27.05.2014 Aufrufe

Mi. , 11-12 - Institut für Politikwissenschaft - Johannes Gutenberg ...

Mi. , 11-12 - Institut für Politikwissenschaft - Johannes Gutenberg ...

Mi. , 11-12 - Institut für Politikwissenschaft - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Sprechstunde: Nutzen Sie bei allen Fragen zum und Problemen mit dem Seminar<br />

meine Sprechstunde (<strong>Mi</strong>, <strong>11</strong>-<strong>12</strong> Uhr). Dies gilt vor allem für die Referatsgruppe,<br />

die spätestens (!) eine Woche vor ihrem Referatstermin bei mir in der<br />

Sprechstunde erscheinen sollte. Zum Termin in der Sprechstunde sollten Sie bereits<br />

einige Ideen/Vorschläge für die Gestaltung der Seminarsitzung entwickelt haben.<br />

Kürzere Anfragen beantworte ich gerne per Mail. Ansonsten gilt als Grundregel:<br />

Wenn meine Bürotür offen steht, bin ich ansprechbar!<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:<br />

• Regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

Sie dürfen zweimal entschuldigt fehlen, jedoch nie unentschuldigt! Nach den<br />

neuen Regeln des <strong>Institut</strong>s gilt die Teilnahme ab der zweiten Sitzung als<br />

verpflichtend: wenn sie danach aussteigen bzw. keine Hausarbeit abgeben, gilt<br />

dieser Kurs als nicht bestanden! Zur Vorbereitung lesen Sie die im Seminarplan<br />

angegebenen Pflichtlektüretexte. Dazu finden Sie auf dem Seminarplan einige<br />

Leitfragen, die es Ihnen erleichtern sollen, die zentralen Inhalte der Texte zu erfassen.<br />

Sie sollten dazu in der Lage sein, die Leitfragen zu beantworten. Selbstverständlich<br />

können Sie auch gerne weiterführende Lektüre lesen.<br />

• Eine schriftliche Hausaufgabe (Konfliktpaper)<br />

• Der erste Teil des Seminars (Grundlagen) wird durch eine kurze schriftliche<br />

Hausaufgabe abgeschlossen. Die Aufgabe besteht in der Anfertigung eines<br />

Kurzpapiers zu einem selbst gewählten Konflikt (2 Seiten). Da wir in der<br />

dritten Seminarsitzung ein Fallbeispiel durchsprechen, sollte es Ihnen möglich<br />

sein, die zentralen Kategorien zu einem anderen Konflikt in Kurzform<br />

analytisch zusammenzufassen.<br />

• Teilnahme an einer Referatsgruppe<br />

• Die Referatsgruppe gestaltet den kompletten Ablauf einer Seminarsitzung.<br />

Wie Sie dabei vorgehen, bleibt im Wesentlichen Ihnen überlassen. Von den<br />

Teilnehmern wird erwartet, dass sie nicht nur Kenntnisse über ihr<br />

Referatsthema besitzen, sondern die Rolle als „Experte“ zum übergeordneten<br />

Thema der Sitzung (z.B. der Realismus) einnehmen können. Vorgegeben ist<br />

nur, dass eine oder zwei Person/en aus der Referatsgruppe ein Kurzreferat von<br />

max. 20 <strong>Mi</strong>nuten hält sowie die gemeinsame Anfertigung eines Handouts (2<br />

Seiten). Die Gestaltung der Sitzung sollte mit mir in der Sprechstunde vorab<br />

geklärt werden.<br />

• Hausarbeit.<br />

• In der Hausarbeit analysieren Sie ein selbst gewähltes realpolitisches<br />

Fallbeispiel aus der Sicht einer Denkschule der IB. Zentrale Aufgabe ist die<br />

Verknüpfung von Theorie und Empirie in den IB. Dabei können Sie ein<br />

Beispiel aus dem Seminar benutzen, können aber auch ihre Kreativität unter<br />

Beweis stellen. Länge: 10 (max. <strong>12</strong>) Seiten. Letzter Abgabetermin: 16.<br />

April 2007! – Dieser Termin muss unbedingt eingehalten werden!<br />

Scheinnote: Hausarbeit: 70%; Sitzungsgestaltung der Referatsgruppe: 20%;<br />

Konfliktpapier 10%. Aktive und konstruktive Beteiligung an den Sitzungen wirkt sich<br />

natürlich positiv aus!<br />

Bei sehr guten mündlichen Leistungen kann sich die Gesamtnote um bis zu einer halben<br />

Note verbessern!!<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!