25.05.2014 Aufrufe

SC Saccharimetrie

SC Saccharimetrie

SC Saccharimetrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

<strong>SC</strong><br />

✒<br />

❄<br />

✻ ✻ ✻ ✻<br />

❄<br />

❄<br />

❄ ❄<br />

✻<br />

<br />

<br />

<br />

❄<br />

❆❑ ❆❑<br />

❆α<br />

✻ ✻<br />

❆❑ ❆ <br />

❆<br />

❄<br />

❆ ❆ ❆<br />

❆ ❄ ❄ ❄ Polarisationsfolie<br />

<br />

❆<br />

❆❑<br />

❆ ❆<br />

<br />

❆<br />

❆ ❆❯<br />

❆ ❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆ ❆<br />

❆ ❆ ❆❯<br />

❆❯ ❆❆❯ ❆❯<br />

Abbildung <strong>SC</strong>.2: Wirkung eines Polarisators<br />

tem Licht genügen also zwei Richtungen, senkrecht und horizontal polarisiert, um es zu<br />

beschreiben.<br />

senkrechter<br />

Anteil<br />

ursprünglicher<br />

Vektor<br />

Winkel<br />

paralleler<br />

Anteil<br />

Abbildung <strong>SC</strong>.3: Zerlegung der Polarisation<br />

Auch Reflektion an der Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex<br />

ist eine andere Möglichkeit Licht linear zu polarisieren. Das reflektierte Licht ist vollständig<br />

linear polarisiert, wenn der transmittierte, gebrochene Strahl und der reflektierte Strahl unter<br />

einem Winkel von 90 ◦ zueinander stehen. Dies ist der Brewsterwinkel α B = arctan n wobei<br />

n Verhältnis der Brechungsindizes der Medien ist. Die Polarisationsrichtung steht senkrecht<br />

auf der von einfallendem und reflektiertem Strahl aufgespannten Ebene. Die Begründung für<br />

diesen Effekt liegt in der Abstrahlcharakteristik des Dipols. Auf diesen Sachverhalt wird hier<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!