19.05.2014 Aufrufe

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Perl</strong> - 2 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Von der Hauptschule zur Erweiterten Realschule<br />

- 38 Jahre Schulgeschichte in <strong>Perl</strong> gehen zu Ende<br />

Letzter Klassenabschluss in der Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong><br />

Aufgrund der Schließungen der kleineren Volksschulen und der Zuweisung der Schüler aus den kleineren<br />

Gemeinden des früheren Amtes <strong>Perl</strong> zur zentralen Grund- und Hauptschule in <strong>Perl</strong> (Kirschenstraße),<br />

kam es dort zwangsläufig zu einer großen Raumknappheit. Zur Sicherstellung des dringenden<br />

Bedarfs an neuen Schulräumen wurde <strong>vom</strong> Schulzweckverband <strong>Perl</strong> nach einem zwischenzeitlichen<br />

Wettbewerb zwischen Besch und <strong>Perl</strong> um den neuen Schulstandort entschieden, die neue Hauptschule<br />

in <strong>Perl</strong> auf dem angekauften Gelände in der Gewanne “Erdkaul” (Bereich “Auf dem Sabel”) zu errichten.<br />

Baubeginn war 1971, Fertigstellung 1974. Das neuen Gebäude umfasste 15 Klassen- und 5 Funktionsräume<br />

für die Klassenstufen 5 bis 9; Gesamtkosten: rd. 3,4 Mio. DM.<br />

Zum Schuljahr 1974/75 wurden 11 Klassen mit insgesamt 345 Schülern im neuen Schulgebäude eingeschult.<br />

Im Schuljahr 1976/77 erreichte die Schülerzahl ihren Höhepunkt mit 358 Schülern in 12 Klassen.<br />

Danach nahm sie kontinuierlich ab. Anfang der 1990er Jahre wurden in nur noch 5 Klassen weniger als<br />

100 Schüler unterrichtet.<br />

Damit wurde der Hauptschulstandort <strong>Perl</strong> zunehmend in Frage gestellt. Da sich zum Schuljahr 1991/92<br />

nur 8 Schüler angemeldet hatten, beabsichtigte das Bildungsministerium, keine Eingangsklasse an der<br />

Hauptschule <strong>Perl</strong> zu bilden. Dies konnte nach intensiven Bemühungen der Schule, der Gemeinde, des<br />

Gemeinderates und eine Klage der Elternschaft schließlich im Juli 1991 durch einen Beschluss des Verwaltungsgerichts<br />

des Saarlandes abgewendet werden. Dennoch war der Bestand der Hauptschule <strong>Perl</strong><br />

weiterhin in Gefahr und nach langwierigen Bemühungen wurde der „<strong>Perl</strong>er Schulkampf“ für die Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong> und ihre Bevölkerung erfolgreich mit der Einführung der Sekundarschule <strong>Perl</strong> zum Schuljahr<br />

1993/94 beendet.<br />

Zunehmend fand diese neue Schulform in <strong>Perl</strong> auch Zulauf von Schülern aus den Nachbarkommunen<br />

Mettlach und Merzig. Zum 01. Januar 1997 übernahm der Landkreis Merzig-Wadern die Schulträgerschaft<br />

von der Gemeinde <strong>Perl</strong>.<br />

Die Sekundarschule hatte allerdings nur einen kurzen Bestand, da sich zum Schuljahr 1997/98 die<br />

Schulform im Saarland wiederum änderte. Die <strong>Perl</strong>er Schule wurde zur Erweiterten Realschule, die im<br />

Januar 2003 der Name “Konrad-Adenauer-Schule” erhielt. Gleichzeitig wurde eine Schulpartnerschaft<br />

mit dem College Général de Gaulle in Sierck-les-Bains gegründet, ein Ergebnis der offenen und grenzüberschreitenden<br />

Ausrichtung der weiterführenden Schule in <strong>Perl</strong>. Die Schülerzahlen der Konrad-Adenauer-Schule<br />

<strong>Perl</strong> hielten sich auf einem angemessen hohen Niveau.<br />

Mit der Gründung des Schengen-Lyzeums zum Schuljahr 2007/08 wurde die Konrad-Adenauer-Schule<br />

zur “Auflaufschule”, die nun in diesem Schuljahr mit ihren beiden letzten 10-Klassen ihren Abschluss<br />

fand.<br />

Im Rahmen einer schönen Feier am vergangenen Freitag in der Aula des Schengen-Lyzeums, bei der<br />

die Schüler ihre Abschlusszeugnisse erhielten, wurde das Schulleben der Konrad-Adenauer-Schule beendet:<br />

Ein denkwürdiges Ereignis in der Schulgeschichte der Gemeinde <strong>Perl</strong>. Nicht vergessen werden<br />

sollte - wie Schulleiter Wolf und Bürgermeister Schmitt in ihren Ansprachen betonten - dass die Erweiterte<br />

Realschule <strong>Perl</strong>/Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> den Grundstein für das Schengen-Lyzeum gelegt<br />

hat und mit ihrem Bildungsauftrag und europäischem Schulprofil in diesem neuen, bisher einmaligen<br />

Schulprojekt im Saarland aufgegangen ist.<br />

Rektoren bzw. Schulleiter in den 38 Jahren des Bestehens der Schule waren:<br />

1974 - 1979 Walter Hochgräfe<br />

1979 - 2000 Engelbert Nickles<br />

2000 - 2010 Hermann-Josef Dorbach<br />

2010 - <strong>2012</strong> Reiner Wolf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!