25.05.2014 Aufrufe

1.8 Zweidimensionales Elektronengas und Quanten-Hall-Effekt

1.8 Zweidimensionales Elektronengas und Quanten-Hall-Effekt

1.8 Zweidimensionales Elektronengas und Quanten-Hall-Effekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Kapitel 1 Halbleiter<br />

Es zeigt sich aber:<br />

• nur Zustände nahe Peak-Maximum sind über Festkörper delokalisiert<br />

• Plateaus erreicht, sobald alle delokalisierten Zustände besetzt<br />

→ gut ausgeprägte Plateaus<br />

• neben ganzzahligem QHE existiert auch fraktionaler QHE<br />

hier: i = 1/3, 2/3, . . . 2/5, 3/5, 4/5, . . .<br />

Theorie (R.B. Laughlin)<br />

→ Ausbilden eines kollektiven Vielteilchenzustands<br />

mit gebrochenzahligen Ladungen<br />

(z.B. 1 · e bei 1 -zahligen Niveaus, etc.)<br />

3 3<br />

Teilchen gebildet aus Elektronen +m Flussquanten h/e<br />

(m = 3 für 1 -zahligen Niveaus, etc.)<br />

3<br />

Weiter reduzierte Dimensionen<br />

durch Methoden der Nanostrukturierung herstellbar<br />

→ 1-dim <strong>Elektronengas</strong> (”<strong>Quanten</strong>drähte”)<br />

→ 0-dim ”e − -Gas” → ”<strong>Quanten</strong>punkte”<br />

”künstliche Atome”<br />

mit zahlreichen ungewöhnlichen Eigenschaften !<br />

→ Spezialvorlesungen über Halbleiterphysik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!