20.05.2014 Aufrufe

InForm - Gut informiert mit dem Dürener Gesundheitsmagazin, Ausgabe 1 2014

Drei K Kommunikation entwickelt gemeinsam mit der Journalistin Claudia Dechamps individuelle Magazine für Kliniken und Klinikverbünde, die sich mit ihrem redaktionellen Mix von Gesundheitsthemen, Wellness, Beauty und Ernährung sowie Stories aus der jeweiligen Klinik an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Region wenden. Die Magazine sind zu 100% refinanziert durch Anzeigen, die thematisch zum Heftkonzept passen und von Drei K akquiriert werden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, setzen Sie sich mit Perdita Fiedler unter 0241 5592330 oder fiedler@drei-k.de in Verbindung oder schauen Sie unter www.drei-k.de

Drei K Kommunikation entwickelt gemeinsam mit der Journalistin Claudia Dechamps individuelle Magazine für Kliniken und Klinikverbünde, die sich mit ihrem redaktionellen Mix von Gesundheitsthemen, Wellness, Beauty und Ernährung sowie Stories aus der jeweiligen Klinik an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Region wenden. Die Magazine sind zu 100% refinanziert durch Anzeigen, die thematisch zum Heftkonzept passen und von Drei K akquiriert werden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, setzen Sie sich mit Perdita Fiedler unter 0241 5592330 oder fiedler@drei-k.de in Verbindung oder schauen Sie unter www.drei-k.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leute, Leute<br />

17<br />

Berufe im Krankenhaus<br />

MTRA – Medizinisch-technische/r<br />

Radiologieassistent/in<br />

Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen<br />

erstellen Röntgenaufnahmen, setzen tomographische<br />

Verfahren ein und führen nuklearmedizinische<br />

Untersuchungen <strong>mit</strong>hilfe von radioaktiven Substanzen<br />

durch, um krankhafte Veränderungen des Körpers oder<br />

Verletzungen zu erkennen. In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der<br />

„kbs – Aka<strong>dem</strong>ie für Gesundheitsberufe“ in Mönchengladbach<br />

bildet das Krankenhaus Düren MTRAs aus. In<br />

Mönchengladbach findet der theoretische Teil der Ausbildung<br />

statt. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend<br />

in der modernen radiologischen Abteilung und in<br />

der Strahlentherapie des Krankenhauses Düren, wo die<br />

Auszubildenden während ihrer dreijährigen Lehrzeit auch<br />

angestellt sind.<br />

Bei uns sind Sie in guten Händen!<br />

die Physiotherapeuten GbR<br />

Antje Grünberger & Alida Sch<strong>mit</strong>z<br />

Scharnhorststr.24, 52351 Düren<br />

Tel: 02421 – 99 80 89 10<br />

info@die-physiotherapeuten-dueren.de<br />

www.die-physiotherapeuten-dueren.de<br />

Foto: Lammertz<br />

sie und wechselte 2011 ins <strong>Dürener</strong> Krankenhaus, wo die<br />

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

unter der Leitung von Prof. Kopp gerade dabei war, zu<br />

wachsen und ihren Leistungskatalog deutlich zu erweitern.<br />

„Wir haben hier einen der modernsten Magnetresonanztomographen,<br />

arbeiten <strong>mit</strong> digitalen Röntgengeräten, einem<br />

64-Zeilen-Computertomographen und einer sehr modernen<br />

Angiographie-Anlage. Da<strong>mit</strong> hat man faszinierende<br />

diagnostische Möglichkeiten“, sagt die junge Frau und muss<br />

schmunzeln bei der Frage, ob sie auch schon in der Schule<br />

für Physik und andere Naturwissenschaften geschwärmt<br />

habe. Es seien nicht gerade ihre besten Fächer gewesen, gibt<br />

sie unumwunden zu. Erst als in der Ausbildung die Theorie<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> handfesten praktischen Nutzen zusammengebracht<br />

wurde, sei ihre Liebe zu den naturwissenschaftlichen und<br />

technischen Themen richtig erwacht.<br />

„Wir MTRAs planen in erster Linie die technische Umsetzung<br />

der Untersuchungen. Aber unsere Arbeit reicht zum<br />

Teil auch in den diagnostischen Bereich hinein. Man könnte<br />

uns als rechte Hand des Radiologen bezeichnen“, umreißt<br />

Stephanie Schavier das Aufgabenfeld, für das sie <strong>mit</strong> ihrem<br />

13-köpfigen Team zuständig ist. Dieses Team zu führen,<br />

sei eine große Herausforderung, die sie gerne angenommen<br />

habe, sagt die 29-Jährige, die den Ausgleich zu ihrem<br />

anspruchsvollen Job in vielen sportlichen Aktivitäten findet.<br />

Und auch auf diesem Gebiet wartet eine Herausforderung<br />

auf sie, denn derzeit trainiert sie für ihren ersten Halbmarathon.<br />

Geht Stephanie Schavier dieses Ziel <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Elan<br />

an, für den sie im Krankenhaus bekannt ist, dann wird sie es<br />

locker erreichen.<br />

Erlebte Pflegegeschichte<br />

Schwester Liliane zu Gast beim Pflegeforum 2.0<br />

Das Wort von der lebenden Legende machte die Runde.<br />

Und es schien, als wolle die lange Schlange der Autogrammjäger<br />

ein Ausrufezeichen dahinter setzen. Krankenschwestern<br />

<strong>mit</strong> jahrzehntelanger Berufserfahrung<br />

reihten sich dort ein, genauso wie junge Frauen und<br />

Männer, die gerade in die Pflegeausbildung gestartet<br />

sind. Der Name Liliane Juchli ist ihnen allen ein Begriff,<br />

denn kaum jemand hat die Pflege im deutschsprachigen<br />

Raum seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts<br />

so geprägt wie die Schweizer Ordensfrau. Und so<br />

verwunderte es nicht, dass der Besuch von Schwester<br />

Liliane 250 Menschen in den Winkelsaal von Schloss<br />

Burgau lockte.<br />

Ins Schloss eingeladen hatte das Krankenhaus Düren,<br />

das die Autorin des millionenfach verkauften Lehrbuchs<br />

„Allgemeine und spezielle Krankenpflege“ im Rahmen<br />

seines Pflegeforums 2.0 präsentierte. „Professionalisierung:<br />

Auftrag für Generationen“ war die Veranstaltung<br />

überschrieben, bei der das Krankenhaus neben der<br />

berühmten Ordensfrau auch Pflegewissenschaftler und<br />

-funktionär Thomas Kutschke präsentierte.<br />

<strong>InForm</strong> – <strong>Gut</strong> <strong>informiert</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Dürener</strong> <strong>Gesundheitsmagazin</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 1.<strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!