29.05.2014 Aufrufe

Geiseltal - post-mining.de

Geiseltal - post-mining.de

Geiseltal - post-mining.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geiseltal</strong><br />

Landschaften und Industriestandorte im Wan<strong>de</strong>l<br />

Rund 300 Jahre Braunkohlenbergbau haben im <strong>Geiseltal</strong><br />

ihre Spuren hinterlassen. Das Gebiet, wo sich einst das<br />

kleine Flüsschen Geisel durch die Landschaft wand, wur<strong>de</strong><br />

über die Jahrhun<strong>de</strong>rte zum größten Tagebauareal Mittel<strong>de</strong>utschlands.<br />

Insgesamt über eine Milliar<strong>de</strong> Tonnen Kohle<br />

wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>n im Abbaugebiet bis zu 120 Meter mächtigen<br />

Flözen geför<strong>de</strong>rt.<br />

Der Braunkohlenbergbau, <strong>de</strong>r hier seit Beginn <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

in industriellem Maßstab betrieben wur<strong>de</strong>, gab<br />

<strong>de</strong>n Menschen Arbeit und damit eine sichere Lebensgrundlage.<br />

Die Kumpel arbeiteten unter teilweise schwierigsten<br />

Bedingungen. Es galt gravieren<strong>de</strong> Sicherheitsprobleme zu<br />

lösen, die aus <strong>de</strong>n geologischen Verhältnissen im <strong>Geiseltal</strong><br />

resultierten.<br />

Schon um 1928 machte sich <strong>de</strong>r damalige Lan<strong>de</strong>splanungsverband<br />

Gedanken über die noch in ferner Zukunft liegen<strong>de</strong><br />

Nutzung <strong>de</strong>s <strong>Geiseltal</strong>s nach Beendigung <strong>de</strong>s Bergbaus.<br />

Später wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r aus vielen kleineren und wesentlich<br />

älteren Gruben gebil<strong>de</strong>te Braunkohletagebau Mücheln –<br />

<strong>de</strong>r größte <strong>de</strong>r DDR – zu einem <strong>de</strong>r wichtigsten Sanierungsgebiete<br />

<strong>de</strong>r LMBV. Der Bergbau im <strong>Geiseltal</strong> hinterließ<br />

riesige Restlöcher mit steilen abrutschgefähr<strong>de</strong>ten<br />

Böschungen und umweltgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Altlasten aus <strong>de</strong>r<br />

chemischen Industrie. Aufgrund <strong>de</strong>s großen Massen<strong>de</strong>fizits<br />

war es nicht möglich, alle Tagebaurestlöcher mit Abraum<br />

zu verfüllen. Der weitaus größere Teil wur<strong>de</strong> geflutet<br />

und bil<strong>de</strong>t heute die Seen im <strong>Geiseltal</strong>.<br />

Durch die Beseitigung <strong>de</strong>r Hinterlassenschaften <strong>de</strong>s<br />

Braunkohlenbergbaus, mit <strong>de</strong>r schon vor vielen Jahren<br />

begonnen wur<strong>de</strong>, wird sich das <strong>Geiseltal</strong> zu einer neuen<br />

lebenswerten Landschaft wan<strong>de</strong>ln. Seit 1995 führt die<br />

LMBV als bergrechtlich verantwortliches Unternehmen<br />

die Sanierung im <strong>Geiseltal</strong> durch. Viel ist seit<strong>de</strong>m passiert,<br />

so dass die Spuren <strong>de</strong>s Bergbaus heute kaum noch zu<br />

erkennen sind. Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen ein<br />

Stück <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s Bergbaus und <strong>de</strong>r Braunkohlesanierung<br />

im <strong>Geiseltal</strong> näherbringen. Viel Vergnügen bei<br />

<strong>de</strong>r Lektüre.<br />

Ein herzliches Glückauf!<br />

Dr. Ing. Mahmut Kuyumcu<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Geschäftsführung <strong>de</strong>r LMBV<br />

<strong>Geiseltal</strong> 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!