29.05.2014 Aufrufe

Geiseltal - post-mining.de

Geiseltal - post-mining.de

Geiseltal - post-mining.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G E S T E R N<br />

Auftakt zum Bergbau<br />

Arbeiter in <strong>de</strong>r<br />

Grube Pauline, 1926<br />

Entlang <strong>de</strong>s Flüsschens Geisel, das <strong>de</strong>m Tal zwischen Mücheln und Merseburg<br />

seinen Namen gab, erstreckte sich vor Beginn <strong>de</strong>s Bergbaus ein Band aus vielen<br />

kleinen Siedlungen, <strong>de</strong>ren Bewohner bis dahin vor allem von <strong>de</strong>r Landwirtschaft<br />

lebten. Im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt nutzten hier rund 16 Wassermühlen die Kraft <strong>de</strong>r Geisel.<br />

Durch <strong>de</strong>n entstehen<strong>de</strong>n Bergbau setzte allmählich ein Strukturwan<strong>de</strong>l ein,<br />

<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r ländlichen Region ein Bergbaurevier entstehen ließ. Die erste Kohle<br />

wur<strong>de</strong> bereits 1698 in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Zöbigker Wäldchens gefun<strong>de</strong>n.<br />

Der mechanisierte Abbau begann mit steigen<strong>de</strong>m Brennstoffbedarf Mitte <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts durch <strong>de</strong>n Zusammenschluss kleinerer Gruben zu großen<br />

Tagebauen. Ab En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts vollzog sich die <strong>de</strong>taillierte Erkundung<br />

<strong>de</strong>r Braunkohlenlagerstätte <strong>de</strong>s <strong>Geiseltal</strong>s und <strong>de</strong>s Rossbacher Beckens. Über<br />

10.000 Bohrungen wur<strong>de</strong>n über die Jahre nie<strong>de</strong>rgebracht, um ein<strong>de</strong>utige Erkenntnisse<br />

über Lage und Mächtigkeit <strong>de</strong>s Flözes aber auch über die Qualität <strong>de</strong>r Kohle<br />

zu gewinnen. Wie man feststellte, erstreckte sich die Lagerstätte über eine Länge<br />

von rund 15 und eine Breite von fünf Kilometern zwischen <strong>de</strong>n Ortslagen Mücheln<br />

im Westen und Großkayna und Beuna im Osten. Durch die Auffaltung <strong>de</strong>r Alpen<br />

war im Gebiet <strong>de</strong>s <strong>Geiseltal</strong>s ein tiefes abflussloses Becken entstan<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m<br />

Tagebau Elise II bei Stöbnitz, 1927<br />

sich über Jahrmillionen ein mächtiges Braunkohlenflöz gebil<strong>de</strong>t hatte.<br />

<strong>Geiseltal</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!