19.05.2014 Aufrufe

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

Mosella vom 28. Juni 2012 Nr. 26/2012 - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Perl</strong> aktuell - 15 - Ausgabe <strong>26</strong>/<strong>2012</strong><br />

30. <strong>Juni</strong> - 01. Juli <strong>2012</strong><br />

Sekthaus Gerd Petgen, Sehndorf<br />

An den Wochenenden von April bis Oktober <strong>2012</strong> öffnen<br />

die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller<br />

und Probierstuben (samstags ab 14.00 Uhr, sonntags ab<br />

11.00 Uhr).<br />

Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren<br />

exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen<br />

Spezialitäten der Region.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre saarländischen Winzer<br />

Römische Villa Borg<br />

Mit Hightech auf den Spuren der Kelten<br />

den Blick auf den Boden verdeckt, kann man auf dem Bildschirm<br />

„wegrechnen“. Mit dem Laser-Blick durch das Blätterdach<br />

erschließen sich beeindruckende Geländedarstellungen,<br />

die eine neue Sicht auf Bodendenkmale erlauben. Geophysikalische<br />

Untersuchungen am Boden gewähren schließlich den<br />

Blick unter die Erdoberfläche. In den kartierten Messungen<br />

von Bodenradar, Elektrik oder Magnet, die wie futuristische<br />

Graphiken anmuten, lassen sich verborgene archäologische<br />

Strukturen identifizieren. Auch in der Grabungstechnik selbst<br />

hat Hightech Einzug gehalten. Mit modernsten Geräten, wie<br />

Tachymeter oder Laserscanner, werden die Ausgrabungsbefunde<br />

digital erfasst und dreidimensional vermessen. Auf dieser<br />

Basis sind sensationelle Rekonstruktionen am Computer<br />

möglich. Zur Ausstellung erscheint das Begleitheft „Mit Hightech<br />

auf den Spuren der Kelten“. Herausgegeben von Jörg Bofinger<br />

und Matthias Merkl, mit Beiträgen von Otto Braasch,<br />

Jörg Bofinger, David Bibby, Matthias Merkl, Ralf Hesse, Martin<br />

Schaich und Harald von der Osten. Archäologische Informationen<br />

aus Baden-Württemberg Heft 58/ Schriftenreihe des<br />

Keltenmuseums Hochdorf 8.<br />

Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten (Di. - So.,<br />

11.00 - 18.00 Uhr) der Römischen Villa Borg zu besichtigen.<br />

Die Ausstellung ist im Eintrittspreis der Villa (Erwachsene 4<br />

EUR, Familien 8 EUR, diverse Ermäßigungen) enthalten.<br />

Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706<br />

<strong>Perl</strong>-Borg, Tel. 06865/9117-0, Fax 06865/9117-17, info@villaborg.de,<br />

www.villa-borg.de<br />

Weinkultur im Dreiländereck - Jazzabine<br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, 20.00 Uhr<br />

Sekthaus Gerd Petgen, <strong>Perl</strong>-Sehndorf<br />

Am 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> dürfen die Besucher sich auf einen viel versprechenden<br />

Abend freuen.<br />

An diesem Abend öffnet das Sekthaus Petgen seine Türen<br />

und lädt alle Besucher ein, bei einem guten Glas Wein einen<br />

schönen Sommerabend in entspannter Atmosphäre zu verbringen.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die saarländische<br />

Band „Jazzabine“. Das Quartett präsentiert ein facettenreiches<br />

Jazzprogramm orientiert an Stücken von Victoria<br />

Tolstoy über Diana Krall bis hin zu Anette Louisian. Die weiche<br />

Stimme der Frontfrau Sabine König verleiht den geschmeidigen<br />

Musikstücken einen ganz besonderen Charme.<br />

Eine Veranstaltung des Saarländischen Winzerverbandes.<br />

Dr. Bettina Birkenhagen (Römische Villa Borg) eröffnete am<br />

20. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> in Anwesenheit zahlreicher Gäste die Sonderausstellung<br />

„Mit Hightech auf den Spuren der Kelten”. Die<br />

Sonderausstellung wird im Archäologiepark Römische Villa<br />

Borg bis zum 16. September <strong>2012</strong> zu sehen sein.<br />

Unsichtbares sichtbar machen, verborgene Spuren vorgeschichtlicher<br />

Zeiten aufspüren, ohne dabei den Spaten anzusetzen,<br />

Grabungsergebnisse naturgetreu für die Zukunft aufbewahren<br />

- was von jeher Wunschvorstellung der Archäologie<br />

war, beginnt modernste Technik heutzutage in die Wirklichkeit<br />

umzusetzen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege<br />

im Regierungspräsidium Stuttgart, präsentiert der Archäologiepark<br />

Römische Villa Borg in der Sonderausstellung<br />

„Mit Hightech auf den Spuren der Kelten“ einen faszinierenden<br />

Einblick in die neuartigen Möglichkeiten der Archäologie. Anhand<br />

verschiedenster Medien, z.B. Computeranimation und<br />

dreidimensionaler Darstellung, sollen die hochmodernen<br />

Technologien vorgestellt werden. Ein Rückblick auf 150 Jahre<br />

Feldforschung zeigt, welche Pionierleistungen zur modernen<br />

archäologischen Feldforschung unserer Tage führten.<br />

Im 20. Jahrhundert trat die Luftbildarchäologie an die Seite der<br />

traditionellen archäologischen Forschung. Mit immer feineren<br />

Methoden gelingt es seither, Geländedenkmale aufgrund unterschiedlichster<br />

Bodenbegebenheiten und Bewuchsmerkmale<br />

aus der Luft zu erkennen und zu dokumentieren.<br />

Heute wird die Luftbildarchäologie durch Laserscanning ergänzt<br />

und weitergeführt. Vom Flugzeug aus können ganze<br />

Landschaften mit Laserstrahlen angetastet werden. Aus den<br />

Daten entstehen digitale Bilder des Geländereliefs. Wald, der<br />

Der Römersud ist angesetzt!<br />

Förderkreis Römische Villa Borg e.V. leitet die Römertage<br />

<strong>2012</strong> ein<br />

Am Freitag, dem 16. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> setzten die „Römer und Römerinnen“<br />

des Förderkreises Villa Borg in der Mettlacher Abtei-<br />

Brauerei den Römersud an, der am 04. und 05. August <strong>2012</strong><br />

zu den Römertagen in der Villa Borg ausgeschenkt wird.<br />

Tatkräftig unterstützt wurden die Vorsitzende des Fördervereins<br />

Dr. Bettina Birkenhagen und Wolfgang Fell (Abtei-Brauerei)<br />

von der Geschäftsführerin der Kulturstiftung Merzig-Wadern,<br />

Kerstin Fischer und von Peter Klein (Geschäftsführer<br />

Dreiländereck Touristik GmbH).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!