22.05.2014 Aufrufe

(6) Ethik und Technikbewertung.pptx - Institut für Philosophie

(6) Ethik und Technikbewertung.pptx - Institut für Philosophie

(6) Ethik und Technikbewertung.pptx - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Bewertung bei der Beurteilung von Sachverhalten<br />

Drei Begriffsverwendungen<br />

1.<br />

„x ist ein Wert“ (Objektwert)<br />

(z.B. ein Mensch, die Natur,<br />

ein Kunstwerk etc.)<br />

2.<br />

„x hat einen Wert“<br />

(Wertobjekt) (z.B.<br />

ökonomisch, pädagogisch,<br />

ästhetisch etc.)<br />

Selbstzweck<br />

(inclusive end)<br />

Mittel<br />

(external end)<br />

3.<br />

„unter dem Wert x …“<br />

(Maßstab, Regel der Bewertung,<br />

(latenter) Imperativ (Kraft 1951))<br />

Prof. Dr. Ch. Hubig | <strong>Institut</strong> f. <strong>Philosophie</strong> | FG <strong>Philosophie</strong> der wissenschaftlich-technischen Kultur | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!