27.05.2014 Aufrufe

inhalte und ergebnisse polizeilicher ermittlungen - Polizei Bayern

inhalte und ergebnisse polizeilicher ermittlungen - Polizei Bayern

inhalte und ergebnisse polizeilicher ermittlungen - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bayer. Landeskriminalamt Anlage 1<br />

zu den Richtlinien des BLKA<br />

für die Führung der <strong>Polizei</strong>lichen Kriminalstatistik<br />

Stand: 01.01.1981<br />

S t r a f t a t e n k a t a l o g<br />

(Ereignisse ab Schlüsselzahl 8000)<br />

Einführung:<br />

Die Straftaten werden vierstellig verschlüsselt. Die Tausenderstelie kennzeichnet eine der Obergruppen, in denen<br />

aus zwangsläufiger Beschränkung nicht immer gleichartige Straftaten zusammengefaßt werden konnten. Mit den<br />

H<strong>und</strong>erterstellen ist eine Gliederung nach dem Strafrecht getroffen, die sich in den Zehnerstellen, in wenigen<br />

Ausnahmen auch in den Einerstellen, noch fortsetzt. Teilweise sind mit den Zehnerstei'ien. überwiegend aber mit<br />

den Einersteilen Untergliederungen nach kriminologischen Gesichtspunkten erfolgt. Die durch Untergliederung<br />

letztmögliche Schlüsselzahl wird als "Untergruppe" bezeichnet; jede gewählte Schlüsselzahl bedeutet die<br />

"Deliktsart".<br />

Bei der zu erfassenden Straftat ist in erster Linie die zutreffende Schlüsselzahl der Untergruppe, z.B. Beraubung<br />

von Taxifahrern - 2141, zu wählen! Erst wenn eine Untergruppe nicht zutrifft, muß die nächst höhere Gruppe, im -<br />

Beispiel Aer Autostraßenraub * 2140, falls auch dort noch unzutreffend, die Hauptgruppe, im Beispiel Raub - 2100,<br />

gewihlt werden.<br />

Lediglich bei den Difibstahlsdelikten wurdß der Gr<strong>und</strong>satz der fasten Schlüsselzahl zugunsten eines kombinierbaren<br />

Schlüssels aufgegeben.<br />

Die Signatur vor den Schlüsselzahlen "S n « Schaden <strong>und</strong>/oder "0" - Opfer bedeutet, daß zu diesen Delikten Angaben<br />

über den Schaden (Geldwert des rechtswidrig erlangten Gutes) <strong>und</strong>/oder das oder die Opfer gemacht werden müssen.<br />

Ist eine Schadensangabe nicht verlangt oder liegt ein Versuch vor, müssen im Schadensfeld (A7) Nullen eingetragen<br />

werden. Sind Angaben über Opfer nicht gefordert, unterbleibt zu A9 die Einzeichnung.<br />

Für die Eigentums- (Diebstahls-)delikte ist bei der Zusammenstellung der Schlüsselzahl wie folgt zu verfahren:<br />

Die Tausenderstelle soll angeben, ob das Delikt ohne (3...) bzw. unter erschwerenden Umständen (4../) ausgeführt<br />

wurde.<br />

Die H<strong>und</strong>erter- <strong>und</strong> Zehnerstellen (.05.bis.85.) sollen die Tatörtlichkeiten, die Einerstellen (...1 bis ...9) das<br />

Angriffsobjekt bzw. die Beute bezeichnen (Ausnahme bei .90. <strong>und</strong> .950).<br />

Soweit erforderlich bzw. möglich, muß die Schlüsselzahl für die zu erfassende Straftat sinnvoll kombiniert werden.<br />

Wo eine Kombinationsmöglichkeit ausgeschlossen ist, ist der Punkt bereits durch "0" ersetzt. Falls eine Aufschlüsselung<br />

in den letzten drei Stellen nicht möglich ist, müssen dort Nullen verwendet werden.<br />

Beispiel:<br />

Diebstahl einer Schußwaffe<br />

aus einem Lagerraum<br />

unter erschwerenden Umständen<br />

ergibt die Schlüsselzahl<br />

Ladendiebstahl ohne erschw. Umstände<br />

öiebst. eines Kraftwagens ohne erschw. Umstände<br />

Diebst. eines Kraftwagens aus einer Werkstätte unter erschw. Umständen<br />

Sonstiger Diebst. ohne erschw. Umstände<br />

...4<br />

.12.<br />

4...<br />

4124<br />

3260<br />

3001<br />

4121<br />

3000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!