25.05.2014 Aufrufe

SC Saccharimetrie

SC Saccharimetrie

SC Saccharimetrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SC</strong><br />

<strong>Saccharimetrie</strong><br />

te Welle. Wie stark die Verzögerung der Welle ist bzw. wie stark überhaupt gestreut wird,<br />

hängt von der Resonanzfrequenzen der Atome ab und wie weit wir mit dem eingestrahlten<br />

Licht von der Resonazfrequenz entfernt sind. Als Folge davon steigt der Brechungsindex<br />

mit zunehmender Lichtfrequenz an. In seltenen Fällen kann der Brechungsindex auch mit<br />

steigender Frequenz fallen.<br />

In homogenen Medien hängt die Phasengeschwindigkeit des Lichts nicht von der Ausbreitungsrichtung<br />

und Polarisation ab. In Kristallen kann die Phasengeschwindigkeit und damit<br />

der Brechungsindex sowohl von der Polarisationsrichtung als auch von der Ausbreitungsrichtung,<br />

relativ zu seiner optischen Achse, abhängen. Diese Erscheinung nennt man ”<br />

Doppelbrechung“.<br />

Sie tritt beispielsweise bei Kalkspatkristallen (CaCO 3 ) auf. Man kann sie zur<br />

Herstellung von Polarisatoren nutzen, die zwar viel teurer als Polarisationsfolien sind, aber<br />

dafür auch dem idealen Polarisationsgrad von 100% wesentlich näher kommen und nicht auf<br />

der Absorption basieren.<br />

3.5. Optische Aktivität<br />

Einige Kristalle und viele Flüssigkeiten haben einen unterschiedlichen Brechungsindex für<br />

linkszirkular und rechtszirkular polarisierte Wellen. Man nennt sie ”<br />

optisch aktiv“. Quarz<br />

ist ein Beispiel für einen optisch aktiven Kristall, Zuckerlösungen sind Beispiele für optisch<br />

aktive Flüssigkeiten. Die Moleküle in der Lösung sind chiral aufgebaut bzw. die Moleküle<br />

an sich haben einen Drehsinn. Werden solche Substanzen mit linear polarisiertem<br />

Licht durchstrahlt, so drehen sie die Polarisationsrichtung. Dieser Effekt liegt wiederum an<br />

der unterschiedlichen Phasengeschwindigkeit für die verschiedenen Polarisationen. Die eingestrahlte,<br />

linear polarisierte Welle können wir wie oben gelernt in eine rechts und eine links<br />

zirkular polarisierte Welle zerlegen. In optisch aktiven Medien sind die Phasengeschwindigkeiten<br />

dieser Polarisationen anders, was durch die Struktur der Moleküle begründet ist. Nach<br />

dem Durchgang durch die Substanz sind die beiden Polarisationen gegeneinander verschoben<br />

worden. Dies hat zur Folge, dass die resultierende lineare Polarisation sich um einen<br />

bestimmten Winkel gedreht hat. Der Drehwinkel φ ist direkt proportional zur Länge l des<br />

Lichtwegs im optisch aktiven Medium, und bei Lösungen auch noch zur Konzentration k<br />

der optisch aktiven Substanz in der Lösung. Deshalb kann man den Drehwinkel in der Form<br />

φ = φ 0 · k · l<br />

(<strong>SC</strong>.3)<br />

darstellen. Der Proportionalitätsfaktor φ 0 heißt spezifisches Drehvermögen der Substanz.<br />

So wie der Brechungsindex hängt auch das spezifische Drehvermögen von der Lichtfrequenz<br />

ab. Diese Abhängigkeit heißt Rotationsdispersion.<br />

Bei bekannter Weglänge l kann man aus einem gemessenen Wert von φ bei bekanntem spezifischem<br />

Drehvermögen φ 0 auf die unbekannte Konzentration k schließen. Davon wird bei<br />

der ”<br />

<strong>Saccharimetrie</strong>“, der Messung von Zuckerkonzentrationen, Gebrauch gemacht.<br />

Wie kann man die Drehung der Polarisationsrichtung messen? Zunächst muss man sich mittels<br />

einer gewöhnlichen Lichtquelle, eines festen Polarisators und, um nicht durch die Rotationsdispersion<br />

gestört zu werden, eines Farbfilters monochromatisches linear polarisiertes<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!