20.05.2014 Aufrufe

Ermittlung berufsbezogener Kompetenzen - Perspektive ...

Ermittlung berufsbezogener Kompetenzen - Perspektive ...

Ermittlung berufsbezogener Kompetenzen - Perspektive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partnerinterview<br />

Beispiel<br />

Biografisches Interview<br />

Anleitung für Moderatoren/-innen<br />

Zur Verdeutlichung sind Antworten von einer jungen Frau mit Migrationsbiographie vorgegeben,<br />

die noch nicht über berufliche Erfahrungen verfügt. Nachdem ihre Kinder jetzt in der Schule sind,<br />

möchte sie eine berufliche Tätigkeit beginnen.<br />

1. Welche Aufgaben hast Du früher in deiner<br />

Familie übernommen und/oder hast Du jetzt?<br />

Beispiele: Hausarbeiten, Arbeiten im Garten oder<br />

auf dem Feld, Einkauf, Alltagsorganisation, Versorgung<br />

von Kindern/Geschwistern, Reparaturen,<br />

Begleitung zum Arzt oder zu Ämtern, Telefonate<br />

oder Briefe für Ämter /Schulen, Pflege von<br />

Familienangehörigen, Hilfe bei Hausaufgaben,<br />

Arbeit mit Tieren<br />

2. Nenne alle Jobs und Aushilfstätigkeiten, die<br />

Du außerhalb der Familie gemacht hast:<br />

Dazu zählen auch Tätigkeiten, die Du als Kind<br />

gemacht hast.<br />

3. Hast Du bei diesen Tätigkeiten oder auch zu<br />

Hause mit bestimmten Geräten gearbeitet?<br />

Beispiele; Fax, Computer, Schreibmaschine,<br />

Nähmaschine, Bohrmaschine, Säge,<br />

Lötkolben,<br />

4. Hast Du auch ehrenamtliche Arbeiten<br />

ausgeführt, also Arbeiten, für die Du kein Geld<br />

bekommen hast?<br />

Beispiele: Kochen für den Kinderladen, Elternarbeit<br />

in Schule und Kindergarten, ehrenamtliche<br />

Arbeit für Vereine, Organisation einer Hochzeit<br />

für Freunde<br />

Hausarbeiten, Versorgung von Kindern,<br />

kleine Reparaturen im Haushalt, Begleitung<br />

zum Arzt oder zu Ämtern, Telefonate, Briefe<br />

an Ämter oder Schulen<br />

Frühstück, Aufräumen, Kinderversorgen<br />

Computer, Nähmaschine, Säge,<br />

Bohrmaschine<br />

Elternarbeit in Schule und Kindergarten.<br />

Um eine alte Frau in der Nachbarschaft<br />

gekümmert. Für Freunde eine Hochzeit<br />

organisiert<br />

Kategorie: Subjektorientiert, Biografiearbeit<br />

Einstieg<br />

Durchführung<br />

Checkliste zur Selbstkontrolle<br />

Unterstützung<br />

Der/die Moderator/-in erläutert zu Beginn die Notwendigkeit<br />

biografischer Arbeit im Zusammenhang mit Berufsorientierung und<br />

Berufsfindung. Es ist zu erläutern, dass die Teilnehmer/-innen sich<br />

gegenseitig interviewen und die Ergebnisse der Gruppe präsentieren<br />

werden. Wenn die Gruppe sich zum ersten Mal trifft, muss<br />

eine Übung zum Kennenlernen vorgeschaltet werden, um eine gute<br />

Gruppen-atmosphäre zu entwickeln. Es sollte darauf hingewiesen<br />

werden, dass der/die Partner/-in nur für diese Übung bestimmt ist.<br />

Etwa 10 Minuten müssen für die Erläuterung eingeplant werden.<br />

Der/die Moderator/in sollte auf alle Nachfragen eingehen, um sicher<br />

zu stellen, dass alle Teilnehmer/-innen die Aufgabenstellung und<br />

das Ziel verstanden haben.<br />

Wichtig ist auch der Hinweis, dass es sich bei dem Interview nicht um<br />

einen Test handelt. Teilnehmer/-innen mit einer Migrationsbiographie<br />

können, soweit möglich, schwierige Fragen auch in ihren Herkunftssprachen<br />

klären. Die schriftliche Beantwortung der Interviewfragen<br />

und die anschließende Präsentation finden in der Landessprache<br />

statt. Es folgt die Partnerwahl und die Suche eines Interviewplatzes<br />

(5 Minuten) Die Teilnehmer/-innen interviewen sich nun jeweils 20<br />

Minuten<br />

(also insgesamt 40 Minuten).<br />

• Ist das Ziel transparent?<br />

• Haben die Teilnehmer/-innen alle Begriffe im Interviewfragebogen<br />

verstanden?<br />

Der/die Moderator/-in sollte sich für Nachfragen, Begriffserklärungen<br />

usw. bereithalten, sich jedoch bei der Durchführung der Interviews<br />

zurückhalten. Während der Präsentation benutzte Begriffe, die evtl.<br />

nicht für alle verständlich sind, sollte der/die Moderator/-in klären.<br />

Verfahren zur Feststellung <strong>berufsbezogener</strong> <strong>Kompetenzen</strong><br />

5. Welche Sprachen sprichst Du? Welche Sprachen<br />

sprechen Deine Freunde und Freundinnen?<br />

In welchen Sprachen kannst Du Dich<br />

mit ihnen unterhalten? In welchen Sprachen<br />

kannst Du ihnen Briefe schreiben?<br />

6. Hast Du früher Kurse besucht, Ausbildungen<br />

oder Praktika gemacht?<br />

Nenne alle, auch wenn Du sie nicht beendet hast.<br />

7. Hast Du Zeit für Dich selbst? Was machst Du<br />

für Dich, wenn Du Zeit hast?<br />

Beispiele: Sport, lesen, tanzen, malen, Theaterbesuche,<br />

Musik hören<br />

Türkisch, Kurdisch, Deutsch<br />

Sprachkurs Deutsch, Aktivierungsmaßnahme<br />

im Bereich Hauswirtschaft<br />

Volleyball mit Kindern spielen/ Schule/<br />

Tischtennis<br />

Auswertung<br />

Fragen zur<br />

Auswertung<br />

Bemerkungen<br />

Für die Präsentation stehen ca. 7 Minuten Zeit zur Verfügung.<br />

Diese Zeitvorgabe sollte den Teilnehmern/-innen vorher mitgeteilt<br />

und auch konsequent eingehalten werden. Behutsam sollten die<br />

Moderatoren/-innen die Darstellung nicht berufsrelevanter<br />

Erfahrungen einschränken und eventuell mit Nachfragen berufsrelevante<br />

Erfahrungen betonen. Den anderen Gruppenmitgliedern<br />

sollte Gelegenheit für Nachfragen gegeben werden.<br />

Am Ende jeder Präsentation sollte der/die Moderator/-in nachfragen,<br />

ob sich die interviewte Person adäquat präsentiert fühlt.<br />

Falls die interviewte Person sich durch die Präsentation nicht adäquat<br />

dargestellt fühlt, hat sie die Möglichkeit, die Darstellung zu ergänzen.<br />

6<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!