19.05.2014 Aufrufe

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Perl</strong> aktuell - 14 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE<br />

Jugendspielgemeinschaft<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch und SG Obermosel<br />

Vorausschau auf die neue Saison <strong>2012</strong>/2013<br />

In den nächsten Tagen werden durch die Jugendleiter die<br />

Mannschaften für die neue Saison <strong>2012</strong>/2013 beim Saarländischen<br />

Fußballverband gemeldet.<br />

Auch in der nächsten Saison können für alle Altersklassen Jugendmannschaften<br />

durch die SG <strong>Perl</strong>/Besch und die SG<br />

Obermosel angeboten werden. Die Jugendmannschaften der<br />

A-/B-/C- und D-Jugend spielen wie bisher in Spielgemeinschaft<br />

der beiden Vereine. Die Mannschaften der E-/F- und G-<br />

Jugend werden durch die SG <strong>Perl</strong>/Besch und die SG Obermosel<br />

jeweils eigenständig im Spielbetrieb angemeldet:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1994 und 1995):<br />

Spielort: Besch<br />

Trainer: Heiko Niederweis, Bodo Bücher<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996 und 1997):<br />

Spielort: <strong>Perl</strong><br />

Trainer: Christian Henkgen, Stefan Winter, Hardy Anton<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998 und 1999):<br />

Spielort: <strong>Perl</strong><br />

Trainer: Thomas Berg, Thomas Beinig, Andre Steger<br />

D-Jugend (Jahrgang 2000 und 2001):<br />

2 Mannschaften (D9 und D7)<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Edgar Engeldinger, Michael Nilles, Marc Justen, Uwe<br />

Faber<br />

E-Jugend (Jahrgang 2002 und 2003):<br />

SG <strong>Perl</strong>-Besch:<br />

2 Mannschaften<br />

Spielort: <strong>Perl</strong><br />

Trainer: Daniel Stockemer, Oliver Schlauch, Thomas Buchheit,<br />

Jürgen Reinert<br />

SG Obermosel:<br />

1 Mannschaft<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Holger Seiwert, Markus Thelen<br />

F-Jugend (Jahrgang 2004 und 2005):<br />

SG <strong>Perl</strong>-Besch:<br />

2 Mannschaften<br />

Spielort: Besch<br />

Trainer: Volker Hansen, Jürgen Bücher, Marc Hein<br />

SG Obermosel:<br />

1 Mannschaft<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Michael Müller, Michael Mertz, Thomas Forster<br />

G-Jugend (Jahrgang 2006 und jünger):<br />

SG Obermosel:<br />

Spielort: Oberleuken<br />

Trainer: Volker Kremer, Heiko Frank<br />

Wir möchten uns bei allen Spielern der SG <strong>Perl</strong>/Besch und der<br />

SG Obermosel für die gezeigten Leistungen bedanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an die Trainer und Betreuer<br />

beider Vereine für ihre Arbeit in der vergangenen Saison.<br />

Ein Danke auch an die Eltern, Fans und alle anderen, die unsere<br />

Jugendarbeit unterstützen. Wir wünschen euch allen eine<br />

schöne Sommerpause sowie erholsame Sommerferien und<br />

freuen uns schon auf die neue Saison <strong>2012</strong>/2013.<br />

AH <strong>Perl</strong> - Besch<br />

Ergebnis<br />

AH Taben/Weiten - AH <strong>Perl</strong>/Besch 2:0<br />

Vorschau<br />

Am 30.06.<strong>2012</strong> nehmen wir am Turnier der AH Taben/Weiten<br />

teil. Wir spielen um 17:30 Uhr gegen die AH Irsch.<br />

Die Abfahrt erfolgt um 16:30 Uhr am Sportplatz <strong>Perl</strong>.<br />

TuS Nennig<br />

Dance Jugend und Step-Aerobic Abt.<br />

Hip Hop Workshop mit ehem. Weltmeister Marc Lahutta<br />

Die Dance Jugend und Step-Aerobic Abt. des TuS Nennig<br />

veranstalteten mit Marc Lahutta am 09./10.06.<strong>2012</strong> einen<br />

zweitägigen Hip Hop Workshop in Bürgerhaus Nennig.<br />

Die teilnehmenden Tänzerinnen waren <strong>vom</strong> Training sehr begeistert<br />

und hinterher auch äußerst geschafft.<br />

Die Resonanz war so positiv, dass ein weiteres Wochenende<br />

ins Auge gefasst wird.<br />

Informationen bei Susanne Siegler unter siegler-nennig@t-online.de<br />

oder 0175/5293101.<br />

v.li.o.: Susanne Siegler, Katja Theobald, Sarah Haimerl, Katharina<br />

Wallerius,<br />

v.li.m.: Lena Zens, Ayleen Lex, Julia Haimerl, Natascha Beckmann,<br />

Lisa Lauer, unten: Marc Lahutta<br />

Musikfreunde <strong>Perl</strong>/Besch<br />

Hauptorchester<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, dem 29. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> um<br />

19.30 Uhr im Proberaum statt.<br />

Vor- und Ausbildungsorchester<br />

Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden<br />

am Samstag, 30.06.<strong>2012</strong> im Proberaum statt.<br />

Vororchester<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Ausbildungsorchester<br />

17.15 – 18.15 Uhr<br />

Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause<br />

oder Christoph Leg ab.<br />

Auch unsere Jungmusiker, die im letzten Jahr mit der Ausbildung<br />

angefangen haben, sind ganz herzlich im Vororchester<br />

willkommen!<br />

Siedlergemeinschaft Besch<br />

Veredeln von Obstbäumen - eine uralte Technik<br />

„Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische<br />

Technik, die jeder erlernen kann. Wann und wo die ersten<br />

Veredelungen ausgeführt worden sind und welche Überlegungen<br />

dazu geführt haben, lässt sich nicht genau nachweisen.<br />

Man weiß allerdings, dass schon die Phönizier 1000 vor Chr.<br />

veredelte Bäume in ihren Obstgärten kultivierten. Das Veredeln<br />

ist eine Art der ungeschlechtlichen Vermehrung und<br />

wird im Obstbau deshalb angewendet, weil die Obstarten bzw.<br />

Obstsorten nur in Ausnahmefällen durch Samen echt vermehrt<br />

werden können. Als Hobbyanbauer kann man im Frühjahr<br />

im Garten stehende Bäume, deren Sorten aus irgendwelchen<br />

Gründen den Ansprüchen nicht mehr genügen oder die<br />

trotz reichem Blütenflor kaum Früchte bringen, mit einer anderen<br />

Sorte umveredeln. Möglich ist das Umpfropfen eines<br />

ganzen Baumes mit einer aktuellen Sorte oder auch mit mehreren<br />

Sorten. Auch das Einveredeln einer fremden Sorte in die<br />

Krone einer selbstunfruchtbaren Sorte bringt meist den gewünschten<br />

Erfolg.<br />

Versuchen Sie einmal, drei verschiedene Apfelsorten auf einen<br />

Baum zu platzieren. Die Begeisterung ist groß, wenn<br />

dann im Herbst verschiedenfarbige Früchte am Baum hängen.“<br />

(Quelle: www.gartenakademie.rlp.de)<br />

Habe wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie doch unseren<br />

nächsten Veredelungskurs:<br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, 09.30 Uhr, Treffpunkt bei Fa.<br />

Thommes, Tettinger Straße 9 in Besch<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Norbert Thommes<br />

(Tel.: 06868-278 oder Mail: thommes.norbert@t-online.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!