19.05.2014 Aufrufe

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Perl</strong> - 10 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

Hier einige Hinweise zur ordnungsgemäßen Trennung der Abfälle<br />

Zu den kompostierbaren Abfällen zählen:<br />

Blumen, Pflanzen, Blumenerde, Reisig, Wurzeln, Holzsteigen, Kränze aus Naturmaterialien,<br />

Blätter, Stengel, Grasschnitt<br />

Zu den Reststoff-Abfällen zählen:<br />

Blumentöpfe (Stein und Plastik), Glas, Leere Grablichter, Pergament- und Ölpapier, Kartonagen<br />

und Verpackungen, Folientüten, alle Kunsstoff-/Plastikmaterialien, Metall/Drath, Moosgestecke,<br />

Steine und alle anderen festen Materialien.<br />

Sortieren Sie bitte konsequent nach den obigen Hinweisen.<br />

Nur durch Ihre Mitarbeit ist eine getrennte Erfassung<br />

der auf den Friedhöfen anfallenden Abfälle möglich!<br />

Auch wenn einmal einige Schritte mehr notwendig sind,<br />

benutzen Sie die bereitgestellten Container für die Müllentsorgung.<br />

Helfen Sie mit, den Umweltschutz auch auf den<br />

Friedhöfen zu praktizieren und die Kosten gering zu halten.<br />

Bei Fragen steht Ihnen die Friedhofsverwaltung,Telefon: 06867/66103, gerne zur Verfügung.<br />

SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landesamtes für Agrarwirtschaft und Landentwicklung<br />

Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach<br />

Az.: LK 05.5, Tgb.<strong>Nr</strong>. 763/12<br />

Kassenabschluss 2011<br />

Das Kassenbuch, die Belege und der Jahresabschluss 2011<br />

der Kasse der Teilnehmergemeinschaft von<br />

<strong>Perl</strong>-Oberperl-Sehndorf<br />

ist von der Flurbereinigungsbehörde geprüft worden.<br />

Die Jahresrechnung liegt in der Zeit <strong>vom</strong> 01. August <strong>2012</strong> bis<br />

zum 16. August <strong>2012</strong> beim Landesamt für Agrarwirtschaft<br />

und Landentwicklung, Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach, Zimmer<br />

2.36 zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit des Kassenabschlusses<br />

können innerhalb eines Monates nach dem letzten Tag der<br />

Offenlegung bei der Flurbereinigungsbehörde (Landesamt für<br />

Agrarwirtschaft und Landentwicklung) schriftlich oder mündlich<br />

vorgebracht werden.<br />

Nach Ablauf der Einspruchsfrist bzw. nach ordnungsgemäßer<br />

Erledigung etwaiger Einsprüche wird dem Kassenverwalter<br />

Entlastung erteilt.<br />

Lebach, 18.06.<strong>2012</strong><br />

Im Auftrag<br />

gez. Jochum<br />

Jochum<br />

Verm.-Direktor<br />

Haus der Familie Merzig bietet in Kooperation<br />

mit dem Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

eine Ausbildung zum Lernpartner(in) an<br />

Jugendliche ab 14 Jahren, die über gute Kenntnisse in verschiedenen<br />

Schulfächern verfügen, können sich in 3 Ausbildungsmodulen<br />

zum Lernpartner/zur Lernpartnerin ausbilden<br />

lassen. Die Ausbildung befähigt die Lernpartner(innen) dazu,<br />

Kinder und andere Jugendliche bei Hausaufgaben oder<br />

schwierigen Lernthemen zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Unter der Leitung der Lerntherapeutin Frau Viola Reinert erhalten<br />

die Teilnehmer(innen) wichtige Grundkenntnisse und<br />

Grundlagen zur Hausaufgaben- und Lernbegleitung von<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Thematische Schwerpunkte dabei sind:<br />

Modul 1: Allgemeine Grundlagen mit Inhalten wie Motivation<br />

und Konzentration, Kommunikation mit Schülern, Zusammenarbeit<br />

mit Eltern<br />

Modul 2: Entwicklungsstufen Schwerpunkt Mathematik z. B.<br />

wie funktioniert das Gedächtnis, Zusammenhang von Bewegung<br />

und Lernen, wie vermittle ich den Aufbau der Mathematik<br />

Modul 3: Lernen lernen (Schwerpunkt Deutsch) mit Leseund<br />

Rechtschreibförderung, Lernstrategien, Kennenlernen<br />

von Lerntypen, Aufsatztraining<br />

Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Jugendlichen<br />

ein Zertifikat, welches Voraussetzung für die<br />

Aufnahme in einer Lernpartnerbörse ist. Der Teilnahmebeitrag<br />

beträgt 10,00 Euro.<br />

Termine: 25.08., 01.09., 08.09.<strong>2012</strong>, jeweils von 09:00 bis<br />

14:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach,<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz<br />

Ansprechpartnerin für Anmeldung und Information zu<br />

den Teilnahmevoraussetzungen:<br />

FZ <strong>Perl</strong>-Mettlach, Anja Hexamer<br />

Tel. 06865/9116930, Mobil: 0176/38404169<br />

E-Mail: a.hexamer@fz-perl-mettlach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!