22.05.2014 Aufrufe

(6) Ethik und Technikbewertung.pptx - Institut für Philosophie

(6) Ethik und Technikbewertung.pptx - Institut für Philosophie

(6) Ethik und Technikbewertung.pptx - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Wertvorentscheidungen bei der Feststellung von<br />

Sachverhalten<br />

• Was ist das Problem? Worauf richten wir uns bei der Auswahl der Themen?<br />

(Beispiel: Folge/Nebenfolge, Produkt/Abfall, Nutzen/Schaden)<br />

• Welche Observablen erkennen wir an?<br />

(Beispiel: Dunkelziffern, Nachweisgrenzen, Signifikanz)<br />

• Welche Indikatoren nutzen wir?<br />

(Beispiel: Ges<strong>und</strong>heit)<br />

• Welche Parameter, Kausalmodelle <strong>und</strong> Datenmengen berücksichtigen wir bei<br />

der Modellierung von Systemen ( Simulationen)? Wo legen wir die<br />

Systemgrenzen fest?<br />

• Welche Kriterien erkennen wir an, um Begriffe (z.B. Erhalt natürlicher Umwelt)<br />

auf die Realität zu beziehen (hier: Biodiversivität / Artenvielfalt oder<br />

Regenerativität genutzter Ressourcen)?<br />

Prof. Dr. Ch. Hubig | <strong>Institut</strong> f. <strong>Philosophie</strong> | FG <strong>Philosophie</strong> der wissenschaftlich-technischen Kultur | 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!