25.05.2014 Aufrufe

1.8 Zweidimensionales Elektronengas und Quanten-Hall-Effekt

1.8 Zweidimensionales Elektronengas und Quanten-Hall-Effekt

1.8 Zweidimensionales Elektronengas und Quanten-Hall-Effekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 Kapitel 1 Halbleiter<br />

Der <strong>Quanten</strong>-<strong>Hall</strong>-<strong>Effekt</strong><br />

Entdeckung:<br />

K. v. Klitzing untersuchte 1980 die <strong>Hall</strong>-Spannung von Si-MOSFETs in hohen Magnetfeldern<br />

(B ≤ 18 T) <strong>und</strong> bei tiefen Temperaturen (T ≈ 1.5 K).<br />

Hierbei waren die n-Kanal-MOSFETs zusätzlich mit seitlich am Inversionskanal angebrachten<br />

<strong>Hall</strong>-Kontakten versehen<br />

Geometrie:<br />

Abb. 1.75: <strong>Quanten</strong>-<strong>Hall</strong>-<br />

<strong>Effekt</strong>. Zuordnung von<br />

Geometrie <strong>und</strong> Spannung<br />

[aus Bergmann-Schaefer,<br />

Lehrbuch der Experimentalphysik,<br />

Bd. 6, Festkörper<br />

(1992); Abb.6.87].<br />

Erwartung:<br />

|U H | = R H<br />

I x<br />

H B =<br />

I D · B<br />

e · n(U GS ) · D(U GS ) =<br />

I D · B<br />

Q S (U GS )<br />

(1.91)<br />

Source-Drain-Strom: I x = I D ,<br />

Dicke des SD-Kanals: H = D(U GS )<br />

(abhängig von Gate-Spannung U GS )<br />

magnetische Induktion: B,<br />

Ladungsträgerdichte im SD-Kanal: n(U GS )<br />

(abhängig von Gate-Spannung U GS )<br />

Flächenladungsdichte im SD-Kanal: Q S (U GS ) = e · n(U GS ) · D(U GS )<br />

d.h. mit steigender Gate-Spannung U GS sollte aufgr<strong>und</strong> der steigenden Ladungsträgerdichte<br />

Q S im SD-Kanal der <strong>Hall</strong>-Widerstand fallen, gemäß |U H | ∝ Q −1<br />

S .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!