31.10.2012 Aufrufe

Download - Die Genossenschafft

Download - Die Genossenschafft

Download - Die Genossenschafft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch das Mietrechtsreformgesetz vom 19. Juni 2001, in Kraft<br />

getreten am 1. September 2001, hat das Mietrecht grundlegende<br />

Änderungen erfahren, die den schutzwürdigen Interessen<br />

von Mietern und Vermietern besser Rechnung tragen<br />

sollen. Neben einer neuen Nummerierung der Mietrechtsvorschriften<br />

ab § 535 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und<br />

der Einbeziehung des Miethöhegesetzes (MHG) in das BGB<br />

sind durch das Mietrechtsreformgesetz die Vorschriften über<br />

das Mietverhältnis auch systematisiert worden.<br />

Inhaltlich geben folgende Stichpunkte einen Einblick in die<br />

diversen Neuerungen:<br />

–– Mietkaution nicht mehr nur als Sparbuchvariante –<br />

Aktien und Festgeldkonten<br />

–– Zeitmietverträge nun wirklich „auf Zeit” –<br />

konkrete Befristungsgründe ausschlaggebend<br />

–– Fälligkeit der Mietzahlung –<br />

nunmehr grundsätzlich zum Monatsanfang<br />

–– Modernisierungsmaßnahmen – konkrete Regelungen zur<br />

Informationspflicht des Vermieters<br />

Kreuzworträtsel<br />

Mit guten Traditionen soll<br />

man nicht brechen, deshalb<br />

geht es in dieser Ausgabe<br />

der PROZUKUNFT mit dem beliebten<br />

Kreuzworträtsel weiter,<br />

zumal unsere Leserinnen<br />

und Leser hierbei echte Profis<br />

sind.<br />

Das richtige Lösungswort<br />

notieren Sie bitte auf eine<br />

Postkarte und senden diese<br />

an die Geschäftsstelle.<br />

Einsendeschluss ist der<br />

30. September 2002.<br />

In der PROZUKUNFT 3.2002 finden<br />

Sie dann die Auflösung und<br />

auch die glücklichen Gewinner.<br />

Wieder warten drei tolle<br />

Preise auf alle, die mitmachen<br />

und die richtige Lösung<br />

gefunden haben.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

■<br />

Mietrecht<br />

Das neue Mietrecht<br />

filmtech.<br />

Begriff<br />

o. Beruf<br />

Flächenmaß<br />

Metier<br />

Stadt an<br />

der<br />

Ems<br />

germanische<br />

Göttin<br />

die<br />

ewige<br />

Stadt<br />

ausruhen<br />

Keimzelle<br />

Anmut<br />

skand.<br />

Münze<br />

EDV-<br />

Ausdruck wählen<br />

EDV-<br />

Ausdruck<br />

2<br />

5<br />

amerikanischer<br />

Gruß<br />

4<br />

internat.<br />

Organisation<br />

Zeichen<br />

für:<br />

Rubidium<br />

Rouletteausdruck<br />

Stadt in<br />

Norwegen<br />

Nebenfluß<br />

d.<br />

Donau<br />

Zeichen<br />

für:<br />

Palladium<br />

Körperteil,<br />

-gegend<br />

PROZUKUNFT 2.2002<br />

–– Barrierefreiheit– Anspruch auf Zustimmung zu baulichen<br />

Veränderungen bei Behinderungen des Mieters<br />

–– Betriebskostenabrechnung – neue Fristen für Mieter und<br />

Vermieter, Regelungen zum Anpassungsverlangen in<br />

Bezug auf Betriebskostenvorauszahlungen<br />

–– Mieterhöhungen – Erweiterung der Begründungsmöglichkeiten<br />

des Vermieters: Stichworte „ortsübliche Vergleichsmiete”<br />

und „Kappungsgrenze”<br />

–– Mietmängel – Anzeigepflicht des Mieters<br />

–– Kündigung von Mietverhältnissen – Neues bei Fristen,<br />

Gründen und Sonderkündigungsrechten<br />

Eine umfassende Übersicht über die inhaltlichen Neuerungen<br />

des Mietrechts nach der Mietrechtsnovelle haben wir für Sie<br />

erstellt. Sie erhalten Sie unter www.kanzleimitrecht.de ■<br />

Referendarin Frau Uta Schulze<br />

Spirk & Raber<br />

Anwaltskanzlei<br />

Abk. für:<br />

Tonne<br />

Gewichtseinheit<br />

1<br />

Gabe an<br />

Gott<br />

Feldgeschrei<br />

Geborgtes<br />

Kfz.-<br />

Kennz.<br />

für Rumänien<br />

Frauenname<br />

franz.<br />

Osten<br />

Jugendgöttin<br />

3<br />

8 9<br />

eher<br />

Insekt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Männername<br />

Horst<br />

Abk. für:<br />

Vermögenssteuer<br />

Volksgruppe<br />

-stamm<br />

Teil d.<br />

Bibel<br />

Römisch:<br />

541<br />

jede<br />

6<br />

gleichermaßen<br />

Schiffsgrundbalken<br />

Gesteinsart<br />

Fußballverein<br />

(Abk.)<br />

hungern Römisch:<br />

40<br />

7<br />

Tongainsel<br />

Rundfunksender<br />

(Abk.)<br />

Haut<br />

Kfz-Z.f.:<br />

Leipzig<br />

Internat.<br />

Kfz-Z.f.:<br />

Schweden<br />

Römisch:<br />

500<br />

Prophet<br />

der<br />

Bibel<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!