<br />

,,Aktiv im Urlaub" (Mitmachangebote der<br />

Tanzschule La Danse)<br />

"<strong>Mosella</strong>" - Dem Decimus Magnus<br />

Ausonius séng Rees op d'Musel<br />

Stadtpark Merzig<br />

Tanzschule La Danse / VHS<br />

Merzig-Wadern/ Kreisstadt<br />

Merzig<br />

Centre <strong>Mosella</strong>n Ehnen Centre <strong>Mosella</strong>n Ehnen<br />

11. Kammermusikkonzert Cloef-Atrium<br />

Saarschleife Touristik Mettlach,<br />

Tel.: 06865/9115-100<br />

11. 18.30 MS Treff Seniorengalerie <strong>Perl</strong> MS Gruppe<br />

13. Volksfest mit Feuerwerk<br />

Montenach, Rettel,<br />

Haute-Kontz, Evendorff,<br />

Hunting<br />

Dorfgemeinschaften<br />

14. 14.00<br />

Weinwanderung über den Stromberg mit<br />

Weinprobe und Snacks<br />

Terasse der Vinothek<br />

Alte Maimühle, <strong>Perl</strong><br />

Hotel-Restaurant Alte Maimühle,<br />

www.maimuehle.de<br />

14.<br />

Mal- und Zeichenkurs im Château de<br />

Schengen<br />

Château de Schengen<br />

Goeres Gruppe, Anmeldung:<br />

00352(0) 4423232433<br />

14./15. Burgfest Burgecken Musikverein Orscholz<br />

14./15.<br />

14./15.<br />

14.-16. Kirmes in Besch<br />

Saarländischer Weinsommer im Sekthaus<br />

Gerd Petgen<br />

Fest mit lothringischem Eintopf und<br />

Spanferkel <strong>vom</strong> Spieß<br />

Sekthaus Gerd Petgen,<br />

Sehndorf<br />

Sekthaus Gerd Petgen,<br />

www.petgen.de<br />

Kirsch-Les-Sierck OT Pays de Sierck<br />

Moselufer/Dorfkommunik<br />

ationsplatz<br />

Freiwillige Feuerwehr Besch<br />

14./15.<br />

Fest "de la potée lorraine et du porcelet à<br />

la broche"<br />

Dorfkern Kirsch-les-<br />

Sierck<br />

Feuerwehr Kirsch-les-Sierck<br />

Veranstaltungskalender <strong>2012</strong> für <strong>Perl</strong> und Umgebung<br />

Januar - Dezember <strong>2012</strong><br />

Stand: 10.04.<strong>2012</strong>, alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten!<br />

JUL. Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Veranstalter<br />

01.<br />

Saarländischer Weinsommer im Sekthaus<br />

Gerd Petgen<br />

Sekthaus Gerd Petgen,<br />

Sehndorf<br />

Sekthaus Gerd Petgen,<br />

www.petgen.de<br />

01. Dorffest in Halstroff mit Spielen für Kinder Dorfkern Halstroff Dorfgemeinschaft Halstroff<br />

01. 15:00<br />

„Quantenphilosophie und Spiritualität“ –<br />

Vortrag mit Dr. Ulrich Warnke<br />

Neumühle, Tünsdorf<br />

Meditationszentrum Neumühle<br />

www.meditation-saar.de<br />

01. 20:45 Fußball EM - Finale<br />

mehrere Orte zum<br />

Anschauen<br />

01. 11. ADAC/ ATC Automobil-Slalom<br />

Parkplatz neben der<br />

Stadthalle Merzig<br />

Kreisstadt Merzig<br />

01. Kirschenfest auf dem Kirchplatz Hunting Dorfgemeinschaft<br />

01. Kirschenfest und Pilgerfahrt Rustroff<br />

Dorfgemeinschaft 0033(0)<br />

382 8361 32<br />

01.<br />

01. ab 16:00<br />

Fest des Honigs und anderer regionaler<br />

Produkte<br />

Führung von Werner Freund durch den<br />

Wolfspark<br />

Apach<br />

Wolfspark Werner<br />

Freund Merzig<br />

01. Cloef-Lauf Cloef-Atrium<br />

Dorfgemeinschaft 0033(0)<br />

382 8322 51<br />

Wolfspark Werner Freund<br />

0049(0)6861/911818<br />

Saarschleife Touristik, Mettlach,<br />

Tel.: 06865/9115-100<br />

06. Kino-Open-Air in der Merziger Altstadt Altstadt Merzig<br />

06. 19.00<br />

Nocturnes du terroir - Nachtmarkt mit<br />

regionalen Spezialitäten<br />

Innenstadt von Sierck-les-<br />

Bains<br />

06. ab 19:00 Tanz-Party an Bord Schiffsanleger Merzig<br />

07.<br />

Kulinarische Dreiländerwanderung (nur mit<br />

Voranmeldung Tel. 06867 366)<br />

Weingut Schmitt-Weber,<br />

<strong>Perl</strong><br />

Kreisstadt Merzig -<br />

Stadtmarketing Merzig<br />

+496861 85 334<br />

Gemeinde Sierck-les-Bains<br />

Kreisstadt Merzig- Touristinfo,<br />

Tel.: 06861/85-330<br />

Weingut Schmitt-Weber,<br />

www.schmitt-weber.de<br />

07.<br />

07:30 -<br />

20:30<br />

Workshop „Yogatherapie für Diabetiker“<br />

mit Dinah Rodrigues<br />

Neumühle, Tünsdorf<br />

Meditationszentrum Neumühle<br />

www.meditation-saar.de<br />

07.<br />

Geführte Fackelwanderung durch das<br />

Château des Ducs de Lorraine<br />

Sierck-Les-Bains<br />

OT Pays de Sierck<br />

0033(0) 382 8367 97<br />

07.<br />

Mal- und Zeichenkurs im Château de<br />

Schengen<br />

Château de Schengen<br />

Goeres Gruppe Info 00352(0)<br />

4423232433


<strong>Perl</strong> - 6 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2012</strong> für <strong>Perl</strong> und Umgebung<br />

JUL. Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Veranstalter<br />

15. ab 14:00 Fahrt der Museumsbahn Merzig Merzig Bahnhof-Ost<br />

Museums-Eisenbahn-Club<br />

66679 Losehim am See<br />

Tel.: 06872 / 8158<br />

20.-22. 50 Jahre Angelsprotverein Besch e.V. Weiheranlagen Besch Angelsportverein Besch e.V.<br />

21.<br />

Gartenseminar: Sommerschnitt der<br />

Obstgehölze<br />

Römische Villa Borg<br />

Baumschule Jacoby und Villa<br />

Borg, www.villa-borg.de<br />

21.<br />

Mal- und Zeichenkurs im Château de<br />

Schengen<br />

Château de Schengen<br />

Goeres Gruppe Info 00352(0)<br />

4423232433<br />

21./22. Festival du jeu Sierck-Les-Bains OT Pays de Sierck<br />

21.-22.<br />

Saarländischer Weinsommer im Sekthaus<br />

Gerd Petgen<br />

Sekthaus Gerd Petgen,<br />

Sehndorf<br />

Sekthaus Gerd Petgen,<br />

www.petgen.de<br />

22. 14.00 Wanderung bei Merzig-Ballern Rathaus <strong>Perl</strong> Saarwald - Verein e.V.<br />

27.07. -<br />

31.08.<br />

Musical Hairspray Zeltpalast Merzig<br />

Musik und Theater Saar GmbH<br />

Tel.: 06861 - 99100<br />

27. 20.00<br />

Festival BaROCK - 3. <strong>Perl</strong>er<br />

Bandwettbewerb mit 6 jungen Bands<br />

Park von Nell<br />

Gemeinde <strong>Perl</strong>, www.perlmosel.de<br />

<strong>28.</strong> ab 18:00 Kräuterwanderung ,,Der Wald" Wolfsweg Merzig<br />

Kreisstadt Merzig - Touristinfo<br />

Tel.: 00 49 (0)6861/85-221<br />

<strong>28.</strong><br />

Mal- und Zeichenkurs im Château de<br />

Schengen<br />

Château de Schengen<br />

Goeres Gruppe Info 00352(0)<br />

4423232433<br />

<strong>28.</strong> Repas de ,,Mervin" Sierck-Les-Bains<br />

OT Pays de Sierck<br />

Reservierung: 0033(0) 382<br />

5979 40<br />

<strong>28.</strong><br />

Saarländischer Weinsommer in der<br />

Vinothek Alte Maimühle<br />

Hotel-Restaurant Alte<br />

Maimühle, <strong>Perl</strong><br />

Hotel-Restaurant Alte<br />

Maimühle, www.maimuehle.de<br />

<strong>28.</strong> 14.00<br />

Weinwanderung über den Stromberg mit<br />

Weinprobe und Snacks<br />

Terasse der Vinothek<br />

Alte Maimühle, <strong>Perl</strong><br />

Hotel-Restaurant Alte<br />

Maimühle, www.maimuehle.de<br />

<strong>28.</strong> 20.00<br />

Festival BaROCK - Musical mit "Snoopys<br />

Search"<br />

Park von Nell<br />

Gemeinde <strong>Perl</strong>, www.perlmosel.de<br />

<strong>28.</strong>/29. 20 Jahre SG Obermosel Oberleuken SG Obermosel<br />

29. Fest im nautischen Zentrum Rettel OT Pays de Sierck<br />

29. 11:30 Mühlensonntag Neumühle, Tünsdorf<br />

29. 15:00<br />

Zaubern in der Neumühle mit Pater<br />

Hermann B!ckel<br />

Neumühle, Tünsdorf<br />

29. Internationales Kinderfest Park von Nell<br />

Meditationszentrum Neumühle<br />

www.meditation-saar.de<br />

Meditationszentrum Neumühle<br />

www.meditation-saar.de<br />

Gemeinde <strong>Perl</strong>, www.perlmosel.de<br />

Öffnungszeiten


<strong>Perl</strong> - 7 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN • NOTDIENSTE • ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Perl</strong> Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100<br />

Anschrift: Rathaus <strong>Perl</strong>, Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong><br />

Internet:<br />

www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de<br />

Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

dienstags:<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags:<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

Beiträge für <strong>Perl</strong> aktuell: redaktion-perl@t-online.de<br />

Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder<br />

info@perl-mosel.de<br />

Annahmeschluss <strong>Mosella</strong> und <strong>Perl</strong> aktuell:<br />

Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche<br />

ein Feiertag ist.<br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Bruno Schmitt, Rathaus <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867 / 66-125<br />

E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de<br />

privat: <strong>Perl</strong>, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454<br />

Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-1<strong>26</strong>.<br />

Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk <strong>Perl</strong> im Rathaus <strong>Perl</strong>,<br />

Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130,<br />

E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de<br />

Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9,<br />

Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700,<br />

E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de<br />

Bereitschaftsdienst: 0170/2015700<br />

Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH)<br />

Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perlmosel.de<br />

Rubrik: „Rathaus/Wasserversorgung”<br />

Forstrevier <strong>Perl</strong>:<br />

Rathaus <strong>Perl</strong> Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154,<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach<br />

Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892;<br />

Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00 -16.00 Uhr<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Perl</strong><br />

Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-<strong>Perl</strong> für<br />

Senioren und pflegebedürftige Menschen<br />

Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von 9.30 -<br />

12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149<br />

AOK<br />

Dienstags, von 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.:<br />

06867/66-149<br />

Barmer-Ersatzkasse<br />

Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/5<strong>26</strong>050; dienstags alle<br />

2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 14.30-15.30 Uhr, Zimmer<br />

2.09 (2.Obergeschoss)<br />

Grundschule Dreiländereck<br />

Stammschule <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023);<br />

Freiwillige Ganztagsbetreuung <strong>Perl</strong> und Besch, Tel.: 06867/560024<br />

Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628)<br />

Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> Tel.: 06867 / 9111-0, (Fax 9111-10)<br />

Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220)<br />

Gesamtschule Mettlach-Orscholz<br />

Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30)<br />

Schulen<br />

Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen<br />

Tel.: 06861 / <strong>26</strong>68, (Fax: 79<strong>26</strong>56)<br />

Familienzentrum/Jugendbüro<br />

Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931<br />

E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

ansonsten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Jugendbüro <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065;<br />

E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Lauer.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317<br />

Behörden in Merzig<br />

Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861 / 703-0<br />

Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle<br />

Merzig, Tel.: 0681/9712750<br />

Strom und Erdgasversorgung<br />

energis-Netzgesellschaft mbH Merzig<br />

Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/9069<strong>26</strong>10<br />

Störungsdienst Strom Tel.: 0681/9069<strong>26</strong>11<br />

Öffnungszeiten des TÜV-Saarland<br />

Zweigstelle Orscholz<br />

Prüftage mittwochs von 07.30 - 11.30 Uhr und 12.30 - 15.30 Uhr, freitags,<br />

07.30 - 11.30 Uhr und 12.30 - 14.00 Uhr, Tel.: 06865 / 80<strong>26</strong> sowie<br />

TÜV Losheim<br />

Tel.: 06872 / 3017 oder 3018<br />

Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei<br />

Rettungsleitstelle Saarland<br />

(aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl<br />

(0681)<br />

Krankenwagen-Rettungswache <strong>Perl</strong> 06867 / 863<br />

Rettungswache Mettlach 06864 / 1633<br />

Rettungswache Merzig 06861 / 7056295<br />

Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0<br />

Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820<br />

Polizei<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Perl</strong>, 06867 / 93390, Fax: 93392<br />

Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335<br />

Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040<br />

Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: 1514929<br />

Ärzte im Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärzte:<br />

Thomas Dehnen, Orscholz,<br />

Am Gerstengarten 3, 06865 / 4<strong>26</strong><br />

Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711<br />

Dr. med. Thomas Röder, <strong>Perl</strong>,<br />

Kirschenstr. 28, 06867 / 254<br />

Roland Woll/Dr. Annette Behres, <strong>Perl</strong>,<br />

Trierer Str. 16, 06867 / 302<br />

Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229<br />

Zahnärzte:<br />

Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, <strong>Perl</strong>, 06867 / 93737<br />

Priv.: 06866 / 12<strong>26</strong><br />

Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, <strong>Perl</strong>, 06867 / 5512<br />

Priv.: 06867 / 5198<br />

Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies,<br />

Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024<br />

Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276<br />

Tierärzte:<br />

Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, <strong>Perl</strong>, 06867 / 5834<br />

Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177


<strong>Perl</strong> - 8 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Not-/Bereitschaftsdienst<br />

für den Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärztlicher Notfalldienst:<br />

Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und <strong>Perl</strong><br />

Ab dem 01. Mai <strong>2012</strong> ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage<br />

Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/663011 zu<br />

erfragen.<br />

Am Wochenende ab Samstag 08.00 Uhr bis Montagmorgen 08.00 Uhr<br />

und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/780808 (Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Merzig) anzuwählen.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

am 30.06.<strong>2012</strong>: Dr. Sonia Coso Garcia, Dillingen, Telefon:<br />

06831/78949<br />

am 01.07.<strong>2012</strong>: Dr. Tim Marx, Merzig, Telefon: 06861/3394<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst:<br />

am 30.06.<strong>2012</strong>: Dr. med. Jürgen Lauenstein, Lebach, Telefon:<br />

am 01.07.<strong>2012</strong>:<br />

06881/92320<br />

Dr: Wolfgang Marion, Wadgassen, Telefon:<br />

06834/41478<br />

HNO Notfalldienst:<br />

am 30.06./<br />

01.07.<strong>2012</strong>:Dr. Hans-Jürgen Huber, Dillingen, Telefon: 06831/71009<br />

Tierärztlicher Notfalldienst:<br />

am 30.06./<br />

01.07.<strong>2012</strong>: Tierärztin Sabine Puslat, Merzig, Telefon:<br />

06861/937600<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

am 30.06./<br />

01.07.<strong>2012</strong>:Michaela Brück, Orscholz, Telefon: 06865/276<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

für den Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer.<br />

Tel. 0800/00 22 8 33 rund um die Uhr aus allen deutschen Festund<br />

Mobilfunknetzen.<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, <strong>Perl</strong>, 0171/3320728<br />

Feuerwehrlöschbezirke<br />

mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991<br />

Borg: Wehr Alwin 06867 / 733<br />

Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718<br />

Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807<br />

Nennig:<br />

n.n.<br />

Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520<br />

Oberperl Mohr Martin 06867 / 560800<br />

<strong>Perl</strong> Lamberti Ralf 06867 / 1227<br />

Sehndorf Foetz Erwin 06867 / 286<br />

Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348<br />

Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 1510116<br />

Wochern Schröder Harald 06866 / 150456<br />

Gemeindejugendfeuerwehrwart:<br />

Taube, Daniel 06867 / 560448<br />

THW-<strong>Perl</strong>/Obermosel<br />

Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 <strong>Perl</strong>-Besch, Tel.:<br />

06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950<br />

Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler,<br />

Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292,<br />

Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de<br />

Schiedspersonen der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Bezirk 1 – Nennig:<br />

Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279<br />

Bezirk 2 – Besch:<br />

Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111<br />

Bezirk 3 – Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf:<br />

Irene Keren, Kirschenstr. 15, <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/93377<br />

Bezirk 4 – Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479<br />

Bezirk 5 – Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.-<br />

Münz.<br />

Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296<br />

Naturschutzbeauftragte der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Besch:<br />

Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143<br />

Büschdorf, Eft-Hellendorf:<br />

Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420<br />

Nennig, Wochern:<br />

Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/1514944<br />

Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen:<br />

Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596<br />

Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf:<br />

Konrad Jackl, Im Kemmer 27, <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/5<strong>26</strong>0<br />

Tettingen-Butzdorf, Sinz:<br />

Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217<br />

Allgemeine Entsorgungshinweise<br />

EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken<br />

www.evs.de oder service-abfall@evs.de<br />

Kunden-Service-Center: 0681/5000555<br />

Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080<br />

Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/3737227<br />

kostenlos erhältlich:<br />

1. Rathaus <strong>Perl</strong>, Trierer Straße 28, Zimmer E. 01<br />

2. Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, <strong>Perl</strong><br />

3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig.<br />

Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus <strong>Perl</strong>, Preis: 6,00 €<br />

Altbatterien – Sammelstellen<br />

Im Rathaus <strong>Perl</strong> während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen<br />

beim Ökomobil abgegeben werden.<br />

Bauschutt<br />

Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können<br />

bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt<br />

werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts<br />

und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 08.00 -<br />

14.00 Uhr.<br />

Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren<br />

sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten u.a.:<br />

EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39<br />

Tel.: 06872/501756, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 09.00 - 16.00 Uhr, Fr.<br />

09.00 - 18.00 Uhr, Sa. 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Die Geräte sind <strong>vom</strong> Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum abzugeben.<br />

Erdmassendeponie Besch<br />

Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde <strong>Perl</strong> anfallen, steht<br />

die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ im Ortsteil Besch zur Verfügung.<br />

Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 €/cbm<br />

lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen<br />

Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung <strong>Perl</strong>,<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-129 (Frau Esser) zu vereinbaren.<br />

Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen <strong>Perl</strong> und<br />

Besch ausgeschildert.<br />

Grünschnitt<br />

Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der<br />

Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 € inkl. MwSt. je<br />

cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 17.00 Uhr, Fr. 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Kommunale Wertstoffberatung:<br />

Hotline EVS: 0800/5000714 oder Gemeinde <strong>Perl</strong>, Herr Schade, Tel.<br />

06867/66-128<br />

PCB-haltige Kleinkondensatoren:<br />

Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten)<br />

Tierkörperbeseitigung:<br />

Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich,<br />

Tel.: 06508 / 914311.<br />

Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in:<br />

Besch<br />

Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der<br />

Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof<br />

in der Metzer Straße<br />

Borg<br />

Verbindungsstraße Borg - Tettingen<br />

Büschdorf<br />

Trafostation, Steinbachstraße<br />

Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße<br />

Keßlingen<br />

am Ende der Straße ”Zum Jakobsbrunnen”<br />

Nennig<br />

Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser<br />

Straße<br />

Oberleuken<br />

Neue Kläranlage


<strong>Perl</strong> - 9 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

<strong>Perl</strong><br />

Parkplatz Vereinshaus,<br />

Quirinusstr., und „Auf dem Sabel“<br />

gegenüber Hallenbad<br />

Sinz<br />

Stellplatz am neuen Friedhof<br />

Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus,<br />

Butzdorfer Str.<br />

Wochern<br />

Parkplatz neben dem Friedhof<br />

Wertstoffsäcke des Dualen Systems<br />

kostenlos erhältlich im Rathaus <strong>Perl</strong>, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen,<br />

Trierer Straße 5, <strong>Perl</strong> und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof.<br />

IMPRESSUM - MOSELLA-<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den Textteil:<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Perl</strong>,<br />

Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/660<br />

Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche;<br />

Druckauflage: 3.700 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde.<br />

Einzelexemplare bei der Gemeinde.<br />

Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig).<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus <strong>Perl</strong>.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt<br />

bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND<br />

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL<br />

Abholung von Personalausweisen<br />

und Reisepässen<br />

Bundespersonalausweise, die bis zum 14.06.<strong>2012</strong> sowie<br />

Reisepässe, die bis zum 14.06.<strong>2012</strong> beantragt wurden, sind<br />

eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst<br />

abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei<br />

per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15<br />

Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief)<br />

Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können,<br />

ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden<br />

Sie auf www.perl-mosel.de<br />

(Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!)<br />

Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe<br />

müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben<br />

werden.<br />

Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur<br />

Zeit bei ca. 4 Wochen.<br />

Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten<br />

können sich evtl. auch verlängern.<br />

Abfallentsorgung auf dem Friedhof Sinz<br />

Aus aktuellem Anlass möchte ich die Bevölkerung nochmals bitten, durch eine sachgemäße Trennung<br />

der Friedhofsabfälle dazu beizutragen, dass eine umweltfreundliche und kostengünstige Entsorgung der<br />

Abfälle erfolgen kann. Eine unsachgemäße Entsorgung des Friedhofsmüll, wie sie auf den o. a. Fotos zu<br />

sehen ist, führt zu einem unnötigen Mehraufwand bei der Mülltrennung und somit zwangsläufig zu Mehrkosten,<br />

die der Bürger mittragen muss.<br />

Privater oder gewerblicher Müll ist nicht in die Friedhofscontainer zu entsorgen.<br />

Hier ist lediglich Grünschnitt und Restmüll, der durch die vorhandenen Grabanlagen entsteht,<br />

sachgerecht zu entsorgen.<br />

Eine unsachgerechte Entsorgung von Müll wird strafrechtlich verfolgt und zur Anzeige gebracht.<br />

Letztendlich führt diese Sorglosigkeit zu einer Mehrbelastung des Bürgers selbst!


<strong>Perl</strong> - 10 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Hier einige Hinweise zur ordnungsgemäßen Trennung der Abfälle<br />

Zu den kompostierbaren Abfällen zählen:<br />

Blumen, Pflanzen, Blumenerde, Reisig, Wurzeln, Holzsteigen, Kränze aus Naturmaterialien,<br />

Blätter, Stengel, Grasschnitt<br />

Zu den Reststoff-Abfällen zählen:<br />

Blumentöpfe (Stein und Plastik), Glas, Leere Grablichter, Pergament- und Ölpapier, Kartonagen<br />

und Verpackungen, Folientüten, alle Kunsstoff-/Plastikmaterialien, Metall/Drath, Moosgestecke,<br />

Steine und alle anderen festen Materialien.<br />

Sortieren Sie bitte konsequent nach den obigen Hinweisen.<br />

Nur durch Ihre Mitarbeit ist eine getrennte Erfassung<br />

der auf den Friedhöfen anfallenden Abfälle möglich!<br />

Auch wenn einmal einige Schritte mehr notwendig sind,<br />

benutzen Sie die bereitgestellten Container für die Müllentsorgung.<br />

Helfen Sie mit, den Umweltschutz auch auf den<br />

Friedhöfen zu praktizieren und die Kosten gering zu halten.<br />

Bei Fragen steht Ihnen die Friedhofsverwaltung,Telefon: 06867/66103, gerne zur Verfügung.<br />

SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landesamtes für Agrarwirtschaft und Landentwicklung<br />

Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach<br />

Az.: LK 05.5, Tgb.<strong>Nr</strong>. 763/12<br />

Kassenabschluss 2011<br />

Das Kassenbuch, die Belege und der Jahresabschluss 2011<br />

der Kasse der Teilnehmergemeinschaft von<br />

<strong>Perl</strong>-Oberperl-Sehndorf<br />

ist von der Flurbereinigungsbehörde geprüft worden.<br />

Die Jahresrechnung liegt in der Zeit <strong>vom</strong> 01. August <strong>2012</strong> bis<br />

zum 16. August <strong>2012</strong> beim Landesamt für Agrarwirtschaft<br />

und Landentwicklung, Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach, Zimmer<br />

2.36 zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit des Kassenabschlusses<br />

können innerhalb eines Monates nach dem letzten Tag der<br />

Offenlegung bei der Flurbereinigungsbehörde (Landesamt für<br />

Agrarwirtschaft und Landentwicklung) schriftlich oder mündlich<br />

vorgebracht werden.<br />

Nach Ablauf der Einspruchsfrist bzw. nach ordnungsgemäßer<br />

Erledigung etwaiger Einsprüche wird dem Kassenverwalter<br />

Entlastung erteilt.<br />

Lebach, 18.06.<strong>2012</strong><br />

Im Auftrag<br />

gez. Jochum<br />

Jochum<br />

Verm.-Direktor<br />

Haus der Familie Merzig bietet in Kooperation<br />

mit dem Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

eine Ausbildung zum Lernpartner(in) an<br />

Jugendliche ab 14 Jahren, die über gute Kenntnisse in verschiedenen<br />

Schulfächern verfügen, können sich in 3 Ausbildungsmodulen<br />

zum Lernpartner/zur Lernpartnerin ausbilden<br />

lassen. Die Ausbildung befähigt die Lernpartner(innen) dazu,<br />

Kinder und andere Jugendliche bei Hausaufgaben oder<br />

schwierigen Lernthemen zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Unter der Leitung der Lerntherapeutin Frau Viola Reinert erhalten<br />

die Teilnehmer(innen) wichtige Grundkenntnisse und<br />

Grundlagen zur Hausaufgaben- und Lernbegleitung von<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Thematische Schwerpunkte dabei sind:<br />

Modul 1: Allgemeine Grundlagen mit Inhalten wie Motivation<br />

und Konzentration, Kommunikation mit Schülern, Zusammenarbeit<br />

mit Eltern<br />

Modul 2: Entwicklungsstufen Schwerpunkt Mathematik z. B.<br />

wie funktioniert das Gedächtnis, Zusammenhang von Bewegung<br />

und Lernen, wie vermittle ich den Aufbau der Mathematik<br />

Modul 3: Lernen lernen (Schwerpunkt Deutsch) mit Leseund<br />

Rechtschreibförderung, Lernstrategien, Kennenlernen<br />

von Lerntypen, Aufsatztraining<br />

Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Jugendlichen<br />

ein Zertifikat, welches Voraussetzung für die<br />

Aufnahme in einer Lernpartnerbörse ist. Der Teilnahmebeitrag<br />

beträgt 10,00 Euro.<br />

Termine: 25.08., 01.09., 08.09.<strong>2012</strong>, jeweils von 09:00 bis<br />

14:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach,<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz<br />

Ansprechpartnerin für Anmeldung und Information zu<br />

den Teilnahmevoraussetzungen:<br />

FZ <strong>Perl</strong>-Mettlach, Anja Hexamer<br />

Tel. 06865/9116930, Mobil: 0176/38404169<br />

E-Mail: a.hexamer@fz-perl-mettlach.de


<strong>Perl</strong> - 11 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Agentur für Arbeit Saarland<br />

Ferienzeit ist Urlaubszeit - auch für Arbeitslose<br />

Wichtig: Urlaub für Arbeitslose erst nach vorheriger Abstimmung<br />

mit Arbeitsagentur oder Jobcenter<br />

Angesichts der kommenden Sommerferien weist die Agentur für<br />

Arbeit Saarland darauf hin, dass Arbeitslose eine geplante Urlaubsreise<br />

rechtzeitig vorher mit der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter<br />

abstimmen müssen. Der Urlaubsantrag sollte sofort gestellt werden,<br />

wenn der geplante Termin feststeht, die Beantragung kann<br />

auch telefonisch erfolgen. Auf jeden Fall ist die ausdrückliche Genehmigung<br />

durch die Arbeitsvermittlung erforderlich.Dabei ist wichtig:<br />

Durch die Ortsabwesenheit darf sich kein Arbeitsangebot verzögern,<br />

kein Vorstellungsgespräch platzen und keine Weiterbildung<br />

verschieben. Erfolgt die vorherige Meldung nicht, werden die Leistungen<br />

zu Unrecht bezogen. Die Zahlung wird eingestellt und die<br />

Überzahlungsbeträge zurückgefordert. „Für insgesamt drei Wochen<br />

Urlaub im Jahr kann das Arbeitslosengeld gezahlt werden.<br />

Wer mehr als drei Wochen nicht erreichbar ist, erhält für diese weitere<br />

Zeit keine Leistungen mehr“, so die Sprecherin der Agentur für<br />

Arbeit Saarland, Monika Fuchs. Der Zeitraum von drei Wochen<br />

kann innerhalb eines Kalenderjahres auch in mehreren Abschnitten<br />

genommen werden.<br />

Berufsinformationszentren der Agentur für Arbeit Saarland<br />

sind auch während der Sommerferien geöffnet<br />

Die Berufsinformationszentren der Agentur für Arbeit Saarland an<br />

den Standorten Saarbrücken, Saarlouis und Neunkirchen sind<br />

während der Sommerferien geöffnet. Sie bieten jede Menge Wissenswertes<br />

rund um Ausbildung, Studium und Beruf. Schülerinnen<br />

und Schüler, aber auch alle anderen Interessenten können sich<br />

dort selbst informieren sowie nach passenden Ausbildungs- und<br />

Arbeitsplätzen sowie Weiterbildungsangeboten suchen.<br />

“Ein Besuch im Berufsinformationszentrum BiZ lohnt sich. Für Jugendliche<br />

bietet gerade die Ferienzeit eine gute Gelegenheit, sich<br />

einmal in Ruhe mit dem Thema Beruf zu befassen”, sagt Monika<br />

Herrmann, Sachbearbeiterin im BiZ Saarbrücken. “Denn dann haben<br />

die jungen Menschen und oft auch deren Eltern mehr Zeit als<br />

während des normalen Alltags. Auch Jugendliche, die erst im nächsten<br />

Jahr die Schule verlassen, sollten sich bereits jetzt über betriebliche<br />

und schulische Ausbildungsmöglichkeiten sowie Entwicklungen<br />

und Perspektiven am Ausbildungsmarkt informieren”, rät<br />

Herrmann.<br />

Doch das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und<br />

Schüler, sondern auch an Studierende, Studienabbrecher und Arbeitnehmer,<br />

die sich beruflich orientieren wollen. Ob es um die erste<br />

Berufswahl und die Bewerbung, eine Weiterbildung im erlernten<br />

Beruf, den beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienzeit, einen<br />

Job im Ausland oder um eine berufliche Neuorientierung geht -<br />

das BiZ steht allen Besuchern als Selbstinformationseinrichtung kostenlos<br />

und ohne Anmeldung zur Verfügung.<br />

BiZ Saarbrücken, Hafenstraße 18, 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681/9442244;<br />

E-Mail: saarbruecken.biz@arbeitsagentur.de<br />

Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 08.00 bis 16.00 Uhr;<br />

Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr; Donnerstag von<br />

08.00 bis 18.00 Uhr<br />

BiZ Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8, 66740 Saarlouis<br />

Telefon: 06831/448248;<br />

E-Mail: saarlouis.biz@arbeitsagentur.de<br />

Öffnungszeiten: Montag von 08.00 bis 16.00 Uhr; Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr; Donnerstag von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

BiZ Neunkirchen, Ringstraße 1, 66538 Neunkirchen<br />

Telefon: 06821/204446;<br />

E-Mail: neunkirchen.biz@arbeitsagentur.de<br />

Öffnungszeiten: Montag von 08.00 bis 16.00 Uhr; Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr; Donnerstag von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Stellenausschreibung<br />

Das Ministerium für Inneres und Sport stellt im August/September<br />

nächsten Jahres<br />

Kommissaranwärter/innen für den Laufbahnabschnitt des gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienstes<br />

unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ein.<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

• die gesetzlichen Bestimmungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis<br />

• u. a. dürfen die Bewerber/innen nicht gerichtlich bestraft sein,<br />

und es dürfen keine Strafverfahren anhängig sein<br />

• das 35. Lebensjahr darf am Tag der Einstellung noch nicht vollendet<br />

sein<br />

• Fachhochschulreife/allgemeine Hochschulreife; darüber hinaus<br />

kann zum Studium an der Fachhochschule für Verwaltung -<br />

Fachbereich Polizeivollzugsdienst - zugelassen werden, wer<br />

über einen Abschluss in einem anerkannten, für den Polizeivollzugsdienst<br />

förderlichen Ausbildungsberuf (Liste der Berufe im<br />

Internet unter www.saarland.de Themenportal Polizei) mit einem<br />

Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und mindestens<br />

zweijähriger Berufspraxis verfügt<br />

• für Brillen-/Kontaktlinsenträger gibt es besondere Bestimmungen<br />

Hinweis: Interessenten, die in anderen Bundesländern oder beim<br />

Bund im Polizeidienst tätig sind, können sich nicht bewerben.<br />

Das Auswahlverfahren, in dem die Eignung für den Polizeiberuf geprüft<br />

wird, besteht aus einem Sporttest, einer schriftlichen Prüfung,<br />

einer polizeiärztlichen Untersuchung und einem Vorstellungsgespräch.<br />

Bewerbungen von Frauen:<br />

Um den Frauenanteil in der Polizei zu erhöhen, sind wir besonders<br />

an der Bewerbung von Frauen interessiert.<br />

Bewerber mit Migrationshintergrund:<br />

Um den Erfordernissen der heutigen Zeit und den Anforderungen<br />

an die künftigen Polizisten gerecht werden zu können, hat die Gewinnung<br />

von Anwärter/innen mit Migrationshintergrund einen besonderen<br />

Stellenwert inne. Deshalb haben wir ein besonderes Interesse<br />

an Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.<br />

Zusätzliche Informationen finden Sie im Internet unter www.saarland.de<br />

Themenportal Polizei Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf,<br />

Abitur-/Fachhochschulreifezeugnis (Kopie, die die amtliche<br />

Bestätigung enthält, dass die Kopie mit dem Original übereinstimmt)<br />

bzw. Nachweis über Berufsausbildung und Berufspraxis<br />

sowie Abschlusszeugnis der Berufsschule (Kopie, die die amtliche<br />

Bestätigung enthält, dass die Kopie mit dem Original übereinstimmt)<br />

und Geburtsnachweis (Original oder eine Kopie, die die<br />

amtliche Bestätigung enthält, dass die Kopie mit dem Original übereinstimmt)<br />

können ab sofort bei dem<br />

Ministerium für Inneres und Sport - Abteilung D - Polizeiangelegenheiten<br />

und Bevölkerungsschutz - Mainzer Straße 136,<br />

66121 Saarbrücken<br />

eingereicht werden und müssen bis spätestens 30. September<br />

<strong>2012</strong> eingegangen sein. Unsere Mitarbeiterinnen stehen für weitere<br />

Auskünfte unter der Telefonnummer (0681) 501-3575 und 3576 zur<br />

Verfügung.<br />

GRATULATIONEN<br />

Wir gratulieren<br />

Oberperl<br />

Am 23.06.<strong>2012</strong> vollendete Frau Irmgard Backes,<br />

Kirchenweg 2, das 80. Lebensjahr.<br />

<strong>Perl</strong><br />

Am 21.06.<strong>2012</strong> vollendete Frau Maria Klepper,<br />

Auf dem Sabel 16, das 87. Lebensjahr.<br />

Am 24.06.<strong>2012</strong> vollendete Frau Helene Jemming,<br />

Auf dem Sabel 16, das 88. Lebensjahr.<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Am 23.06.<strong>2012</strong> vollendete Frau Klara Linster,<br />

Nikolausstraße 8, das 86. Lebensjahr.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

DER GEMEINDE PERL<br />

Jugendfeuerwehr Besch<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des<br />

Löschbezirkes Besch findet am Freitag, dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> um<br />

18.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute.<br />

Der Jugendbetreuer


<strong>Perl</strong> - 12 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Jugendfeuerwehr Büschdorf<br />

Übung<br />

Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag,<br />

dem 29.06.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendlichen.<br />

Der Jugendbetreuer<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Oberleuken - Keßlingen - Münzingen<br />

Übung<br />

Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Samstag,<br />

dem 30.06.<strong>2012</strong> bei schönem Wetter bereits um 14:00 Uhr<br />

statt. Sollte es regnen, treffen wir uns wie gewohnt um 18:00<br />

Uhr. Treffpunkt ist jeweils am Feuerwehrgerätehaus.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Die Jugendbetreuer<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Löschbezirk Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des<br />

Löschbezirkes Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf findet am Freitag,<br />

dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> um 18.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute.<br />

Der Jugendbetreuer<br />

Jugendfeuerwehr Tettingen-Butzdorf<br />

Übung<br />

Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes<br />

Tettingen-Butzdorf findet am Samstag, dem 29.06.<strong>2012</strong> um<br />

18:00 Uhr am Gerätehaus statt.<br />

Der Jugendwart<br />

Löschbezirk Besch<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Besch findet<br />

am Sonntag, dem 01.07.<strong>2012</strong> um 09:00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller aktiven<br />

Wehrmänner.<br />

Der Löschbezirksführer Christoph Rhein<br />

Löschbezirk Nennig<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Nennig findet<br />

am Freitag, dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, um 19.30 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme aller Kameraden.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Löschbezirk<br />

Oberleuken - Keßlingen - Münzingen<br />

www.feuerwehr-okm.de<br />

Sitzung der Führungskräfte<br />

Am Donnerstag, dem <strong>28.</strong>06.<strong>2012</strong> findet um 19.00 Uhr in unserer<br />

Feuerwache eine Kommandositzung aller Führungskräfte<br />

statt.<br />

Wir bitten um vollzählige Teilnahme aller Führungskräfte.<br />

Eure Löschbezirksführung<br />

Übung ABC-Zug<br />

Die nächste Übung des ABC-Zuges findet am Samstag, dem<br />

30.06.<strong>2012</strong>, um 09.00 Uhr Losheim statt.<br />

Wir treffen uns daher pünktlich um 08.30 Uhr an unserer Feuerwache.<br />

Eure Löschbezirksführung<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken<br />

- Keßlingen - Münzingen findet am Montag, dem 02. Juli <strong>2012</strong><br />

um 19.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Löschbezirk Wochern<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet<br />

am Sonntag, dem 01. Juli <strong>2012</strong>, um 10.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute.<br />

Der Löschbezirksführer


Hier könnte Ihre<br />

Anzeige erscheinen!<br />

Ich berate Sie<br />

fachkundig<br />

und kompetent<br />

6. Jahrgang (158) Donnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Rolf Kiefer<br />

Tel. 06868/180120<br />

TC <strong>Perl</strong> 1975<br />

Schleifchenturnier<br />

Samstag, 07.07.<strong>2012</strong> ab 15.00 Uhr<br />

Tennisspaß für alle, ob Mitglied oder nicht!<br />

Das Schleifchenturnier ist ein Mixedturnier, wobei die Paare in<br />

jeder Runde neu ausgelost werden.<br />

Eine gute Gelegenheit den TC <strong>Perl</strong> einmal kennen zu lernen.<br />

Für das leibliche Wohl wird natürlich bestens gesorgt.<br />

Anmeldungen ab sofort bis zum 05.07.<strong>2012</strong> bei K. Arweiler,<br />

Tel. 06867/1315 oder arweilerk@t-online.de.<br />

Wir freuen uns auf euch/Sie.


<strong>Perl</strong> aktuell - 14 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE<br />

Jugendspielgemeinschaft<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch und SG Obermosel<br />

Vorausschau auf die neue Saison <strong>2012</strong>/2013<br />

In den nächsten Tagen werden durch die Jugendleiter die<br />

Mannschaften für die neue Saison <strong>2012</strong>/2013 beim Saarländischen<br />

Fußballverband gemeldet.<br />

Auch in der nächsten Saison können für alle Altersklassen Jugendmannschaften<br />

durch die SG <strong>Perl</strong>/Besch und die SG<br />

Obermosel angeboten werden. Die Jugendmannschaften der<br />

A-/B-/C- und D-Jugend spielen wie bisher in Spielgemeinschaft<br />

der beiden Vereine. Die Mannschaften der E-/F- und G-<br />

Jugend werden durch die SG <strong>Perl</strong>/Besch und die SG Obermosel<br />

jeweils eigenständig im Spielbetrieb angemeldet:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1994 und 1995):<br />

Spielort: Besch<br />

Trainer: Heiko Niederweis, Bodo Bücher<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996 und 1997):<br />

Spielort: <strong>Perl</strong><br />

Trainer: Christian Henkgen, Stefan Winter, Hardy Anton<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998 und 1999):<br />

Spielort: <strong>Perl</strong><br />

Trainer: Thomas Berg, Thomas Beinig, Andre Steger<br />

D-Jugend (Jahrgang 2000 und 2001):<br />

2 Mannschaften (D9 und D7)<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Edgar Engeldinger, Michael Nilles, Marc Justen, Uwe<br />

Faber<br />

E-Jugend (Jahrgang 2002 und 2003):<br />

SG <strong>Perl</strong>-Besch:<br />

2 Mannschaften<br />

Spielort: <strong>Perl</strong><br />

Trainer: Daniel Stockemer, Oliver Schlauch, Thomas Buchheit,<br />

Jürgen Reinert<br />

SG Obermosel:<br />

1 Mannschaft<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Holger Seiwert, Markus Thelen<br />

F-Jugend (Jahrgang 2004 und 2005):<br />

SG <strong>Perl</strong>-Besch:<br />

2 Mannschaften<br />

Spielort: Besch<br />

Trainer: Volker Hansen, Jürgen Bücher, Marc Hein<br />

SG Obermosel:<br />

1 Mannschaft<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Michael Müller, Michael Mertz, Thomas Forster<br />

G-Jugend (Jahrgang 2006 und jünger):<br />

SG Obermosel:<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Volker Kremer, Heiko Frank<br />

Wir möchten uns bei allen Spielern der SG <strong>Perl</strong>/Besch und der<br />

SG Obermosel für die gezeigten Leistungen bedanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an die Trainer und Betreuer<br />

beider Vereine für ihre Arbeit in der vergangenen Saison.<br />

Ein Danke auch an die Eltern, Fans und alle anderen, die unsere<br />

Jugendarbeit unterstützen. Wir wünschen euch allen eine<br />

schöne Sommerpause sowie erholsame Sommerferien und<br />

freuen uns schon auf die neue Saison <strong>2012</strong>/2013.<br />

AH <strong>Perl</strong> - Besch<br />

Ergebnis<br />

AH Taben/Weiten - AH <strong>Perl</strong>/Besch 2:0<br />

Vorschau<br />

Am 30.06.<strong>2012</strong> nehmen wir am Turnier der AH Taben/Weiten<br />

teil. Wir spielen um 17:30 Uhr gegen die AH Irsch.<br />

Die Abfahrt erfolgt um 16:30 Uhr am Sportplatz <strong>Perl</strong>.<br />

TuS Nennig<br />

Dance Jugend und Step-Aerobic Abt.<br />

Hip Hop Workshop mit ehem. Weltmeister Marc Lahutta<br />

Die Dance Jugend und Step-Aerobic Abt. des TuS Nennig<br />

veranstalteten mit Marc Lahutta am 09./10.06.<strong>2012</strong> einen<br />

zweitägigen Hip Hop Workshop in Bürgerhaus Nennig.<br />

Die teilnehmenden Tänzerinnen waren <strong>vom</strong> Training sehr begeistert<br />

und hinterher auch äußerst geschafft.<br />

Die Resonanz war so positiv, dass ein weiteres Wochenende<br />

ins Auge gefasst wird.<br />

Informationen bei Susanne Siegler unter siegler-nennig@t-online.de<br />

oder 0175/5293101.<br />

v.li.o.: Susanne Siegler, Katja Theobald, Sarah Haimerl, Katharina<br />

Wallerius,<br />

v.li.m.: Lena Zens, Ayleen Lex, Julia Haimerl, Natascha Beckmann,<br />

Lisa Lauer, unten: Marc Lahutta<br />

Musikfreunde <strong>Perl</strong>/Besch<br />

Hauptorchester<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> um<br />

19.30 Uhr im Proberaum statt.<br />

Vor- und Ausbildungsorchester<br />

Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden<br />

am Samstag, 30.06.<strong>2012</strong> im Proberaum statt.<br />

Vororchester<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Ausbildungsorchester<br />

17.15 – 18.15 Uhr<br />

Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause<br />

oder Christoph Leg ab.<br />

Auch unsere Jungmusiker, die im letzten Jahr mit der Ausbildung<br />

angefangen haben, sind ganz herzlich im Vororchester<br />

willkommen!<br />

Siedlergemeinschaft Besch<br />

Veredeln von Obstbäumen - eine uralte Technik<br />

„Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische<br />

Technik, die jeder erlernen kann. Wann und wo die ersten<br />

Veredelungen ausgeführt worden sind und welche Überlegungen<br />

dazu geführt haben, lässt sich nicht genau nachweisen.<br />

Man weiß allerdings, dass schon die Phönizier 1000 vor Chr.<br />

veredelte Bäume in ihren Obstgärten kultivierten. Das Veredeln<br />

ist eine Art der ungeschlechtlichen Vermehrung und<br />

wird im Obstbau deshalb angewendet, weil die Obstarten bzw.<br />

Obstsorten nur in Ausnahmefällen durch Samen echt vermehrt<br />

werden können. Als Hobbyanbauer kann man im Frühjahr<br />

im Garten stehende Bäume, deren Sorten aus irgendwelchen<br />

Gründen den Ansprüchen nicht mehr genügen oder die<br />

trotz reichem Blütenflor kaum Früchte bringen, mit einer anderen<br />

Sorte umveredeln. Möglich ist das Umpfropfen eines<br />

ganzen Baumes mit einer aktuellen Sorte oder auch mit mehreren<br />

Sorten. Auch das Einveredeln einer fremden Sorte in die<br />

Krone einer selbstunfruchtbaren Sorte bringt meist den gewünschten<br />

Erfolg.<br />

Versuchen Sie einmal, drei verschiedene Apfelsorten auf einen<br />

Baum zu platzieren. Die Begeisterung ist groß, wenn<br />

dann im Herbst verschiedenfarbige Früchte am Baum hängen.“<br />

(Quelle: www.gartenakademie.rlp.de)<br />

Habe wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie doch unseren<br />

nächsten Veredelungskurs:<br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, 09.30 Uhr, Treffpunkt bei Fa.<br />

Thommes, Tettinger Straße 9 in Besch<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Norbert Thommes<br />

(Tel.: 06868-278 oder Mail: thommes.norbert@t-online.de).


<strong>Perl</strong> aktuell - 15 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

30. <strong>Juni</strong> - 01. Juli <strong>2012</strong><br />

Sekthaus Gerd Petgen, Sehndorf<br />

An den Wochenenden von April bis Oktober <strong>2012</strong> öffnen<br />

die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller<br />

und Probierstuben (samstags ab 14.00 Uhr, sonntags ab<br />

11.00 Uhr).<br />

Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren<br />

exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen<br />

Spezialitäten der Region.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre saarländischen Winzer<br />

Römische Villa Borg<br />

Mit Hightech auf den Spuren der Kelten<br />

den Blick auf den Boden verdeckt, kann man auf dem Bildschirm<br />

„wegrechnen“. Mit dem Laser-Blick durch das Blätterdach<br />

erschließen sich beeindruckende Geländedarstellungen,<br />

die eine neue Sicht auf Bodendenkmale erlauben. Geophysikalische<br />

Untersuchungen am Boden gewähren schließlich den<br />

Blick unter die Erdoberfläche. In den kartierten Messungen<br />

von Bodenradar, Elektrik oder Magnet, die wie futuristische<br />

Graphiken anmuten, lassen sich verborgene archäologische<br />

Strukturen identifizieren. Auch in der Grabungstechnik selbst<br />

hat Hightech Einzug gehalten. Mit modernsten Geräten, wie<br />

Tachymeter oder Laserscanner, werden die Ausgrabungsbefunde<br />

digital erfasst und dreidimensional vermessen. Auf dieser<br />

Basis sind sensationelle Rekonstruktionen am Computer<br />

möglich. Zur Ausstellung erscheint das Begleitheft „Mit Hightech<br />

auf den Spuren der Kelten“. Herausgegeben von Jörg Bofinger<br />

und Matthias Merkl, mit Beiträgen von Otto Braasch,<br />

Jörg Bofinger, David Bibby, Matthias Merkl, Ralf Hesse, Martin<br />

Schaich und Harald von der Osten. Archäologische Informationen<br />

aus Baden-Württemberg Heft 58/ Schriftenreihe des<br />

Keltenmuseums Hochdorf 8.<br />

Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten (Di. - So.,<br />

11.00 - 18.00 Uhr) der Römischen Villa Borg zu besichtigen.<br />

Die Ausstellung ist im Eintrittspreis der Villa (Erwachsene 4<br />

EUR, Familien 8 EUR, diverse Ermäßigungen) enthalten.<br />

Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706<br />

<strong>Perl</strong>-Borg, Tel. 06865/9117-0, Fax 06865/9117-17, info@villaborg.de,<br />

www.villa-borg.de<br />

Weinkultur im Dreiländereck - Jazzabine<br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, 20.00 Uhr<br />

Sekthaus Gerd Petgen, <strong>Perl</strong>-Sehndorf<br />

Am 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> dürfen die Besucher sich auf einen viel versprechenden<br />

Abend freuen.<br />

An diesem Abend öffnet das Sekthaus Petgen seine Türen<br />

und lädt alle Besucher ein, bei einem guten Glas Wein einen<br />

schönen Sommerabend in entspannter Atmosphäre zu verbringen.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die saarländische<br />

Band „Jazzabine“. Das Quartett präsentiert ein facettenreiches<br />

Jazzprogramm orientiert an Stücken von Victoria<br />

Tolstoy über Diana Krall bis hin zu Anette Louisian. Die weiche<br />

Stimme der Frontfrau Sabine König verleiht den geschmeidigen<br />

Musikstücken einen ganz besonderen Charme.<br />

Eine Veranstaltung des Saarländischen Winzerverbandes.<br />

Dr. Bettina Birkenhagen (Römische Villa Borg) eröffnete am<br />

20. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> in Anwesenheit zahlreicher Gäste die Sonderausstellung<br />

„Mit Hightech auf den Spuren der Kelten”. Die<br />

Sonderausstellung wird im Archäologiepark Römische Villa<br />

Borg bis zum 16. September <strong>2012</strong> zu sehen sein.<br />

Unsichtbares sichtbar machen, verborgene Spuren vorgeschichtlicher<br />

Zeiten aufspüren, ohne dabei den Spaten anzusetzen,<br />

Grabungsergebnisse naturgetreu für die Zukunft aufbewahren<br />

- was von jeher Wunschvorstellung der Archäologie<br />

war, beginnt modernste Technik heutzutage in die Wirklichkeit<br />

umzusetzen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege<br />

im Regierungspräsidium Stuttgart, präsentiert der Archäologiepark<br />

Römische Villa Borg in der Sonderausstellung<br />

„Mit Hightech auf den Spuren der Kelten“ einen faszinierenden<br />

Einblick in die neuartigen Möglichkeiten der Archäologie. Anhand<br />

verschiedenster Medien, z.B. Computeranimation und<br />

dreidimensionaler Darstellung, sollen die hochmodernen<br />

Technologien vorgestellt werden. Ein Rückblick auf 150 Jahre<br />

Feldforschung zeigt, welche Pionierleistungen zur modernen<br />

archäologischen Feldforschung unserer Tage führten.<br />

Im 20. Jahrhundert trat die Luftbildarchäologie an die Seite der<br />

traditionellen archäologischen Forschung. Mit immer feineren<br />

Methoden gelingt es seither, Geländedenkmale aufgrund unterschiedlichster<br />

Bodenbegebenheiten und Bewuchsmerkmale<br />

aus der Luft zu erkennen und zu dokumentieren.<br />

Heute wird die Luftbildarchäologie durch Laserscanning ergänzt<br />

und weitergeführt. Vom Flugzeug aus können ganze<br />

Landschaften mit Laserstrahlen angetastet werden. Aus den<br />

Daten entstehen digitale Bilder des Geländereliefs. Wald, der<br />

Der Römersud ist angesetzt!<br />

Förderkreis Römische Villa Borg e.V. leitet die Römertage<br />

<strong>2012</strong> ein<br />

Am Freitag, dem 16. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> setzten die „Römer und Römerinnen“<br />

des Förderkreises Villa Borg in der Mettlacher Abtei-<br />

Brauerei den Römersud an, der am 04. und 05. August <strong>2012</strong><br />

zu den Römertagen in der Villa Borg ausgeschenkt wird.<br />

Tatkräftig unterstützt wurden die Vorsitzende des Fördervereins<br />

Dr. Bettina Birkenhagen und Wolfgang Fell (Abtei-Brauerei)<br />

von der Geschäftsführerin der Kulturstiftung Merzig-Wadern,<br />

Kerstin Fischer und von Peter Klein (Geschäftsführer<br />

Dreiländereck Touristik GmbH).


<strong>Perl</strong> aktuell - 16 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Der sicherlich schmackhafte Römersud wird im Archäologiepark<br />

Römische Villa Borg an den Römertagen ausgeschenkt.<br />

Gladiatorenkämpfe bilden die spektakulären Höhepunkte der<br />

XV. Römertage am Samstag und Sonntag, dem 04. und 05.<br />

August <strong>2012</strong>.<br />

Jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr wird das römische Leben<br />

hautnah erlebbar: Reiter, Händler, Handwerker, Militär und<br />

Gladiatoren schlagen auf dem Villengelände ihr Lager auf und<br />

präsentieren die antike Lebensart.<br />

Infos: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1,<br />

66706 <strong>Perl</strong>-Borg, Fon 06865/9117-0, Fax 06865/9117-17,<br />

www.villa-borg.de, info@villa-borg.de<br />

SV Besch<br />

Drachenboot-Jugend Teen Dragons<br />

Rückblick Spaß- und Trainingslager in Saarlouis<br />

Am 12. und 13. Mai <strong>2012</strong> haben die Teen Dragons ein Spaßund<br />

Trainingslager mit der Jugend des Kanu-Clubs Undine in<br />

Saarlouis absolviert.<br />

Nachdem das Bescher Team samstags den Kanuten aus<br />

Saarlouis das Drachenbootfahren gezeigt hat, gab es sonntags<br />

eine gemeinsame Kanufahrt auf der Nied in Frankreich.<br />

Übernachtet wurde in der Jugendherberge der Undine<br />

Saarlouis - ein Wochenende mit viel Spaß.<br />

SPD-Kreisverband Merzig-Wadern<br />

4-tägige Bus-Fahrt nach Amsterdam <strong>vom</strong> 12.09. bis<br />

15.09.<strong>2012</strong><br />

Der SPD-Kreisverband Merzig-Wadern und die Arbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren 60-plus bietet für Jung und Alt eine<br />

interessante Reise nach Holland an.<br />

Schon auf der Hinfahrt gibt es einen interessanten Besichtigungspunkt,<br />

die Windmühlen von Kinderdijk. Es sind 19 Windmühlen,<br />

die alle noch in Betrieb sind und 1997 von der UNES-<br />

CO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Wir besuchen in Amsterdam<br />

die interessantesten Sehenswürdigkeiten, der königliche<br />

Palast auf dem Dam Platz, die historischen Gebäude an<br />

der Amstel, Brücken, Bürgerhäuser, die wichigsten Museen<br />

etc.<br />

Eine Grachtenfahrt gehört ebenfalls zu den Höhepunkten in<br />

unserem Besuchsprogramm.<br />

Neben dem organisierten Programm bleibt aber noch genügend<br />

Zeit für einen Einkaufsbummel und eigene Unternehmungen.<br />

Auf der Rückfahrt besichtigen wir Rotterdam und den Hafen,<br />

einer der größten in Europa und nehmen auch an einer Hafenrundfahrt<br />

teil.<br />

Anmeldung, Programm und weitere Infos erteilt die SPD-Regionalgeschäftsstelle<br />

Saarlouis, Tel. 06831-60330, Fax<br />

06831-68340; E-Mail rgs-west@spd-saar.de oder Organisator<br />

und Reiseleiter Albert Lang, Tel. 06874-6742, Handy: 0160-<br />

96211245, Fax 06874-172489, E-Mail Alberto.Lang@t-online.de.<br />

Auch Nichtmitglieder können gern an dieser Fahrt teilnehmen.<br />

SPD-Frauen-Treff <strong>Perl</strong><br />

Frauenstammtisch<br />

Beim letzten Treffen des Frauenstammtisches wurde festgelegt,<br />

dass ab sofort die Termine immer am letzten Freitag eines<br />

Monats stattfinden!<br />

Wie gewohnt um 20.00 Uhr im Central-Hotel “Greiveldinger” in<br />

<strong>Perl</strong>. Änderungen von Zeit und Ort werden veröffentlicht.<br />

Das nächste Mal findet das Treffen des “Roten Frauen-<br />

Stammtisches” also am Freitag, dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> statt.<br />

Wie immer sind auch “Neue” in der vertrauten Runde herzlich<br />

willkommen. Ganz egal wie alt oder jung - jede Frau darf mitreden,<br />

zuhören, diskutieren, ihre Meinung sagen!<br />

Gesprochen wird über alles, was interessiert: Politik, Männer,<br />

Kinder, Küche, Kirche, Arbeit und Gesellschaft, usw.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

VdK Besch<br />

VdK Besch Gemeinschaftskaffee<br />

Am Montag, dem 03. Dezember <strong>2012</strong> um 14.00 Uhr treffen wir<br />

uns zum VdK Besch Gemeinschaftskaffee in der Seniorengalerie<br />

<strong>Perl</strong>. Eingeladen sind alle, aus der Gemeinde <strong>Perl</strong> und<br />

Umgebung, die Abwechslung und einen netten Plausch bei<br />

Kaffee und Kuchen suchen von jung bis alt. Pflegende können<br />

ihre zu Pflegenden mitbringen.<br />

Kosten entstehen nur durch den persönlichen Verzehr. Kaffee<br />

und Kuchen zahlt jeder selbst.<br />

Jeden ersten Montag im Monat sollen dann die nächsten Gemeinschaftskaffees<br />

folgen.<br />

Der VdK Besch freut sich auf eine rege Teilnahme.<br />

Bei Rückfragen, bitte an Günter Leuck, Tel. 06867-5143 wenden.<br />

Adresse: Seniorengalerie <strong>Perl</strong>, Auf dem Sabel 16-22, 66706<br />

<strong>Perl</strong><br />

Rückblick Tagesfahrt <strong>vom</strong> 16. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> nach Echternach<br />

(Luxembourg)<br />

Besch<br />

Ortsvorsteherin:<br />

Jutta Weber, Tel. 06867/1223


<strong>Perl</strong> aktuell - 17 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Gegen 07.30 Uhr haben wir bei nicht so einladendem Wetter<br />

am 16. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> unsere Tagesfahrt nach Echternach angetreten.<br />

Im Hotel Koch-Schild in Irrel (Deutschland) konnten wir<br />

in freundlicher Atmosphäre gemütlich frühstücken. Nach dem<br />

Frühstück ging die Reise weiter zur Basilika nach Echternach,<br />

wo eine Führung durch die Basilika sowie der Krypta und das<br />

Dokumentationszentrum der Springprozession auf dem Programm<br />

standen.<br />

In Wellen machten wir, wie im letzten Jahr, einen Zwischenstopp<br />

zum Nachtessen im Restaurant Weber. Mit neuem<br />

Fahrer traten wir dann nach einem guten Essen wohlgelaunt<br />

die Heimreise an.<br />

Sommerfest am 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Gegen 12.00 Uhr beginnen wir mit dem Grillen im Bürgerhaus<br />

Tettingen-Butzdorf, wonach wir dann zum gemütlichen<br />

Plausch bei Kaffee und Kuchen übergehen. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 5,00 EUR für Mitglieder und 7,00 EUR für Nichtmitglieder.<br />

Anmeldungen nehmen Günter Leuck, Tel. 06867-5143 oder<br />

Wilhelmine Leuck, Tel. 06867-5135 gerne entgegen.<br />

Borg<br />

Ortsvorsteher:<br />

Rudolf Biewer, Tel. 06867/791<br />

Büschdorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Andreas Hoffmann, Tel. 06868/411<br />

Musikverein Tünsdorf<br />

Probe<br />

Die Probe in der der KW <strong>26</strong>, am <strong>28.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, fällt aus.<br />

Die nächste Probe findet am Donnerstag, dem 05. Juli <strong>2012</strong><br />

um 19:30 Uhr im Proberaum in Tünsdorf statt. Es wird um<br />

pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten.<br />

Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei<br />

unserem Dirigenten ab.<br />

Einblicke in die romanische Basilika, Krypta mit Grab des Heiligen<br />

Willibrord, gotische und romanische Stilelemente und<br />

Dokumentationszentrum über die Springprozession wurden<br />

uns anschaulich und kompetent vermittelt.<br />

Nach einem Aufenthalt in der Stadt und einer Fahrt mit dem<br />

Bähnchen ging es anschließend nach Vianden, wo wir uns<br />

ausgiebig in der Burg umschauen konnten. Leider wurde das<br />

Wetter nicht besser und wir mussten auf den Sparziergang in<br />

Vianden verzichten.<br />

Eft-Hellendorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347<br />

Nennig<br />

Ortsvorsteher:<br />

Karl Fuchs, Tel. 06866/274 oder 1272<br />

Turn- und Sportverein Nennig e.V.<br />

50 Jahr-Feier Rückblick<br />

Am Freitag, dem 08.06.<strong>2012</strong> lud der TuS Nennig anlässlich<br />

seiner 50-Jahrfeier ins Bürgerhaus nach Nennig ein.<br />

In einem voll besetztem Bürgerhaus konnte Faber Uwe, der<br />

auch durchs Programm führte, zahlreiche Ehrengäste begrüßen.<br />

Den Schirmherrn und Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong>, Herrn Bruno Schmitt, den Kreisjugendleiter und Vertreter<br />

des Saarländischen Fußballverbandes, Herrn Udo Marmit sowie<br />

Vertreter der Nachbarvereine und Abordnungen fast aller<br />

Nenniger Vereine. Höhepunkt des Abends, nach den Ehrungen<br />

durch den TuS und den SFV, war die Verleihung der<br />

Sepp Herberger Plakette durch Udo Marmit, die einmal im<br />

Jahr an einen Verein des SFV verliehen wird, an den Jugendleiter<br />

der SG Obermosel Uwe Faber für hervorragende Arbeit<br />

in der Jugendabteilung.


<strong>Perl</strong> aktuell - 18 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Beachten Sie bitte künftig unsere neue E-Mail-Adresse<br />

zur Übermittlung von Textbeiträgen für “<strong>Perl</strong> aktuell”<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

Einen besonderen Dank geht an den Musikverein Concordia<br />

Nennig, der den Abend musikalisch begleitete.<br />

Am Samstag und Sonntag gingen die Feierlichkeiten auf dem<br />

Sportplatz in Nennig mit diversen Spielen und einem „Ein Dorf<br />

spielt Fußball“-Turnier weiter. Die große Verbundenheit zum<br />

Sport und damit zum TuS, zeigte sich an diesen beiden Tagen<br />

durch die vielen Besucher an allen Festtagen.<br />

Der TuS Nennig bedankt sich bei allen Besuchern und Gönnern<br />

sowie den Teams von „Ein Dorf spielt Fußball“. Einen besonderen<br />

Dank an die Nenniger Bevölkerung und alle Helfer<br />

für die großartige Unterstützung.<br />

Wer Interesse an einer Festzeitschrift hat, kann sich gerne bei<br />

Erwin Schmidt, Tel. 06866/520 melden.<br />

Traditionsmannschaft des TuS Nennig mit jugendlicher Unterstützung<br />

„Ein Dorf spielt Fußball“-Mannschaft ... wenn der Vater mit<br />

dem Sohne” erzielten den 3. Platz<br />

Förderungsverein Wasserburg e.V.<br />

Schloss Berg Nennig<br />

feiert 25 jähriges Jubiläum<br />

Der Förderungsverein Wasserburg e.V. Schloss Berg Nennig<br />

feiert am Sonntag, dem 08. Juli <strong>2012</strong> sein 25-jähriges Bestehen<br />

an der Röllbachhütte (Grillhütte) in Nennig. Aus diesem Anlass<br />

wird dort in einem großen Festzelt ein schönes und unterhaltsames<br />

Programm für Jung und Alt angeboten.<br />

Der Förderungsverein wurde am 10. April 1986 von 7 Bürgern<br />

aus Nennig als gemeinnütziger Verein zur Förderung des Umund<br />

Neubaus von Schloss Berg mit seiner Unterburg, ins Leben<br />

gerufen. Gründungsmitglieder waren damals: Georg Hofmann,<br />

Adolf Schmitt, Bernhard Berens, Hermann Fischer, Erwin Gelz,<br />

Erich Kessler und Lore Gitzinger.<br />

Zu den weiteren Aufgaben des Vereins gehörte der Erhalt und<br />

der Ausbau des kulturhistorischen Baudenkmals der ehemaligen<br />

Wasserburg, die Förderung der Denkmalpflege der römischen<br />

Ausgrabungsstätten sowie die Förderung des Fremdenverkehrs<br />

und der kulturhistorischen Belange der Region <strong>Perl</strong>-<br />

Nennig. Im Laufe dieser Zeit konnte vieles bewegt und auf die<br />

Beine gestellt werden. So wurde in dieser Zeit das Schloss Berg<br />

zu einem Hotel und Casino der Saarland Sporttoto GmbH umgebaut.<br />

Von den Besuchern aus dem In- und Ausland werden<br />

beide Einrichtungen bis zum heutigen Tag gerne angenommen<br />

und genutzt. Mit dem neu errichteten Hotel „Villa“ gelang es<br />

dann, die Infrastruktur nochmals auszubauen und zu erweitern.<br />

Die Unterburg wurde vor dem Verfall bewahrt und dementsprechend<br />

gesichert. Der heutige zu den “Gärten ohne Grenzen“<br />

gehörende Schlossgarten erfuhr eine Umgestaltung und Restaurierung,<br />

was wiederum zu einer Belebung führte. Er war<br />

lange Zeit ein Veranstaltungsraum für viele und schöne Feste.<br />

Impressum “<strong>Perl</strong> aktuell”<br />

Verlag und Herausgeber:<br />

Verlag und Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Tel. 06502/9147-0 oder 40<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag<br />

Ilona Saar, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 oder 24<br />

Fax: 06825/950341, E-mail: redaktion@wittich-merchweiler.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

An alle Vereine und Verbände,<br />

ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte<br />

Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und<br />

lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau<br />

bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an:<br />

Telefon: 06868/180120 • Fax 06868/180122<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

Redaktionsschluss: Montag 11.00 Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort:<br />

Graphikdesign Kiefer GmbH,<br />

Medardusstr. 43, 66693 Mettlach-Nohn


<strong>Perl</strong> aktuell - 19 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Mit Förderung des Vereins konnte ebenfalls das Brunnenhaus<br />

oberhalb von Schloss Berg gebaut werden. Weitere Förderobjekte<br />

waren vor allem der Ankauf eines Toilettenhauses am<br />

Bahnhof in Nennig, das zu dem heutigen Verkehrsbüro umgebaut<br />

wurde. Hiervon profitierte der Verkehrsverein Nennig, dem<br />

dieses neu gestaltete Gebäude mit dem umliegenden Grundstück<br />

in den ersten Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt wurde,<br />

sodass sich hier ein aktiver und engagierter Verein für Touristik<br />

und Fremdenverkehr der Gemeinde <strong>Perl</strong> entwickeln konnte.<br />

Ein weiteres Highlight war der Bau der Röllbachhütte am Ortsausgang<br />

von Nennig (Richtung Besch), die von der Bevölkerung<br />

und den Vereinen ganzjährig als Grillhütte oder für private und<br />

öffentliche Veranstaltungen genutzt wird. Hier findet auch das<br />

25-jährige Jubiläum in einem großen Festzelt seinen würdigen<br />

Rahmen. Ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm<br />

wird den Gästen geboten. Das Fest beginnt um 10.00<br />

Uhr mit dem Frühschoppen und Darbietungen des Musikvereins<br />

Concordia Nennig. Der Protektor, Herr Michael Burkert, Direktor<br />

der Saarland Spielbanken, wird in dem festlichen Kommers seine<br />

Grüße überbringen und verdiente Mitglieder des Vereins ehren.<br />

Für das leibliche Wohl zum Mittagtisch sorgt das Team der<br />

Gaststätte „Zum Mosaik“ aus Nennig mit einem leckeren und<br />

vielseitigen Essen. Außerdem kann anschließend das umfangreiche<br />

Kuchensortiment verkostet und genossen werden, zu<br />

dem wir Sie herzlich um eine Kuchenspende bitten. Mit Live-<br />

Musik von Frank Morel & Melanie werden die Gäste ab 14.00<br />

Uhr bis in den Abend unterhalten. Darüber hinaus ist der Auftritt<br />

eines Andrea Berg- und Antonia aus Tirol Double vorgesehen.<br />

Das 25jährige Jubiläum des Fördervereins verspricht also ein<br />

paar kurzweilige und unterhaltsame Stunden in einem schönen<br />

Ambiente.<br />

Verkehrsverein Nennig e.V.<br />

Öffnungszeiten des Informationsbüros<br />

Montag bis Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

und 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag:<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

Konzertkartenservice<br />

Guildo Horn – Weihnachtskonzert <strong>2012</strong><br />

23.12.<strong>2012</strong> - Europahalle Trier<br />

VVK-Preis: <strong>26</strong>,60 €<br />

Vorbestellungen: Tel. 06866/1439 oder Email info@nennig.de<br />

Oberleuken<br />

Keßlingen<br />

Münzingen<br />

Ortsvorsteher:<br />

Ralf Gottdang, Tel. 06865/180143<br />

Kath Frauengemeinschaft<br />

Oberleuken-Keßlingen<br />

Meditative Abendwanderung<br />

Die Frauengemeinschaft Oberleuken-Keßlingen lädt am<br />

Dienstag, dem 03. Juli <strong>2012</strong>, um 19.00 Uhr zu einer meditativen<br />

Abendwanderung ein.Unter dem Motto: “Mein Leben<br />

gleicht einem Baum” werden an markanten Punkten des Weges<br />

besinnliche Texte vorgetragen. Der Abend endet mit einem<br />

gemütlichen Beisammensein.<br />

Treffpunkt ist auf dem Dorfplatz.<br />

Oberperl<br />

Ortsvorsteher:<br />

Günter Gelz, Tel. 06867/5492<br />

<strong>Perl</strong><br />

Ortsvorsteher:<br />

Werner Lenert, Tel. 06867/93537<br />

HC <strong>Perl</strong><br />

Übersicht unserer Trainingszeiten<br />

Wir werden ab <strong>Juni</strong> bis zu den Herbstferien wie folgt trainieren<br />

(Änderungen vorbehalten!):<br />

Montag<br />

19.00 - 20.30 Uhr: C-Jugend (m)<br />

Dienstag<br />

16.00 - 17.30 Uhr: D & C-Jugend (w)<br />

17.30 - 18.30 Uhr: Minis<br />

18.30 - 20.00 Uhr: B-Jugend (w)<br />

20.00 - 21.30 Uhr: Damen<br />

Mittwoch<br />

17.00 - 18.30 Uhr: E-Jugend (m)<br />

18.30 - 20.00 Uhr: D-Jugend (w)<br />

20.00 - 21.30 Uhr: Herren<br />

Donnerstag<br />

16.30 - 17.30 Uhr: Bambini<br />

17:00 - 18.30 Uhr: E-Jugend (w)<br />

18:30 - 20.00 Uhr: B-Jugend (w)<br />

Freitag<br />

16.00 - 17.30 Uhr: C-Jugend (m/w)<br />

17.30 - 19.00 Uhr: E-Jugend (m)<br />

19.00 - 20.30 Uhr: Damen<br />

20.30 - 22.00 Uhr: Herren<br />

Avhtung:<br />

Die Minis (Sonja), die Bambinis (Elisabeth & Conny) sowie die<br />

weibliche E-Jugend machen eine Sommerpause! Das Training<br />

beginnt erst wieder nach den Sommerferien zu den oben genannten<br />

Zeiten!<br />

Der Handball-Club <strong>Perl</strong> gratuliert..<br />

Alexandra Schulz zu ihrem bestandenen C-Trainerschein Anfang<br />

des Jahres, welche Voraussetzung für das Betreuen einer<br />

Saarlandligamannschaft ist! Ab nächster Saison wird die C-Jugend<br />

um Trainerin Schulz in der Saarlandliga ihr Können demonstrieren<br />

und den HC <strong>Perl</strong> nach jahrelanger Abstinenz wieder<br />

in der höchsten saarländischen Klasse vertreten!<br />

Kirchengesangverein „Cäcilia“ <strong>Perl</strong><br />

Probe<br />

Der KGV probt am Freitag, dem 29.06.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Schengen-Lyzeum.<br />

Kinder- und Jugendchor „Con Spirito“<br />

Termin<br />

Bitte denkt an den nächsten Termin, die Taufe von Bernd Amberg.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 01. Juli <strong>2012</strong> pünktlich<br />

um 13.30 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Sehndorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Stefan Wagner, Tel. 06867/561966<br />

Sinz<br />

Ortsvorsteher:<br />

Michael Fixemer, Tel. 06866/150805<br />

Löschbezirk Sinz<br />

Freiwillige Feuerwehr Sinz betreibt Essensstand während<br />

der Sinzer Pferdetage<br />

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen !<br />

Am 30.06. und 01.07.<strong>2012</strong> wird die Freiwillige Feuerwehr Sinz<br />

wieder den Essensstand auf dem Gelände des Birkenhofs betreiben.<br />

Ein Teil des Erlöses wird zur Renovierung der Pfarrkirche Sinz<br />

gespendet.


<strong>Perl</strong> aktuell - 20 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Fußballfreunde Sinz e.V.<br />

http://fussballfreunde-sinz.jimdo.com/<br />

Pokalturnier der Fußballfreunde Sinz am 22./23.06.<strong>2012</strong><br />

Am Freitag, dem 22.06.<strong>2012</strong> und am Samstag, dem<br />

23.06.<strong>2012</strong> veranstalteten die Fußballfreunde Sinz auf dem<br />

Sportplatz in Sinz ihr Fußballturnier mit Spielen von Vereinsund<br />

Freizeitmannschaften. Bei insgesamt gutem Wetter wurden<br />

den Zuschauern auf der gut besuchten Veranstaltung interessante<br />

und spannende Spiele geboten.<br />

Wir möchten uns bei allen Mannschaften, Schiedsrichtern, Besuchern<br />

und natürlich besonders bei allen Helfern bedanken.<br />

Die erste Begegnung am Freitag zwischen der AH Taben-<br />

Weiten und der AH <strong>Perl</strong> endete überraschend mit 2:0 für die<br />

AH Taben-Weiten.<br />

Im anschließenden Spiel der AH Tünsdorf und AH Obermosel,<br />

siegte die Mannschaft aus Tünsdorf mit 2:1.<br />

Am Samstag begann das Turnier mit dem zum zweiten Mal<br />

ausgetragen Sinzer Damenpokal. In diesem Jahr nahmen 4<br />

Damenmannschaften an Pokalturnier teil und boten den Zuschauern<br />

abwechslungsreiche und offensive Begegnungen,<br />

wobei den Mannschaften das Torglück ein wenig fehlte, denn<br />

in den Gruppenspielen wurden nur 2 Tore erzielt, im Jahr<br />

2011 fielen noch 8 Tore.<br />

Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:<br />

Damen Helfant - Damen Orscholz 0:0<br />

Ladykracher - Damen Merzkirchen 0:0<br />

Damen Helfant - Damen Ladykracher 0:0<br />

Damen Orscholz - Damen Merzkirchen 0:1<br />

Damen Helfant - Damen Merzkirchen 0:0<br />

Damen Ladykracher - Damen Orscholz 1:0<br />

Nach den Gruppenspielen lagen die Mannschaften aus Merzkirchen<br />

und die Ladykracher mit jeweils einem Tor und 5<br />

Punkten auf dem 1. Platz, daher musste der Pokalsieger <strong>2012</strong><br />

durch 7 Meter schießen ermittelt werden.<br />

Im spannenden 7-Meter-Schießen setzten sich die Ladykracher<br />

mit 3:2 gegen die Damen aus Merzkirchen durch. Die Ladykracher<br />

als Titelverteidiger konnten somit erneut den 1.<br />

Platz erringen und den Pokal des Turniersiegers erneut <strong>vom</strong><br />

1. Vorsitzenden der Fußballfreunde Sinz e.V., Peter Hoffmann,<br />

in Empfang nehmen.<br />

Pokalsieger des Damenpokalturniers <strong>2012</strong>, die Ladykracher<br />

Den Pokal für den 2. Platz errangen die Damen aus Merzkirchen<br />

und den Pokal für den 3. Platz erhielten die Damen aus<br />

Helfant. Auf dem 4. Platz landeten die Damen des SCV Orscholz.<br />

Die Spielerinnen und Zuschauer waren mit dem Ablauf des<br />

Damenpokals zufrieden und somit steht einer Neuauflage des<br />

Damenpokaltturniers im Jahr 2013 aus heutiger Sicht nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Um 17:45 Uhr spielte dann die Freizeitmannschaft aus Helfant<br />

gegen Kolping Beurig 5:0, dieses Spiel konnte Helfant somit<br />

klar für sich entscheiden. Zum Abschluss des Turniers trafen<br />

dann die 1. Mannschaften des SCV Orscholz und des SV<br />

Freudenburg aufeinander, dieses Spiel konnte Freudenburg<br />

mit 0:4 klar für sich entscheiden.<br />

Freizeitmannschaft Spiele<br />

Am Samstag, dem 30.06.<strong>2012</strong> spielen wir auf dem AH-Turnier<br />

in Taben-Rodt.<br />

Unser Spiel beginnt um 15:30 Uhr gegen die FZM Losch/Lux.<br />

Wir treffen uns um 15:00 Uhr auf dem Sportplatz in Taben-<br />

Rodt.<br />

Training<br />

Wir werden am Freitag, dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> nicht trainieren.<br />

Turngruppe<br />

Wanderung und gemeinsames Essen<br />

Am Donnerstag, dem <strong>28.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> wandert die Turngruppe<br />

nach Palzem. Wir treffen uns um 18.30 Uhr am Bürgerhaus in<br />

Sinz. Bitte erscheint alle pünktlich, damit wir rechtzeitig zum<br />

Essen in Palzem sind. Falls jemand das Essen noch nicht vorbestellt<br />

hat, bitte bei Tatiana, Michaela oder Moni melden.<br />

Wanderung am 01. Juli <strong>2012</strong><br />

Am Sonntag, dem 01. Juli <strong>2012</strong>, fíndet die nächste Wanderung<br />

der Fußballfreunde Sinz statt. Diesmal wandern wir rund<br />

um Saarhölzbach. Die mittelschwere Strecke ist ca. 15 km<br />

lang. Treffpunkt für alle, die mitwandern wollen, ist am Sonntagmorgen<br />

um 08.30 Uhr in Sinz bei Roland Lahr, Kreuzweilerstraße<br />

3.<br />

Alle Wanderfreunde, also insbesondere auch wenn sie nicht<br />

Mitglied der Fußballfreunde Sinz sind, sind herzlich zu der<br />

Wanderung eingeladen. Über eine rege Beteiligung würden<br />

wir uns freuen.<br />

Tettingen-Butzdorf<br />

Wochern<br />

Ortsvorsteher:<br />

Alois Becker, Tel. 06866/556<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig,<br />

Sinz, <strong>Perl</strong> und Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Gottesdienstordnung <strong>vom</strong> 30.06.<strong>2012</strong> bis 08.07.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 30.06.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Eft Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse<br />

Sonntag, 01.07.<strong>2012</strong><br />

09.30 Uhr Besch Hochamt<br />

10.30 Uhr <strong>Perl</strong> Hochamt<br />

14.00 Uhr <strong>Perl</strong> Taufe des Kindes Ben Amberg<br />

18.30 Uhr Tett. Vorabendmesse<br />

Montag bis Samstag, 02. bis 07.07.<strong>2012</strong> täglich<br />

10.30 Uhr - 11.30 Uhr <strong>Perl</strong> offene Kirche mit Texten<br />

und Musik!<br />

Montag, 02.07.<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr Woch. Hl. Messe<br />

Dienstag, 03.07.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Oberp. Hl. Messe<br />

Donnerstag, 05.07.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Besch Hl. Messe im Altenheim<br />

Samstag, 07.07.<strong>2012</strong><br />

14.30 Uhr <strong>Perl</strong> Brautamt Annika Sinnwell - Christian Marx<br />

17.00 Uhr Eft Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse<br />

Sonntag, 08.07.<strong>2012</strong><br />

09.30 Uhr Besch Hochamt<br />

10.30 Uhr <strong>Perl</strong> Hochamt<br />

14.00 Uhr <strong>Perl</strong> Taufe des Kindes Elias Alexander Jakobs<br />

18.30 Uhr Tett. Sonntagabendmesse<br />

Büroöffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarrsekretärin: Trudi Rosche<br />

So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro:<br />

Pfarrbüro <strong>Perl</strong>, Biringerstr. 5<br />

Tel. 06867/560102, Fax 06867/560103<br />

e-mail: Pfarramt.perl@t-online.de<br />

So erreichen Sie das Pfarrhaus <strong>Perl</strong>, Biringerstr. 5:<br />

Pfarrer Janssen, Tel. 06867/560102, Fax 560103


<strong>Perl</strong> aktuell - 21 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

In dringenden seelsorglichen Fällen:<br />

Pfarrhaus <strong>Perl</strong> Tel. 06867/560102<br />

Handy Pfr. Janssen Tel. 0171/2041046<br />

Kooperator Herbert Cavelius Tel. 06867/922340<br />

Diakon Benno Wolpertinger Tel. 06867/560102<br />

Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief:<br />

27.06.<strong>2012</strong> - 12.00 Uhr<br />

Messdienerpläne<br />

Eft<br />

Sa. 30.06.<strong>2012</strong> Ollinger Felix, Engeldinger Aaron, Wilmes<br />

Sa. 07.07.<strong>2012</strong><br />

Romain, Bidon Elias<br />

Zehren Michellè, Lion Johanna, Beissel<br />

Lynn<br />

Sinz<br />

Die Kirche Sinz ist wegen Umbauarbeiten geschlossen!<br />

Borg<br />

Sa. 30.06.<strong>2012</strong><br />

Sa. 07.07.<strong>2012</strong><br />

Nennig<br />

Sa. 30.06.<strong>2012</strong><br />

Sa. 07.07.<strong>2012</strong><br />

Besch<br />

So. 01.07.<strong>2012</strong><br />

So. 08.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Perl</strong><br />

So. 30.06.<strong>2012</strong><br />

So. 08.07.<strong>2012</strong><br />

Tettingen<br />

So. 01.07.<strong>2012</strong><br />

Schumacher Katharina und Celine, Anton<br />

Elias<br />

Moersch Leonie und Franziska, Weiter Michelle,<br />

Rauen Lea<br />

Johannsmann Marc und Steve, Klein Arno,<br />

Kockelmann Leon, Gelz Lars<br />

Boles Carmen, Brittnacher Carla, Roesch<br />

Chiara, Sausy Antonia<br />

Folz Nicolas, Knapp Tobias, Koch Niklas,<br />

Koch Tim<br />

Ginsbach Maximilian, Backendorf Luca,<br />

Leuck Fabian, Wagenfeld Jonas<br />

Weis Daniel, Störmer Aaron, Amberg Fee,<br />

Fontaine Theresa<br />

Burcheri Lorenzo, Kiefer Kevin, Kintzig<br />

Paul, Hivinz Vladimir<br />

Strupp Christian, Anton Christoph, Boesen<br />

Jan<br />

Denzer Hannes und Franca<br />

So. 08.07.<strong>2012</strong><br />

Lektoren<br />

Besch<br />

<strong>Juni</strong>: Christel Gliedner<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

24.06.<strong>2012</strong> Thommes Alexander<br />

01.07.<strong>2012</strong> Gerardy Manuela<br />

08.07.<strong>2012</strong> Denzer Franca<br />

Borg<br />

Monat <strong>Juni</strong>/Juli Ingrid Breit-Mersch<br />

Eft<br />

23.06.<strong>2012</strong> Pia Hahn<br />

30.06.<strong>2012</strong> Anja Lion<br />

07.07.<strong>2012</strong> Hedwig Garbade<br />

Kommunionhelfer<br />

Eft<br />

Monat <strong>Juni</strong>/Juli Ingrid Dillhöfer<br />

Borg<br />

Monat <strong>Juni</strong>/Juli H. Krupp<br />

Pfarrbriefausträger Gruppe 2<br />

Kollektenzähldienst<br />

<strong>Juni</strong> <strong>Perl</strong> Keren - Heisel<br />

Besch Holbach - Jacoby<br />

Nennig Bach - Colles<br />

Geistliches Wort im Internet<br />

unter www.weltenherz.blogage.de<br />

Pfarrkirche <strong>Perl</strong> offen<br />

Während des gesamten Monats Juli ist die renovierte Kirche<br />

in <strong>Perl</strong> jeweils montags bis samstags zwischen 10.30 und<br />

11.30 Uhr geöffnet. Ich selbst werde in der Pfarrkirche sein,<br />

leise Musik wird <strong>vom</strong> Band laufen. Damit ist Gelegenheit gegeben,<br />

dieses schöne Gotteshaus zu bestaunen, still zu beten,<br />

einfach auszuruhen oder nur in Stille vor Gott da zu sein.<br />

Herbert Cavelius<br />

Dekanat Merzig<br />

Telefonseelsorge<br />

Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen<br />

Beratung in allen Lebensbereichen an.<br />

Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon 0800<br />

111 0 111 oder 0800 111 0 222. Diese Anrufe sind gebührenfrei.<br />

Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach<br />

Geöffnet mittwochs von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft Mettlach<br />

für die Pfarreien<br />

St. Lutwinus Mettlach,<br />

St. Antonius Saarhölzbach,<br />

St. Martinus Tünsdorf<br />

Gottesdienstordnung <strong>vom</strong> 01.07.<strong>2012</strong> bis 08.07.<strong>2012</strong><br />

Sonntag, 01.07.<strong>2012</strong><br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Frühmesse<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Montag, 02.07.<strong>2012</strong><br />

Fest Mariä Heimsuchung<br />

09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschließend Bittgang<br />

zum Lutwinusgrab<br />

17.00 Uhr St. Lutwinus - Eucharistische Anbetung mit den<br />

Schwestern<br />

Dienstag, 03.07.<strong>2012</strong><br />

Fest des Hl. Thomas · Apostel<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Andacht<br />

18.30 Uhr Bethingen - Hl. Messe<br />

Mittwoch, 04.07.<strong>2012</strong><br />

Hl. Urich von Augsburg · Bischof<br />

09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe<br />

Donnerstag, 05.07.<strong>2012</strong><br />

Gebetstag für geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Hl. Messe<br />

Freitag, 06.07.<strong>2012</strong><br />

Herz Jesu Freitag<br />

17.15 Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des<br />

Allerheiligsten/Beichte<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr St. Martinus - Aussetzung des Allerheiligsten<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 07.07.<strong>2012</strong><br />

Marien Samstag<br />

10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe<br />

Sonntag, 08.07.<strong>2012</strong><br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Sonntagvorabendmesse<br />

18.30 Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr Nohn - Frühmesse<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Umbauarbeiten Sakristei Tünsdorf<br />

Am Samstag, dem 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> um 09.00 Uhr, findet das<br />

Treffen für alle freiwilligen Helfer in der alten Sakristei statt.<br />

(Abbrucharbeiten)<br />

Anmeldungen und Rückfragen: Berthold Greweldinger, Tel.<br />

06868-397<br />

Pfarrbüro Mettlach<br />

Tel. 512, Fax 2531, Email: pfarramtmettlach@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von<br />

14.30 bis 16.00 Uhr. Freitag von 10.00 - 11.00 Uhr. Dienstag<br />

und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen.


<strong>Perl</strong> aktuell - 22 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Pfarrbüro Tünsdorf<br />

Tel. 06868/294, Email: pfarramtmettlach@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Spielkreis Saarhölzbach<br />

montags von 09.30 bis 11.30 Uhr im Mehrzweckraum der<br />

Saartalhalle Saarhölzbach.<br />

Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch, Tel. 06864/270995 oder<br />

0172/8610542<br />

Spielkreis Mettlach<br />

mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Jugendheim Mettlach.<br />

Info: Viola Reinert, Tel. 06864/270386<br />

Spielkreise Tünsdorf<br />

Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim,<br />

Franz-Altmeyer-Str. 31<br />

• freitags, 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• Waldspielkreis montags 16.00 - 18.00 Uhr<br />

• Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Kath. Jugend Saarhölzbach<br />

Kindertreff (Grundschüler)<br />

Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs 15.00 -<br />

16.30 Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff, am 29.08.<strong>2012</strong>.<br />

Leiterin: Irma Jager, Tel. 1853<br />

Pfarreiengemeinschaft Mettlach<br />

für die Pfarreien<br />

St. Nikolaus, Orscholz<br />

St. Hubertus, Weiten<br />

St. Gangolf, Oberleuken<br />

St. Stephanus, Faha<br />

Gottesdienstordnung <strong>vom</strong> 30.06.<strong>2012</strong> bis 15.07.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 30.06.<strong>2012</strong><br />

der 12. Woche im Jahreskreis<br />

Weiten<br />

14.00 Uhr Trauung der Brautleute<br />

Timo Mertinitz - Conny Kirch<br />

Faha<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 01.07.<strong>2012</strong><br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

10.15 Uhr Familienmesse zur Eröffnung des Familienfestes<br />

Montag, 02.07.<strong>2012</strong><br />

Mariä Heimsuchung<br />

Orscholz<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

gestaltet von der Frauengemeinschaft<br />

Dienstag, 03.07.<strong>2012</strong><br />

Hl. Thomas Apostel<br />

Oberleuken<br />

keine Hl. Messe<br />

Mittwoch, 04.07.<strong>2012</strong><br />

der 13. Woche im Jahreskreis<br />

Klinik<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Kloster Immaculata<br />

20.00 Uhr Gebetsabend<br />

Donnerstag, 05.07.<strong>2012</strong><br />

13. Woche im Jahreskreis<br />

Kloster Immaculata<br />

07.00 Uhr Anbetung für geistliche Berufe<br />

17.00 Uhr Beginn mit dem Rosenkranz, anschl. Laudes<br />

Zu Beginn jeder Stunde ein kurzer Impuls und<br />

freier Zugang zur Anbetung während des<br />

ganzen Tages bis 17.00 Uhr<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

Freitag, 06.07.<strong>2012</strong><br />

Hl. Goar • Einsiedler am Mittelrhein<br />

Orscholz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 07.07.<strong>2012</strong><br />

der 13. Woche im Jahreskreis<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 08.07.<strong>2012</strong><br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Faha<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Renovierung der Pfarrkirche<br />

Orscholz<br />

10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde<br />

Montag, 09.07.<strong>2012</strong><br />

der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Orscholz<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 10.07.<strong>2012</strong><br />

Hl. Knud • Hl. Erich • Hl. Olaf<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 11.07.<strong>2012</strong><br />

Hl. Benedikt von Nursia<br />

SRS-Pflegez.<br />

10.00 Uhr Hl. Messe<br />

Faha<br />

18.30 Uhr Hl. Messe mit Kollekte ein Pausenbrot für die<br />

Kinder in Sopachuy<br />

Klinik<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Kloster Immaculata<br />

20.00 Uhr Gebetsabend<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

Hl. Heinrich der II und Hl. Kunigunde<br />

Orscholz<br />

08.30 Uhr Wortgottesdienst zum Abschluss der Kita<br />

Keßlingen<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Orscholz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Faha<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Weiten<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde<br />

unter Mitwirkung des Ensembles „SBRUTSCH“<br />

aus der Ukraine<br />

Im Anschluss an die Hl. Messe gibt das Ensemble noch ein<br />

30-minütiges Konzert, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Die Spenden sind u. a. für russische Waisenkinder bestimmt.


<strong>Perl</strong> aktuell - 23 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Unsere Pfarrbüros<br />

St. Nikolaus Orscholz<br />

Adresse Burgstraße 10, 66693 Mettlach-Orscholz<br />

Telefon 06865/246<br />

Gemeinschaftstag 5. Klasse<br />

Da manche von euch es nicht bis zur geplanten Abfahrt um<br />

12.00 Uhr am Freitag schaffen, wurde die Abfahrtszeit auf<br />

14.00 Uhr verlegt. Solltet ihr euch noch nicht angemeldet haben,<br />

könnt ihr dies noch bis am Donnerstag tun.<br />

Fax 06865/185665<br />

E-Mail pfarramtorscholz@t-online.de<br />

Sprechzeiten in Orscholz<br />

montags 09.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

donnerstags 09.00 - 12.00 Uhr<br />

St. Hubertus Weiten<br />

Adresse Luxemburger Str. 5, 66693 Mettlach-Weiten<br />

Telefon 06865/8218<br />

Fax 06865/911946<br />

E-Mail PfarramtWeiten@t-online.de<br />

Sprechzeiten in Weiten<br />

montags 09.00 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei)<br />

Kaiserstraße 6<br />

Sonntag 11.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 16.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter<br />

der Telefonnummer: 0175/7583234.<br />

Tauftermine<br />

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich<br />

bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz<br />

oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal<br />

im Monat sonntags um 14.30 Uhr statt oder sind auch samstags<br />

und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte<br />

melden Sie sich frühzeitig an.<br />

Die nächsten Tauftermine in Orscholz am <strong>26</strong>.08.<strong>2012</strong>.<br />

Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren<br />

Schicksalsschlägen<br />

In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und<br />

Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere<br />

Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe<br />

aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter<br />

der Telefonnummer 06865-330.<br />

Mutter-Kind-Spielkreise<br />

Orscholz<br />

In Zukunft könnten montags bei entsprechender Nachfrage<br />

zwei Spielkreise stattfinden:<br />

Montag: 15.00 - 16.30 Uhr sowie<br />

16.45 - 18.15 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

Dienstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten<br />

statt.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen<br />

oder im Haus der Familie, Tel. 06861/6032.<br />

Weiten<br />

Jeden Mittwoch von 09.30 – 11.30 Uhr in der alten Schule in<br />

Weiten.<br />

Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel.<br />

06865/1850177.<br />

Oberleuken<br />

Jeden Montag von 09.45 – 11.45 Uhr im Pfarrheim neben der<br />

Kirche.<br />

Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel.<br />

06868/180395.<br />

Ev. Kirchengemeinde Mettlach-<strong>Perl</strong><br />

Donnerstag, <strong>28.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle<br />

Marienau, Schwemlingen<br />

19.00 Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife,<br />

in Orscholz<br />

Sonntag, 01. Juli <strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mettlach<br />

Mittwoch, 04. Juli <strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Frauenhilfe <strong>Perl</strong><br />

Freitag, 06. Juli <strong>2012</strong><br />

14.30 Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim<br />

Schwemlingen<br />

16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie<br />

<strong>Perl</strong><br />

Sonntag, 08. Juli <strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Perl</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Orscholz<br />

Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist telefonisch<br />

erreichbar unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 06864/93106.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386<br />

Sonntag, 01.07.<strong>2012</strong><br />

09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Gehe den Weg, der zu<br />

ewigem Leben führt”<br />

10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms <strong>vom</strong><br />

15.04.<strong>2012</strong>: „Jehova wacht über uns zu unserer<br />

ewigen Rettung”<br />

Donnerstag, 05.07.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium: „Paulus in Jerusalem<br />

– Apostelgeschichte Kapitel 21, Verse 18<br />

bis 21”<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für<br />

Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. „Beruht<br />

der Glaube an die Transsubstantiation auf Tatsachen?”<br />

20.05 Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen<br />

über die praktische Anwendung<br />

von Gottes Wort, u. a. „Auf Menschen eingehen”<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

KINDERGÄRTEN UND SCHULEN<br />

Kita St. Martin Nennig<br />

Abschluss der Löwenkinder<br />

Am Freitag, dem 22. und Samstag, dem 23. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> wurden<br />

die künftigen Schulkinder der Kita St. Martin Nennig verabschiedet<br />

und der Abschluss gefeiert.<br />

Freitags konnten die “Löwenkinder“ mit ihren Erzieherinnen einen<br />

erlebnisreichen Tag in der Römischen Villa in Borg erleben<br />

und dort sogar Brot wie zu Zeiten der Römer backen.<br />

Der Tag klang abends, gemeinsam mit den Eltern der Löwenkindern,<br />

in der Kita mit einem gemütlichen Grillabend aus.<br />

(Hiermit bedanken wir uns beim TuS Nennig für die Getränkespende.)<br />

Die Kinder und Eltern bedankten sich bei den Erzieherinnen<br />

für die schöne Kita-Zeit und überreichten der Einrichtung<br />

eine wunderschöne, von den Kindern selbst gestaltete,<br />

Gartenbank.<br />

Samstags luden die Kita-Kinder zum Familiengottesdienst in<br />

die Kirche St. Martin in Nennig ein. Unter dem Motto „Der<br />

Buchstabenbaum“ gestalteten die Kinder, Erzieherinnen und<br />

Eltern den Abschlussgottesdienst.


<strong>Perl</strong> aktuell - 24 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Herr Pastor Janssen segnete die Kinder mit ihren Schultüten<br />

und anschließend wurden sie feierlich verabschiedet.<br />

Wir haben uns sehr über die zahlreiche Teilnahme am Gottesdienst<br />

gefreut und danken allen herzlich für das Mitfeiern.<br />

Allen „Löwenkindern“ wünschen wir nach den Ferien einen<br />

guten Start in die Schule.<br />

Deutsch-Luxemburgisches<br />

Schengen-Lyzeum <strong>Perl</strong><br />

Red Hand Day <strong>2012</strong><br />

Der “Red Hand Day” ist eine Spendenorganisation, welche international<br />

Rote Hände sammeln lässt, um den Einsatz von<br />

Kindersoldaten zu stoppen. Dieser findet seit 2002 jährlich am<br />

12. Februar statt. Die Schülerinnen und Schüler des evangelischen<br />

Religionsunterrichtes der Jahrgangsstufen Fünf, Sechs,<br />

Sieben und Acht am Deutsch-Luxemburgischen Schengen-<br />

Lyzeum in <strong>Perl</strong> haben sich mit dem Thema Kindersoldaten beschäftigt.<br />

?Kindersoldaten sind Kinder zwischen 8 und 18 Jahren,<br />

die beispielsweise von der Rebellenarmee in Uganda von<br />

dem Rebellenführer Joseph Kony entführt werden und unter<br />

Zwang in Kriegen kämpfen müssen. Damit sie “freiwillig”<br />

kämpfen, bekommen sie jeden Morgen einen “Drogencocktail”,<br />

erklärt Daniel Maslo. “Das SLP will mit der Aktion “Red<br />

Hand Day” auf die Situation der Kindersoldaten aufmerksam<br />

mache”, so die evangelische Religionslehrerin Kerstin Otte.<br />

Die Schülerinnen und Schüler informierten die Schüler klassenweise<br />

darüber. Vielen Schülern war diese Problematik unbekannt.<br />

Nach der Präsentation wurden von den Schülerinnen<br />

und Schülern rote Hände auf Papier “gedruckt” und mit einem<br />

Wunsch versehen, um den Einsatz der Kindersoldaten zu<br />

stoppen”, sagt der didaktische Leiter der Schule Dirk Dillschneider.<br />

Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler die roten<br />

Hände an die Fenster im Eingangsbereich geklebt, um die<br />

Teilnahme des Red Hand Days nach außen zu tragen. Insgesamt<br />

wurden 440 Hände gesammelt. Außerdem kamen Spenden<br />

in Höhe von rund 200 EUR zusammen, welche direkt an<br />

die Organisation des Red Hand Days geschickt wurden.<br />

Beteiligte Schülerinnen und Schüler:<br />

Antonia Eckstein (5B), Karolin Arweiler (7C), Jada Schwarz<br />

(5C), Daniel Maslo (8B), Caroline Beckers (6E), Rudolf Ruppel<br />

(8B), Florian Beckers (6E), Joshua Geiss (6E), Tobias Kirf<br />

(6E), Jonas Kroke (6E), Celina Matthias (6C), Leon Thiel (6E),<br />

Maximilian Zellerhoff (6E)<br />

Schengen-Lyzeum zum zweiten Mal in Folge unter den<br />

Siegern beim Concours Genial!<br />

Vor Kurzem fand die Preisverleihung <strong>vom</strong> Concours Genial!<br />

Innovative Ideen unserer Zeit statt. Es war dieses Jahr das<br />

vierte Mal, dass der Wettbewerb ausgetragen wurde.<br />

Dabei wurden in fünf verschiedenen Altersklassen Gewinner<br />

von einer Jury ermittelt. Das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum<br />

hat dieses Jahr zum zweiten Mal am Concours<br />

Genial! Innovative Ideen unserer Zeit teilgenommen und befand<br />

sich auch zum zweiten Mal unter den Siegern.<br />

“Unter der Leitung unserer Lehrerin Esther Dury, belegten wir<br />

in unserer Altersklasse (12 - 14 Jahre) Platz 1 und 2”, sagt Lara<br />

Laux-Wies aus der 6E. “Als dann die Preise in der Altersklasse<br />

verliehen wurden, konnten wir unsere Freude kaum<br />

zügeln. Ich gewann den 2. Platz mit meinem Modell eines Ölroboters.<br />

Der Roboter wird in ölverschmutzte Gewässer gesetzt<br />

und saugt das Wasser ein. Dann filtert er das Öl und gibt<br />

das Wasser wieder frei. Das Öl wird als Treibstoff genutzt,”<br />

sagt die Schülerin.<br />

Mara Schneider, ebenfalls Klasse 6E belegte den 1. Platz mit<br />

meinem Modell eines Eiswaffelautos. Das Auto ist umweltfreundlich,<br />

klein, platz- und energiesparend zugleich. Die<br />

Form des Autos ist eine Eiswaffel mit Bällchen darauf. Diese<br />

Form ist sehr windschnittig und außerdem sehr platzsparend.<br />

Das Auto ist ein Zweisitzer. Dieses Auto kann man mit einem<br />

zusätzlichen Auto und zwei Kofferräumen verbinden.<br />

So kann man auch mit mehreren Personen fahren.<br />

Nachdem schließlich auch die letzten zwei Altersklassen geehrt<br />

waren, wurde noch ein gemeinsames Foto gemacht.<br />

Schließlich klang die Preisverleihung unter einem kleinen Büffet<br />

und Getränken aus.<br />

Die Autorinnen des Artikel sind Schülerinnen der Klasse 6E:<br />

Lara Laux-Wies & Mara Schneider<br />

Die Preisüberreichung <strong>vom</strong> Concours GENIAL <strong>2012</strong> fand im<br />

Casino Luxembourg statt und wurde von Madame Mady Delvaux-Stehres,<br />

Ministre de l’Education nationale et de la Formation<br />

professionnelle durchgeführt.


<strong>Perl</strong> aktuell - 25 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Ab 19:00 Uhr lassen wir unser Fest mit unserem Traktorziehen<br />

und einer Disco mit dem altbekanntem „Music on Tour Dj<br />

Heiko“ ausklingen.<br />

Die Feuerwehr Faha freut sich auf euren Besuch, um mit euch<br />

gemeinsam, bei hoffentlich gutem Wetter, ein paar schöne<br />

und gesellige Stunden zu verbringen.<br />

Lara Laux-Wies mit dem Ölroboter, Mara Schneider mit dem<br />

Eiswaffelauto und die Lehrerin Esther Dury<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Christliche Erwachsenenbildung e.V.<br />

Überraschungen im Tal der Maas<br />

Freitag, 20. Juli <strong>2012</strong><br />

Reiseleitung: Margit Cransac<br />

Kosten: 68 Euro, inklusive Schokoladendegustation<br />

Im Land der beiden Nied<br />

Freitag, dem 03. August <strong>2012</strong><br />

Reiseleitung: Margit Cransac<br />

Kosten: 60 Euro, inklusive kleines Mittagessen<br />

Anmeldungen und Infos gibt es bei der CEB unter Tel.<br />

(06861) 9308-44 oder E-Mail info@ceb-akademie.de.<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Freiwillige Feuerwehr Mettlach<br />

Löschbezirk Faha<br />

Sommerfest<br />

Am kommenden Wochenende veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr<br />

Faha ihr diesjähriges Sommerfest, in Verbindung mit<br />

dem Tag der offenen Tür.<br />

Zu diesem Fest möchten wir alle Freunde und Gönner recht<br />

herzlich einladen, um mit uns ein paar schöne Stunden zu verbringen.<br />

Festprogramm:<br />

Samstag, 30.06.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Fassanstich mit anschließendem Dämmerschoppen<br />

ab 20:00 Uhr Musik und Tanz mit Dj Heiko<br />

Sonntag, 01.07.<strong>2012</strong><br />

ab 10:00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11:30 Uhr Mittagessen<br />

In diesem Jahr bieten wir an:<br />

Spießbraten frisch <strong>vom</strong> Grill, mit Spätzle oder Pommes und<br />

Beilage sowie Grillhaxen und Schwenker.<br />

Wie in jedem Jahr steht auch wieder ein Kuchenbuffet bereit,<br />

um das Mittagessen mit einer guten Tasse Kaffee, abzurunden.<br />

Wir würden uns sehr über Kuchenspenden freuen!<br />

Auch an unsere kleinen Gäste haben wir wieder gedacht. An<br />

allen Tagen steht für euch wieder eine große Springburg bereit<br />

und die Jugendfeuerwehr veranstaltet wieder eine Kinderbelustigung.<br />

Ab 20:45 Uhr übertragen wir natürlich das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft<br />

live und in Farbe!<br />

Montag, 02.07.<strong>2012</strong><br />

ab 17:00 Uhr Feierabendschoppen<br />

Turnverein Orscholz 1921 e.V.<br />

Kinder- und Jugendabteilung<br />

Der letzte Trainingstag der Kinder- und Jugendabteilung vor<br />

den Sommerferien ist am Mittwoch, dem 27.06.<strong>2012</strong>. Nach<br />

den Ferien finden die Übungsstunden wieder zu den gewohnten<br />

Zeiten statt.<br />

Das Training beginnt demnach wieder am Freitag, dem<br />

17.08.<strong>2012</strong>.<br />

Die Übungsleiter des TV Orscholz wünschen schöne und erholsame<br />

Sommerferien.<br />

Volleyball Alte Herren<br />

Wie jedes Jahr findet unser Sommerfest am letzten Samstag<br />

vor den Sommerferien auf der Turnerwiese statt.<br />

Treffpunkt ist Samstag, dem 30.06.<strong>2012</strong> um 09:30 Uhr, im<br />

Turnerheim.<br />

Schanzbesteck nicht vergessen.<br />

Obst- und Gartenbauverein Orscholz<br />

Fahrt zur Floriade Venlo <strong>vom</strong> 06. - 07. Juli <strong>2012</strong><br />

Die Fahrt zur Floriade nach Venlo findet wie geplant statt.<br />

Abfahrt ist am Freitag, dem 06. Juli <strong>2012</strong> um 07.30 Uhr an der<br />

Bushaltestelle bei der Grundschule Orscholz.<br />

Der OGV Orscholz führt erstmals eine 2-Tagefahrt durch. Wie<br />

bei allen Fahrten des OGV ist unterwegs das traditionelle Lyonerfrühstück.<br />

Diese Fahrt findet in Zusammenarbeit mit Gastauer<br />

Reisen statt.<br />

Der Vorstand des OGV wünscht allen Teilnehmern zwei schöne<br />

und angenehme Tage in den Niederlanden.<br />

Kneipp-Verein Merzig<br />

Rückblick Hauptversammlung <strong>vom</strong> 16.06.<strong>2012</strong><br />

Jutta Weiler und Sabine Kerber einstimmig gewählt<br />

Neben den Mitgliedern begrüßte die stellvertretende Vorsitzende<br />

des Kneipp-Vereins Merzig, Sabine Kerber, die stellvertretende<br />

Landesvorsitzende, Frau Andrea Pielen. Sie überbrachte<br />

die Grüße des Landesvorstandes und hob erneut die<br />

Nützlichkeit der Kneippschen Lehre hervor und forderte auf,<br />

dass weiterhin alles unternommen wird, diese den Menschen<br />

zu übermitteln. Frau Kerber betont, dass es nach wie vor für<br />

den Kneipp-Verein Merzig gilt, innovativ zu denken und zu<br />

handeln. “Das ist der Garant für Beständigkeit für die nächsten<br />

erfolgreichen Jahrzehnte der Kneipp-Bewegung in Merzig. Sabine<br />

Kerber: “Deshalb gilt für uns das Motto: Wer heute nichts<br />

tut, lebt morgen wie gestern”. Nach der Totenehrung gab sie<br />

einen kurzen Bericht über die Tätigkeit des neuen Vorstandes,<br />

der ja erst seit Februar im Amt ist. Die wichtigste Aufgabe war<br />

die Umstrukturierung, die durch die Mithilfe aller gut gelungen<br />

ist. “Es ist noch nicht alles so, wie wir uns das vorstellen, wir<br />

sind ab er auf einem guten Weg und hoffen, dass wir in diesem<br />

Jahr die Umorganisation abschließen können”.<br />

Sie bat erneut um die Hilfe von allen, aber auch um Verständnis<br />

bei den Mitgliedern, wenn etwas mal nicht so läuft, wie bisher<br />

gewohnt. Anschließend berichteten die Übungsleiter von<br />

ihren Kursen und stellten auch geplante Neuerungen vor.<br />

Nachdem die Kassenprüfer Roland Dexheimer und Hubert<br />

Kirsch eine ordnungsgemäße Buchhaltung und sorgsame<br />

Verwendung der Mittel bestätigt hatten, wurde der Schatzmeisterin,<br />

Bärbel Bohrofen und dem Vorstand einstimmig Entlastung<br />

erteilt. Unter der Versammlungsleitung von Andrea Pielen<br />

wurden die erforderlichen Ergänzungswahlen vorgenommen.<br />

Als Vorsitzende wurde Frau Jutta Weiler und als stellvertretende<br />

Vorsitzende Frau Sabine Kerber von der Mitgliederversammlung<br />

einstimmig gewählt. Die Schatzmeisterin und<br />

der Vorstand betonten, dass die bisherige Praxis beibehalten<br />

wird und vor allem weiterhin der Schwerpunkt auf die Ausund<br />

Fortbildung der Übungsleiter gelegt wird. Bohrofen: “Nur<br />

so ist die Qualitätssicherung unserer Angebote zu halten. Unsere<br />

Kursbesucher haben ein Anrecht darauf”.


<strong>Perl</strong> aktuell - <strong>26</strong> - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Der Kauf von Sportgeräten als Ersatz oder Neuanschaffung ist<br />

ebenfalls geplant. Außerdem sollen Reserven bleiben, damit<br />

der monatlich Mitgliedsbeitrag von nur 2,50 Euro weiter gehalten<br />

werden kann. Schriftführer Klaus Schettle trug dann den<br />

Vorschlag des geschäftsführenden Vorstandes vor, wegen ihrer<br />

Verdienste und des enormen Engagements die bisherige<br />

Geschäftsführerin Hanne Anell und den ausgeschiedenen<br />

Vorsitzenden Hans-Walter Anell zu Ehrenmitgliedern und<br />

Hans-Walter Anell zusätzlich zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen.<br />

Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen.<br />

Beide bedankten sich für die Ehre und betonten, dass diese<br />

sehr gute Entwicklung des Kneipp-Vereins Merzig nur durch<br />

die Mithilfe aller möglich war. Anell: “Der Kneipp-Verein Merzig<br />

ist weiterhin in guten Händen - mir ist um den Bestand und<br />

die Fortentwicklung nicht bange.”<br />

“Bienen-Tage” in Apach<br />

Am Sonntag, dem 01. Juli <strong>2012</strong>,<br />

ist von 10.00 bis 18.00 Uhr “Tag der offenen Tür” bei der Imkerei<br />

Rucher des Trois Frontières, Florent und Géraldine LEG<br />

106 rue de Belmach in APACH (Frankreich).<br />

Gleichzeitig findet ein Bauermarkt statt mit Produkten aus unserer<br />

Région (Käse, Wurst, Wein, Obstsaft, Brot ....)<br />

Mittags: Schinken <strong>vom</strong> Spieß<br />

Ebenso wird der Betrieb der Imkerei vorgeführt z.B. schleudern<br />

des Honigs, Pollenernte, Königinnen, Zucht und Beobachtung<br />

der Bienen am Kasten werden ermöglicht.<br />

Alle Besucher/innen aus nah und fern sind herzlich eingeladen.<br />

Medien bearbeitet und verfremdet werden ein und ergibt am<br />

Ende ein harmonisches Ganzes. Überraschend ist die Qualität<br />

der Arbeiten.<br />

Die große Kreativität der Schülerinnen und Schüler der Forscherschule<br />

war für Landrätin und Schirmherrin Daniela<br />

Schlegel-Friedrich auch der Grund, die Wanderausstellung<br />

<strong>vom</strong> 02. Juli bis 31. August <strong>2012</strong> nochmals im Erdgeschoss<br />

des Landratsamtes auszustellen.<br />

Informationen zur Ausstellung bei der Forscherschule: Tel.:<br />

06861/8390578<br />

Seniorenverband BRH<br />

Mitteilung an die Mitglieder!<br />

Der Seniorenverband, Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner<br />

und Hinterbliebenen, Kreisverband Merzig-Wadern lädt alle<br />

Mitglieder und interessierte Personen zum nächsten Kaffeetreff<br />

für Montag, dem 09. Juli <strong>2012</strong>, 14,30 Uhr, im Generationenhaus<br />

„Jung hilft Alt“, am Seffersbach 5, 66663 Merzig, ein.<br />

Bei dieser Zusammenkunft wollen wir über weitere Fahrten reden,<br />

deren Ziel, Ablauf und Gestaltung noch zu klären ist.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.<br />

WISSENSWERTES<br />

DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.V<br />

Fördermitglieder gesucht!<br />

Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.V. führt ab Juli im<br />

Bereich der Gemeinde Mettlach eine Fördermitgliederwerbung<br />

durch.<br />

Die geworbenen Mitglieder tragen durch ihre Beitragszahlung<br />

wesentlich dazu bei, dass das DRK seine vielfältigen sozialen<br />

Aufgaben auch weiterhin erfüllen kann.<br />

Die Werber informieren gerne über das Leistungsspektrum<br />

des DRK wie z. B. Hausnotruf, Mobile soziale Dienstleistungen,<br />

Mahlzeitendienst, Behindertenfahrdienst, Breitenausbildung<br />

und über die mit der Mitgliedschaft verbundenen<br />

Leistungen des DRK für die Mitglieder.<br />

Jeder Werber kann sich ausweisen, dass er durch den DRK-<br />

Kreisverband Merzig-Wadern e.V. zur Fördermitgliederwerbung<br />

beauftragt ist.<br />

Bei Rückfragen steht die DRK-Kreisgeschäftsstelle unter der<br />

Rufnummer 06861-9349-0 zur Verfügung.<br />

Internationaler Bund e.V.<br />

Freiwilligendienste<br />

Der IB sucht noch junge Erwachsene, die im Saarland, Raum<br />

Merzig, Saarlouis, Saarbrücken, Homburg, St. Wendel an einem<br />

Freiwilligen Sozialen Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst<br />

im pädagogischen oder pflegerischen Bereich ab August/September<br />

<strong>2012</strong> interessiert sind.<br />

Die Freiwilligen sind eingesetzt in Regel- und Förderschulen,<br />

an der Universität des Saarlandes, im Alten- und Behindertenbereich.<br />

Infos und Bewerbung unter Tel.: 0681/99191922, E-Mail: Freiwilligendienste-Saarbruecken@internationaler-bund.de<br />

Landkreis Merzig-Wadern<br />

Ausstellung “Sagenhaftes Märchenland” der Forscherschule<br />

ab dem 02. Juli <strong>2012</strong> im Landratsamt Merzig<br />

Seit dem 20. Mai stellen die Kinder der Forscherschule ihre<br />

Arbeiten aus dem Projekt “Sagenhaftes Märchenland” im Museum<br />

Schloss Fellenberg in Merzig aus.<br />

In einer neuen Kunstform haben sie selbst geschriebene Märchen<br />

und Sagen aus der Region phantasievoll umgesetzt.<br />

Handwerksarbeit fließt dabei in Bilder, die mit elektronischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!