22.05.2014 Aufrufe

Optische Technologien aus niedersächsischen Hochschulen

Optische Technologien aus niedersächsischen Hochschulen

Optische Technologien aus niedersächsischen Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMPETENZEN UND NETZWERKE 06 | 07<br />

Kompetenzen und Netzwerke<br />

> Wissenstransfer in den optischen <strong>Technologien</strong><br />

Der Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen <strong>aus</strong> Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft spielt für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Unternehmen eine wichtige Rolle. Neben den Universitäten und Fachhochschulen gibt es in Niedersachsen eine Reihe weiterer Einrichtungen,<br />

die auf dem Gebiet der optischen <strong>Technologien</strong> Forschung und Entwicklung betreiben und das Fachwissen <strong>aus</strong> Wissenschaft und<br />

Wirtschaft vernetzen. Die folgenden Institutionen bieten Unternehmen vielfältige Dienstleistungen und Kooperationsmöglichkeiten an.<br />

Deutsches Zentrum<br />

für Luft- und Raumfahrt<br />

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) entwickelt bildgebende Messverfahren<br />

für Anwendungen in der Aerodynamik<br />

und wendet sie als mobile Systeme<br />

in großen internationalen Projekten an.<br />

Im Vordergrund stehen optische und akustische<br />

Feldmessverfahren zur Erfassung<br />

strömungsmechanischer und aeroakustischer<br />

Größen. Quantitativ messbare<br />

Größen sind Druck, Geschwindigkeit,<br />

Temperatur, die Lage von Transitionslinien,<br />

Dichte und Schalldruck zusammen mit der<br />

Deformation und räumlichen Lage des<br />

untersuchten Modells, beispielsweise in<br />

einem Windkanal. Alle physikalischen<br />

Größen werden berührungslos erfasst, so<br />

dass die untersuchte Strömung durch die<br />

Messung nicht beeinflusst wird. Die entwickelten<br />

Messmethoden sind daher besonders<br />

für die aerodynamische und aeroakustische<br />

Analyse komplexer, instationärer und<br />

dreidimensionaler Strömungen geeignet.<br />

Die gewonnenen Felddaten liefern eine<br />

zuverlässige Grundlage für die Validierung<br />

numerischer Verfahren.<br />

www.dlr.de/as<br />

Druck-, Geschwindigkeits- und Wirbelstärkeverteilung<br />

über einem Delta-Flügel<br />

mit runder Vorderkante für = 13,3°,<br />

Ma = 0,4 und Re = 3 Mio, bestimmt mit<br />

modernen bildgebenden Messverfahren<br />

Hannoversches Zentrum für<br />

<strong>Optische</strong> <strong>Technologien</strong><br />

Das Hannoversche Zentrum für <strong>Optische</strong><br />

<strong>Technologien</strong> (HOT) ist eine Forschungseinrichtung<br />

der Leibniz Universität Hannover.<br />

Die Fakultäten Maschinenbau, Mathematik<br />

und Physik, Elektrotechnik und Informatik<br />

haben sich mit dem Laser Zentrum Hannover<br />

und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt<br />

in Braunschweig (PTB) zusammengeschlossen,<br />

um das in den einzelnen Fachgebieten<br />

vorhandene Wissen zu bündeln<br />

und für Forschung, Lehre und Wissenstransfer<br />

auf dem Gebiet der optischen <strong>Technologien</strong><br />

zu nutzen. Das HOT bereitet mit seinen<br />

derzeit 21 Mitgliedern die Beantragung<br />

mehrerer interdisziplinärer Großforschungsprojekte<br />

vor. Parallel zu den Forschungsaktivitäten,<br />

die über das Zentrum gesteuert<br />

werden, wird ein gemeinsamer Masterstudiengang<br />

„<strong>Optische</strong> <strong>Technologien</strong>” an<br />

der Leibniz Universität Hannover eingerichtet.<br />

Dieser Studiengang hat das Ziel, Fachund<br />

Führungskräfte für die optische Industrie<br />

<strong>aus</strong>zubilden.<br />

www.imr.uni-hannover.de<br />

Hochpräzise gefräster Stufenspiegel als<br />

Kernkomponente für ein Mini-Fourier-<br />

Spektrometer. Kantenlänge 5 mm.<br />

Anfertigung Kugler GmbH.<br />

Fraunhofer-Institut für Schichtund<br />

Oberflächentechnik<br />

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und<br />

Oberflächentechnik IST bündelt als industrienahes<br />

FuE-Dienstleistungszentrum<br />

Kompetenzen auf den Gebieten Schichtherstellung,<br />

Schichtanwendung, Schichtcharakterisierung<br />

und Oberflächenanalyse.<br />

Im Bereich der optischen <strong>Technologien</strong> konzentrieren<br />

sich die Arbeiten insbesondere<br />

auf die Entwicklung von Schichtsystemen<br />

und Beschichtungsprozessen und deren<br />

Charakterisierung für folgende Anwendungen:<br />

> Fein- und Präzisionsoptik, zum Beispiel<br />

Rugatefilter, Zusatzfunktionen (hart,<br />

kratzfest, selbstreinigend),<br />

Kunststoffbeschichtung<br />

> Selbstreinigende photokatalytische<br />

Schichten, Diffussionsbarrieren<br />

> Polymerbeschichtung: <strong>Optische</strong> Schichten,<br />

Kratz- und UV-Schutz<br />

Zu den wichtigsten Kunden gehören unter<br />

anderem Unternehmen der optischen<br />

Industrie, der Glas-, Photovoltaik- und<br />

Automobilindustrie, der Energie- und Bauwirtschaft,<br />

der Telekommunikation, Hersteller<br />

von Displays und Datenspeichern sowie<br />

Anlagenhersteller und Lohnbeschichter.<br />

www.ist.fraunhofer.de<br />

Die vertikale Inline-Sputteranlage<br />

des Fraunhofer IST zur großflächigen<br />

Beschichtung von Glas.<br />

Laser-Laboratorium<br />

Göttingen e.V.<br />

Das Laser-Laboratorium Göttingen (LLG)<br />

beschäftigt sich mit der anwendungsorientierten<br />

Grundlagenforschung in den Bereichen<br />

Laserentwicklung, Lasermesstechnik,<br />

Oberflächentechnologie, Materialbearbeitung<br />

und Kurzpulslaser. Die Forschungsvorhaben<br />

werden frei gewählt oder im Rahmen<br />

von Drittmittelprojekten und Industrieaufträgen<br />

durchgeführt. Die Kernkompetenzen<br />

liegen in den Themenfeldern Ultrakurzpulsphotonik,<br />

photonische Sensorik, Nanostrukturen<br />

und kurze Wellenlängen.<br />

Das LLG versteht sich als Mittler zwischen<br />

Wissenschaft und Wirtschaft. Es schafft<br />

Synergien zwischen Universität, Max-<br />

Planck-Instituten und den regionalen,<br />

vorwiegend feinmechanisch-optischen<br />

Betrieben und sorgt somit für den Transfer<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Industrie.<br />

Kooperationspartner sind Universitäten,<br />

Forschungseinrichtungen und Industriefirmen<br />

im In- und Ausland.<br />

www.llg.gwdg.de<br />

> Architekturglas, Fahrzeugglas (heizbar,<br />

vergütet, selbstreinigend, Polycarbonat)<br />

> Displays, zum Beispiel neue Materialien,<br />

Strukturierungs- und Metallisierungstechnologien<br />

zur Substitution von ITO-<br />

Schichtsystemen in Flachbildschirmen<br />

> Photovoltaik und Photothermie, zum<br />

Beispiel kostengünstige transparente<br />

leitfähige Schichten (TCO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!